Einbauspülen

accessibility.listing.screenReader.filterbar

111 Artikel

111 Artikel
60 von 111 Artikel angezeigt

Hochwertig & preiswert: eine neue Einbauspüle für Ihre Küche bei POCO

Planen Sie Ihre erste Küche, wollen Sie Ihre bestehende Kücheneinrichtung renovieren oder steht ein Umzug bevor? Es gibt viele Gründe, eine neue Spüle zu kaufen, und bei POCO sind Sie in jedem Fall richtig. Als Ihr Einrichtungsdiscounter halten wir ein breit gefächertes Angebot an günstigen Einbauspülbecken in unterschiedlichen Materialien, Farben und Größen für Sie bereit. Lesen Sie hier, was bei der Auswahl einer Spüle zu beachten ist und entdecken Sie wertvolle Tipps für die Gestaltung Ihrer Küche.

Die Einbauspüle – das Zentrum Ihrer Küche

Abschnitt überspringen
einbauspuelen.jpg
Die Spüle einer Küche ist als Entnahmestelle von kaltem und warmem Wasser der Dreh- und Angelpunkt für die Zubereitung von Essen und Getränken. Ob Sie Ihre Hände säubern, Gemüse oder Obst waschen, kochen oder anschießend das Geschirr reinigen: Sie benötigen Wasser. Eine Armatur dient dazu, es zu entnehmen, ein Becken brauchen Sie, um es aufzufangen und abzuleiten. Neben den funktionalen Aspekten spielen auch die Farbe und das Design einer Einbauspüle eine wesentliche Rolle, da sie das Gesamtbild Ihrer Küche mitgestalten.

Welche Einbauarten für Spülen gibt es?

Die Einbauart bezeichnet die Art und Weise, wie eine Spüle in die Arbeitsplatte integriert wird. Dies ist grundsätzlich von oben, von unten und flächenbündig möglich. Als Träger dient ein Spülenunterschrank, der so konstruiert ist, dass er Platz für das Becken und den Wasseranschluss bietet. Küchenspülen unterscheiden sich nach ihren Einbauweisen:
  • Einbauspülen: Diese stellen die häufigste und günstigste Variante dar, bei der die Spüle von oben in die Aussparung der Arbeitsplatte gesetzt und montiert wird. Die Einbauspüle eignet sich für alle handelsüblichen Arbeitsplatten. Die Fugen zwischen Arbeitsplatte und Spüle werden mit Silikon oder Dichtband abgedichtet.
  • Flächenbündige Spülen: Diese schließen bündig mit der Arbeitsplatte ab, um das Entstehen von Fugen zu vermeiden. Sie bilden formschöne, aber auch kostspielige Spülenlösungen, die gern für Arbeitsplatten aus Stein verwendet werden.
  • Unterbauspülen: Diese werden von unten in die Arbeitsplatte eingebaut und wirken optisch, als wären sie in die Platte versenkt. Eine Unterbauspüle besteht ausschließlich aus einem oder zwei Spülbecken – die Abtropffläche entfällt, während sich die Arbeitsfläche vergrößert. Da es keine Spülenränder gibt, fördert diese Spülenart die Hygiene; sie ist in der Anschaffung allerdings ebenfalls etwas teurer.

Welche Materialien kommen bei Einbauspülen zum Einsatz?

Die Materialbeschaffenheit Ihrer Spüle stellt Sie vor eine wichtige Entscheidung. Sie nimmt Einfluss auf das gesamte Erscheinungsbild Ihrer Küche und auf die Art und Weise, wie Sie darin arbeiten. Hinsichtlich Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit, Hygiene und Pflege spielt das Spülen-Material ebenfalls eine wesentliche Rolle. Grundsätzlich bestehen Einbauspülen aus den Werkstoffen Edelstahl, Keramik oder Granit, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mitbringen. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die einzelnen Varianten.

Welche Vorteile bieten Edelstahleinbauspülen?

Edelstahleinbauspülen stellen die unangefochtenen Klassiker unter den Küchenspülen dar. Sie sind in der Anschaffung vergleichsweise günstig und fügen sich mit ihrer zeitlosen Optik in jeden Küchenstil harmonisch ein. Profis setzen in ihren Küchen bevorzugt auf Edelstahl, und das aus gutem Grund.

Einbauspülen aus Edelstahl
  • werden aus Chromnickelstahl gefertigt, einem rostfreien, legierten Edelstahl mit langer Lebensdauer,
  • bieten aufgrund ihrer glatten, lebensmittelverträglichen Oberflächen maximale Hygiene und
  • erfreuen durch ihre hohe Beständigkeit gegenüber Hitze und Säuren.

Wodurch zeichnen sich Graniteinbauspülen aus?

Abschnitt überspringen
Graniteinbauspülen punkten durch ihre hochtechnischen Verbundstoffe, die als Mineralwerkstoffe über einzigartige Eigenschaften verfügen. Diese tragen, je nach Hersteller, Namen wie Silgranit, Fragranit, Cristadur, Cristalite oder Silquarz und ermöglichen eine große Vielfalt an Farben und Designs.

Die daher auch Verbundwerkstoff-Einbauspülen genannten Spülen
  • werden auf Quarzbasis aus Acryl und Mineralpulvern hergestellt und gelten als umso hochwertiger, je höher der Quarzanteil ausfällt,
  • sind in vielfältigen Größen-, Farb- und Designvarianten erhältlich, was mithilfe eines speziellen Gießverfahrens, der Polymerisation, gelingt,
  • verfügen über porenfreie, extrem robuste Oberflächen mit hoher Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit,
  • überzeugen mit ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Stößen und Kratzern, worin ihr Vorteil gegenüber Edelstahlspülen liegt,
  • erfreuen mit ihren hitze- und säurebeständigen Eigenschaften,
  • erfordern einen geringen Reinigungs- und Pflegeaufwand und bieten zugleich einen hohen Hygienestandard.

Welche Eigenschaften haben Keramikeinbauspülen?

Keramikeinbauspülen verbreiteten lange Zeit vor allem nostalgisches Flair. Heute präsentieren sie sich in topmodernen, facettenreichen Designs, die mit edlen Optiken begeistern.

Küchenspülen aus Keramik
  • werden bei großer Hitze gebrannt, wodurch das Material eine hohe Widerstandsfähigkeit erlangt,
  • verfügen über glatte, versiegelte Oberflächen mit hoher Farbbrillanz und -beständigkeit,
  • erfreuen mit einer großen Vielfalt an Stilrichtungen, Formen und Farbvariationen,
  • bringen aufgrund ihrer Härte eine hohe Schlag- und Stoßfestigkeit mit,
  • bekommen nur schwer Kratzer und sind wunderbar pflegeleicht.

Welche Einbauspülen verfügen über wasserabweisende Oberflächen?

Küchenspülen mit diesen Eigenschaften finden Sie unter den Keramik- und unter den Granitspülen. Achten Sie bei der Beschreibung der einzelnen Modelle auf Hinweise zu speziellen Beschichtungen, die je nach Hersteller unterschiedliche Namen tragen. Diese überziehen Keramik- oder Granitverbund-Oberflächen mit einer Schicht, die Wasser abperlen lässt und kaum Schmutz annimmt.
Diese Beschichtungen
  • reduzieren den Reinigungsaufwand spürbar,
  • wirken antibakteriell,
  • werden höchsten Hygienestandards gerecht und
  • erfreuen durch makellose, fleckenfreie Oberflächen.

Was versteht man unter einer reversiblen Einbauspüle?

Abschnitt überspringen
Wenn Sie sich für eine Küchenspüle mit einer Abtropffläche entschieden haben, steht die Frage nach der Ausrichtung im Raum. Dabei geht es rein um den praktischen Aspekt: Als Rechtshänder arbeiten Sie mit einer Abtropffläche auf der linken Seite optimal, als Linkshänder profitieren Sie von der Anbringung auf der rechten Seite. Spülen sind entweder für eine der beiden Varianten konzipiert oder als „reversibel“ gekennzeichnet. Das bedeutet, dass Sie hier die Abtropfflächen wahlweise nach rechts oder links ausrichten können.

Welche Armatur passt zu Ihrer Spüle?

Die Armatur bildet als Wasserentnahmestelle einen wesentlichen Bestandteil Ihrer Küchenspüle. Großer Beliebtheit erfreuen sich die praktischen Einhebelmischer, die Sie mit einer Hand bedienen können. Bevor es jedoch um Details wie Größe, Material, Design, Ausstattung und Farbe geht, steht die Frage nach dem Wasseranschluss im Raum. Dieser entscheidet, ob Sie eine Nieder- oder eine Hochdruck-Armatur kaufen werden.

Wann brauche ich eine Hochdruck-Armatur für meine Küchenspüle?

Sind Sie an ein zentrales Wasserversorgungssystem angeschlossen, ist eine Hochdruck-Armatur das Modell Ihrer Wahl. Diese Bezeichnung resultiert daraus, dass sie unter einem permanenten Wasserdruck von drei bis sechs Bar steht. Sie verfügt über zwei Anschlüsse, jeweils einen für kaltes und warmes Wasser.

Wann benötige ich eine Niederdruck-Armatur für meine Spüle?

Sind Sie nicht an eine zentrale Wasserversorgung angeschlossen und verwenden Sie einen drucklosen Boiler für die Bereitung von Warmwasser? In diesem Fall ist eine Niederdruck-Armatur mit drei Anschlüssen erforderlich. Diese Modelle erkennen Sie auch an der deutlichen Kennzeichnung mit einem Blitz-Symbol.

Wie stimme ich Armatur und Spüle aufeinander ab?

Die Verbindung aus Küchenspüle und Armatur wird optisch als Einheit wahrgenommen. Ein harmonisches Erscheinungsbild erzielen Sie, indem Sie beide Teile hinsichtlich Material und Farbton aufeinander abstimmen. Das ist bei Edelstahl-, Granit- und Keramikspülen einfach möglich. Sie finden bei POCO viele Armaturen, die gezielt für die einzelnen Spülendesigns entworfen wurden und Ihre Küchenspüle perfekt ergänzen.

Was muss ich für die Montage der Armatur bei der Spüle beachten?

Abschnitt überspringen
Achten Sie beim Kauf Ihrer Einbauspüle darauf, ob diese bereits eine Ausstanzung für die Montage der Armatur besitzt. Das ist jedoch selten der Fall; meist müssen Sie dafür einen Mehrpreis in Kauf nehmen und bei der Bestellung Ihrer Spüle angeben, wo sich das Hahnloch befinden soll. Für Edelstahlspülen führen wir Schraublochstanzen für die manuelle Lochbohrung, die Sie unter unserem Zubehör für Küchenspülen finden.

Was ist bei der Auswahl der idealen Einbauspüle zu beachten?

Sie haben sich für eine preiswerte Einbauspüle bei POCO entschieden und überlegen, ob Sie alles bedacht haben? Die nachfolgende Checkliste bietet einen kurzen Überblick:
  • Die Abmessungen: Wie viel Platz steht Ihnen in Ihrer Küche für die Spüle zur Verfügung? Dieser bestimmt die Größe Ihrer Küchenspüle und muss zudem mit der Breite des Spülen-Unterschranks übereinstimmen.
  • Das Design: Rechteckig, quadratisch, oval oder rund – welche Spülenform spricht Sie am meisten an?
  • Das Material/der Farbton: Edelstahl, Granit oder Keramik – welche Materialeigenschaften soll Ihre Einbauspüle aufweisen? Das Material steht in engem Zusammenhang mit Ihrer Farbwahl. Die größte Farbauswahl bieten Ihnen Keramik- und Granitspülen.
  • Besondere Eigenschaften: Wünschen Sie sich beispielsweise eine Spüle mit einer schmutz- und wasserabweisenden Beschichtung?
  • Die Abtropffläche: Benötigen Sie einen Bereich, auf dem Geschirr abtropfen kann, oder ziehen Sie ein Einzelbecken vor?
  • Die Ausrichtung der Abtropffläche: Bevorzugen Sie eine rechts- oder eine linksbündige Ausführung oder soll es ein reversibles Modell sein?
  • Die Ausstattung: Soll Ihre Spüle über einen zusätzlichen Siebeinsatz verfügen? Dieser befindet sich zwischen Spülbecken und Abtropffläche und eignet sich für die Reinigung von Salat, Gemüse und Obst und die Aufbewahrung von Verschluss und Schwamm.
  • Die Regelung des Verschlusses: Wollen Sie den Verschluss von Hand oder mittels einer Exzentergarnitur öffnen? Diese ist durch eine Zugstange mit dem Verschluss verbunden und ermöglicht Ihnen das Öffnen und Schließen, ohne in das Becken greifen zu müssen.
  • Die Armatur: Benötigen Sie eine Hoch- oder eine Niederdruck-Armatur und bevorzugen Sie eine zwei- oder einhändige Bedienung? Für welche Design- und Farbvariante entscheiden Sie sich? Gibt es ein Modell, das auf Ihr Spülendesign abgestimmt ist?

Was hat eine Einbauspüle mit dem Arbeitsdreieck in der Küche zu tun?

Eine gut geplante Küche verringert Ihren Arbeitsaufwand erheblich. Kühlschrank, Herd und Spüle markieren die drei Stationen, zwischen denen Sie sich laufend bewegen. Gemeinsam bilden sie das sogenannte „Arbeitsdreieck“ im Zentrum Ihrer Küche. Als Faustregel gilt: Die Bereiche Kühlen, Kochen und Spülen sollten jeweils nicht mehr als zwei Armlängen oder 150 Zentimeter voneinander entfernt sein, um möglichst kurze Arbeitswege zu ermöglichen.

In diesem Zusammenhang ist es für effektive Arbeitsabläufe wichtig, wo Sie die Spüle in Ihrer Küche platzieren:
  • Das Spülbecken sollte mit dem Kühlschrank auf einer Linie liegen. Dazwischen finden trocken gelagerte Lebensmittel, beispielsweise in einem Hoch- oder Apothekerschrank, den idealen Platz.
  • Zwischen der Einbauspüle und dem Kochbereich befindet sich der ideale Platz für die Arbeitsfläche.

Was ist bei der Reinigung einer Einbauspüle zu beachten?

Die regelmäßige Reinigung und Pflege dient zum einen der Hygiene, zum anderen bleibt Ihre Spüle damit lange so schön wie am ersten Tag. Wir empfehlen Ihnen, Einbauspüle und Armatur nach jeder Verwendung mit einem weichen Tuch abzutrocknen. So verhindern Sie Kalkflecken und verringern den Aufwand der Reinigung erheblich.

Wie reinige ich eine Edelstahleinbauspüle?

Edelstahl reinigen Sie am besten unmittelbar nach dem Gebrauch, um Kalkflecken vorzubeugen. Kratzer verhindern Sie, indem Sie mit der weichen Seite eines Schwamms und einem milden Spülmittel arbeiten. Anschließend spülen Sie mit klarem Wasser nach; zum Trocknen eignet sich ein Mikrofasertuch. Haben sich bereits Kalkrückstände gebildet, entfernen Sie diese mithilfe reiner Essigessenz. Edelstahl sollten Sie möglichst in seiner Bürstrichtung reinigen und dabei auf kreisende Bewegungen verzichten. Das Polieren sollte als Grundreinigung etwa einmal pro Monat und gleichmäßig erfolgen, um den Glanzgrad nicht an einer Stelle zu verändern.

Wie reinige ich eine Graniteinbauspüle?

Abschnitt überspringen
Die Reinigung einer Granitspüle gestaltet sich aufgrund ihrer widerstandsfähigen Materialbeschaffenheit unkompliziert. Ein Schwamm und ein mildes Reinigungsmittel reichen völlig aus. Mögliche dunkle Schlieren stammen vom Metallabrieb von Kochtöpfen und lassen sich mit der rauen Schwammseite, etwas Spülmittel und kreisenden Bewegungen leicht entfernen. Haben Sie den Eindruck, dass sich Ihre Granitspüle an manchen Stellen verfärbt, handelt es sich dabei meist nur um Kalkablagerungen. Nachdem Sie diese beseitigt haben, erstrahlt die Spüle in gewohnter Farbbrillanz. Jeder Hersteller bietet dafür eigene Reinigungsmittel an, die sich auch für die monatliche Grundreinigung eignen.

Wie reinige ich eine Keramikeinbauspüle?

Der Pflegeaufwand einer Keramikspüle ist erfreulich gering, vor allem wenn Sie ein Modell mit einer wasserabweisenden Spezialbeschichtung besitzen. Für die tägliche Pflege benötigen Sie hier ebenfalls nur einen weichen Schwamm und Spülmittel, ergänzt durch ein Mikrofasertuch zum Abtrocknen. Für die monatliche Grundreinigung gibt es Reinigungsmittel für keramische Oberflächen, die Beschichtung frischen Sie ebenfalls mit einem speziellen Pflegemittel des Herstellers auf.

Haben Sie nun eine Vorstellung davon, wie Ihre Küchenspüle aussehen soll und welche Eigenschaften Sie sich wünschen? Dann tauchen Sie bei Ihrem Möbeldiscounter POCO in die vielfältige Welt der Einbauspülen ein und wählen Sie online Ihr Wunschmodell!