Hängeschränke

accessibility.listing.screenReader.filterbar

19 Artikel

19 Artikel
19 von 19 Artikel angezeigt

Wohin mit all den Sachen? Hängeschränke schaffen Stauraum

Ist der Platz in Ihrem Räumen nur knapp bemessen und Sie möchten Ihre Zimmer nicht durch hohe Schränke und Stehregal noch kleiner wirken lassen? Hängeschränke sind dann Ihre besten Freunde. Sie schaffen Stauraum an der Wand, ohne erdrückend zu wirken. Ihr häufigster Einsatzort ist die Küche, wo sie über der Arbeitsfläche Ihrer Küchenzeile als Oberschränke angebracht werden. Doch auch im Badezimmer sind sie nützliche Helfer. Klug eingesetzt verschönern sie auch Ihr Wohnzimmer, den privaten Arbeitsraum und das Kinderzimmer.

Wie setze ich Hängeschränke in der Küche ein?

Abschnitt überspringen
Wenn Sie bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO eine vollständige Mitnahmeküche bestellen, gehören Hängeschränke fest dazu. Möchten Sie Ihre Küche lieber individuell aus einzelnen Elementen gestalten, sollten Sie nicht auf diese praktischen Helfer verzichten.
Wichtig in jeder Küche sind:
  • Hängeschränke über der Arbeitsplatte
  • Unterbauschränke unter der Arbeitsplatte
  • ein spezieller Spülenunterschrank mit Aussparung für den Abfluss der Spüle
  • ein Hochschrank, der die Küchenzeile an einer Seite harmonisch abschließt
Ist die Küche sehr klein, können Sie den Hochschrank auch weglassen. Die Küchenzeile endet dann direkt an der Wand. An der anderen Seite findet meist der Kühlschrank seinen Platz.
Unter- und Hängeschränke sind gewöhnlich aufeinander abgestimmt. Das heißt: Wenn sich unter der Arbeitsplatte drei Unterschränke von je 50 cm Breite befinden, hängen darüber ebenfalls drei Hängeschränke von je 50 cm Breite. Ist der Herd in die Arbeitsplatte integriert, verzichten Sie hier jedoch besser zugunsten einer Dunstabzugshaube auf einen Hängeschrank. Die Dunsthaube sorgt dafür, dass Küchendünste direkt aufgenommen und gereinigt werden. Möchten Sie nicht auf den Stauraum verzichten, kaufen Sie einen speziellen Wrasenhängeschrank. Dieser besitzt eine geringere Länge als die anderen Hängeschränke, sodass Sie die Dunstabzugshaube darunter installieren können.
Denken Sie daran, dass Hängeschränke nicht allzu stark belastet werden sollten. Die maximale Tragelast finden Sie häufig in der Produktbeschreibung. Bewahren Sie in Ihnen Lebensmittel und leichtes Geschirr auf. Stellen Sie schwere Töpfe und Pfannen lieber in die Unterschränke, die fest auf dem Fußboden stehen.

Tipps zur Küchengestaltung mit Hängeschränken

Natürlich können Sie Ihr Küchendesign auch nach Lust und Laune variieren. Hier einige Ideen zur Ergänzung der Küchenzeile:
  • Verwenden Sie einen niedrigen und dafür langen Hängeschrank, deren Oberseite als Abstellfläche für Deko, Lebensmitteldosen oder andere Dinge dient.
  • Regale zwischen zwei Hängeschränken lockern das Gesamtbild auf. Stellen Sie dekorative Dinge hinein, zum Beispiel Dosen oder Schraubgläser im Retro-Design.
  • Kaufen Sie einen oder mehrere Hängeschränke mit durchsichtiger Glasfront. Hier bewahren Sie feines Porzellan, bunte Keramik und anderes hübsches Geschirr auf.
  • Bringen Sie seitlich an den letzten Hängeschrank ein halbrundes Eckregal an. Verschönern Sie es mit Küchenkräutern oder dem schönen Essig &Öl-Ensemble, das Sie im letzten Urlaub im Süden gekauft haben.
Ein zusätzlicher Tipp: Wenn Sie Ihre Küche individuell aus Einzelteilen zusammenstellen, achten Sie darauf, dass Hängeschränke, Unterschränke und andere Elemente stilistisch zusammenpassen. Haben Sie Ihre Küche durchweg mit weiß gestrichenen Möbeln im Landhausstil gestaltet, sollten auch die Küchenschränke in diesem Stil gehalten sein. Ultramoderne Hängeschränke in Beton-Optik würden hier eher befremdlich wirken. Hängen Sie diese lieber in einer modernen Küche in monochromer Schwarz-Grau-Weiß-Farbgebung auf.

Warum ist ein Wandschrank im Badezimmer so sinnvoll?

Das Badezimmer ist der zweite Ort in jedem Haushalt, in dem Hängeschränke extrem nützlich sind. Dies liegt an der typischen Badezimmereinrichtung. Zum Waschbecken in Hüfthöhe gehört beispielsweise in der Regel ein Waschbeckenunterschrank mit einer Aussparung für das Abflussrohr. Über dem Waschbecken befindet sich klassischerweise der Spiegel. Gerade in einem kleinen Badezimmer, in dem jeder Zentimeter Stauraum zählt, ist ein reiner Spiegel allerdings oft Platzverschwendung. Hängen Sie lieber einen Spiegelschrank auf. Hinter der verspiegelten Tür ist Platz für zahlreiche Kleinigkeiten wie Zahnpasta, Nagellack, Cremetiegel, Haarspangen und vieles mehr.
Ein weiterer Ort, den Sie im kleinen Bad nicht verschwenden sollten, ist die Fläche oberhalb der Toilette. Auch sie eignet sich wunderbar für kleine Hängeschränke. Machen Sie sich das Leben leicht, indem Sie hier Toilettenpapierrollen und den WC-Reiniger in Reichweite aufbewahren. Achten Sie nur darauf, dass der Wandschrank nicht zu tief hängt und nicht zu weit ins Zimmer ragt, damit Sie sich nicht beim Aufstehen vom Örtchen den Kopf stoßen.
In größeren Badezimmern sind Hängeschränke oft Teil eines größeren Badezimmerprogramms. Dieses besteht typischerweise aus folgenden Elementen:
  • Waschbeckenunterschrank
  • Spiegelschrank
  • Hochschrank
  • Kommoden oder Midischränke
  • Hängeschränke
Kombinationen aus Hängeschränken und Kommoden bzw. Midischränken lassen den Blick auf die dahinterliegende Wand frei. Dadurch wirken sie in kleineren Badezimmern weniger wuchtig als kompakte Hochschränke. Die Oberseite der Kommode nutzen Sie als Ablagefläche oder für Dekoration.
Wie in der Küche gilt auch hier: Hängeschränke dürfen nicht zu stark belastet werden. Sie sind ideal geeignet für Ihre gefalteten Badtextilien und für Pflegeprodukte. Dinge, die Sie ständig benötigen, lagern Sie im unteren Teil griffbereit. Im oberen Teil verstauen Sie alles, was Sie nur selten brauchen.

Hängeschränke in anderen Zimmern verwenden

Seit einigen Jahren werden Hängeschränke immer häufiger auch im Wohnzimmer eingesetzt. Grund ist die anhaltende Beliebtheit der Wohnwände, die den früher allgegenwärtigen schweren Wohnzimmerschrank ablösen. Auch hier gilt wie im Badezimmer: Mehrere kleine Möbelstücke, die den Blick auf die dahinterliegende Wand freilassen, wirken im kleinen Zimmer weniger raumgreifend und erdrückend als ein massiver Schrank.
Eine Wohnwand besteht meist aus folgenden Elementen:
  • ein Lowboard (für TV- und Audio-Geräte)
  • ein stehender Hoch- oder Midischrank neben dem Lowboard
  • ein oder zwei Regale oberhalb des Fernsehers an der Wand
  • ein seitlicher Hängeschrank
Natürlich gibt es auch hier zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Verwenden Sie statt eines geschlossenen Hängeschranks eine Vitrine mit Glastüren, wenn Sie attraktive Deko-Artikel oder Ihre feinen Weingläser zur Schau stellen möchten. Als Alternative zu den Regalen bieten sich schmale Hängeschränke mit Klapptüren an.
Im großen Sortiment Ihres Möbeldiscounters POCO finden Sie zahlreiche verschiedene Wohnwände, die ebenso günstig wie stilvoll gestaltet sind. Sagt Ihnen keins der Ensembles zu, stellen Sie Ihre Wohnwand aus individuellen Einzelteilen nach Wunsch zusammen.

Das Esszimmer

Abschnitt überspringen
Ist Ihre Wohnung groß genug für ein separates Esszimmer mit großem Esstisch und sechs oder mehr Stühlen? Dann bietet es sich an, hier nicht nur das feine Essgeschirr aufzubewahren, sondern auch die anderen Dinge rund um die Bewirtung Ihrer Gäste wie das Fondue-Set und den Raclette-Grill, Weihnachtsteller und Osternester, Servietten und vieles mehr.
Perfekt geeignet zur Aufbewahrung ist eine Kombination aus Kommode und Hängeschrank. In der auf dem Boden stehenden Kommode finden die schweren Dinge ihren Platz. In die Hängeschränke stellen Sie das leichtere Geschirr und die Trinkgläser. Auch Heimtextilien wie feine Stofftischdecken und saisonale Tischdecken und -läufer bewahren Sie hier auf. Die Oberfläche der Kommode ist die perfekte Abstellfläche, wenn Sie Gäste bewirten. Hier warten Weinflaschen und andere Getränke zum Nachfüllen, und hier stellen Sie leere Schüsseln ab, die auf dem Tisch stören.

Das Kinderzimmer

Im Kinderzimmer ist es oft nicht leicht, ausreichenden Stauraum zu schaffen. Schließlich muss das ganze Leben des Kindes hier Platz finden: Kleidung, Schuhe, Schulsachen, Unterhaltung und Spielzeug.
Hängeschränke sind hier eine wichtige Ergänzung: Bringen Sie sie über dem Schreibtisch, dem Bett oder einer Kommode an. Sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen sind Kombinationen aus Schranktüren und Regalteilen. Hinter den Schranktüren verschwinden die weniger attraktiven Sachen, während das Lieblingsspielzeug und die Lieblingsbücher stolz im Regal zur Schau gestellt werden.
Im Babyzimmer sind Hängeschränke über dem Wickeltisch eine wertvolle Hilfe. Bewahren Sie hier alles auf, was Sie zum Wickeln benötigen: frische Windeln, Höschen, Babypuder und vieles mehr. So müssen Sie nicht lange suchen.
Tipp: Selbst stabil in die Wand gedübelte Hängeschränke können bei ungestümen Kids schnell an ihre Grenzen kommen. Bei kleinen Kindern, die die Tragweite ihrer Aktionen oft noch nicht erkennen können, sollten Sie auf Hängeschränke verzichten. Es droht sonst die Gefahr, dass das Kind zu viel Druck auf eine Platte ausübt und den Schrank von der Wand reißt.

Das Arbeitszimmer

Haben Sie sich eine Arbeitsecke oder ein ganzes Arbeitszimmer eingerichtet? Dann ergänzen Sie Ihre Büroeinrichtung mit einem Hängeschrank. Diesen hängen Sie über den Schreibtisch oder besser noch seitlich des Schreibtischs über dem Beistelltisch, auf dem der Drucker steht. Hinter den Schranktüren verschwinden Aktenordner, Geldkassetten, Ersatztinte für den Drucker, Papier und Ähnliches. So wirkt Ihre Büroecke stets perfekt aufgeräumt.
Haben Sie häufiger mit sensiblen Daten zu tun oder möchten Sie nicht, dass z.B. Ihre Kinder in Ihren Papieren stöbern? Dann kaufen Sie einfach einen abschließbaren Hängeschrank.

Die Garderobe

Ein weiterer Ort, an dem Hängeschränke sehr praktisch sind, ist der Flur bzw. die Garderobe im Eingangsbereich. Hier sind sie oft Teil harmonisch aufeinander abgestimmter Garderobenprogramme mit diversen Einzelteilen. Hängen Sie den Schrank zum Beispiel über eine Kommode oder Schuhbank. Sehr ansprechend macht sich hier ein niedriger schmaler Schrank mit Klapptür: Im Inneren verwahren Sie Ihre Schals gefaltet nebeneinander auf, während die Oberseite als Hutablage dient. Bevor Sie die Wohnung verlassen, warten die perfekten Kombinationen aus Schal und Hut bereits auf Sie

Wie montieren Sie Hängeschränke richtig?

Abschnitt überspringen

Scheinbar schwebend bleibt der Wandschrank an seinem Platz und bewegt sich auch dann nicht, wenn Sie aus Versehen die Tür fest zuschlagen oder einen schweren Gegenstand hineinstellen. Dahinter steckt keine Magie, sondern saubere Handarbeit und die Hilfe langer Dübel. Wenn Sie Schränke an der Wand anbringen möchten, sollten Sie folgende wichtigen Dinge beachten:

  • Prüfen Sie vorab die Beschaffenheit der Wand. Belastbare Hängeschränke können Sie nur an gemauerten Wänden anbringen. Für Trockenbauwände aus Rigipsplatten sind sie nicht geeignet. Wählen Sie hier kleine und leichte Hängeschränke, die nur wenig Traglast bieten und sich am ehesten für Deko-Artikel eignen. Für die Montage benötigen Sie spezielle Hohlraumdübel.
  • Vor der Montage nehmen Sie sorgfältig an der Rückseite des Schranks Maß und markieren die späteren Bohrlöcher an der Wand. Achten Sie darauf, dass Sie später alle Türen mühelos öffnen können.
  • Testen Sie die richtige Höhe für die Hängeschränke. Sind Sie eher klein, müssen die Schränke so tief hängen, dass Sie mühelos auch ins obere Regalteil greifen können. Sind Sie groß gewachsen, sollten die Schränke so hoch hängen, dass Sie sich nicht daran stoßen. Dies ist vor allem in der Küche über der Arbeitsfläche wichtig.
  • Hängen Sie in der Küche zwei oder mehr Hängeschränke nebeneinander auf, verwenden Sie eine Montageschiene. So stellen Sie sicher, dass die Schränke zu hundert Prozent parallel hängen.
  • Verwenden Sie möglichst lange Schrauben und bohren Sie die Dübel tief in die Wand. Die Dübel selbst sollten 8 bis 10 Zentimeter lang sein – schließlich müssen sie später viel Gewicht ausgleichen können, wenn die Wandschränke gefüllt sind.

Ganz wichtig: Wenn die Schränke hängen, füllen Sie sie nicht sofort komplett. Stellen Sie erst nach und nach einige Dinge hinein, um zu sehen, ob sie die Belastung aushalten. So können Sie noch korrigierend eingreifen, wenn sich ein Schrank von der Wand zu lösen droht, ohne dass etwas zu Bruch geht.

Wie pflege ich meine Hängeschränke richtig?

In der Regel benötigen die bei Ihrem Möbeldiscounter POCO gekauften Schränke keine aufwendige Pflege. Wischen Sie sie einfach beim Hausputz mit dem Putztuch feucht ab.
An den Hängeschränken in der Küche können sich jedoch durch die Küchendünste schnell fettige Ablagerungen bilden. Verwenden Sie dann ein fettlösendes Mittel und wischen Sie auch einmal zwischendurch, wenn Sie eine größere Mahlzeit zubereitet haben.
Denken Sie daran, Ihren Schränken zwei- bis dreimal im Jahr eine größere Reinigung zu gönnen. Holen Sie alles heraus, was darin steht und wischen Sie die Innenbereiche sorgfältig aus. Achten Sie dabei darauf, dass Sie sich nicht versehentlich auf die Hängeschränke stützen. Sie können zwar viel aushalten, doch das volle Körpergewicht eines erwachsenen Menschen wird sie meist überfordern!
Weisen die Einlegeböden Ihrer Schränke starke Gebrauchsspuren auf, die sich nicht mehr abwaschen lassen? Dann verstecken Sie sie einfach unter praktischer Dekofolie. Wählen Sie eine Folie, die optisch dem Look bzw. Holz Ihrer Hängeschränke entspricht oder geben Sie dem Schrank mit einer ungewöhnlichen Folie einen ganz neuen Look!

Neue Hängeschränke beim Einrichtungsdiscounter POCO online kaufen

Ganz gleich, ob Sie nur einen einzelnen zusätzlichen Hängeschrank für Ihr Wohnzimmer suchen oder Ihre Küche komplett neu einrichten möchten: Bei POCO finden Sie eine Fülle verschiedener Hängeschränke zu günstigen Preisen. Wählen Sie unter verschiedenen Wohnstilen und Designs vom romantischen Landhausstil über die angesagte Beton-Optik bis zu zeitlos schönen Hochglanzmöbeln. Lesen Sie vor Ihrer Bestellung stets die Produktbeschreibung gut durch und stimmen Sie die Maße Ihrer Wunschmöbel mit den Möglichkeiten in Ihren Räumen ab. Denken Sie auch an praktisches Zubehör für Ihre neuen Schränke und legen Sie es gleich mit in den Warenkorb!