Dezente, niedrige Abzugshauben, die sich bei Nichtgebrauch unter einen Hängeschrank schieben lassen, oder XL-Hauben im modernen Look mit Hochglanzoberfläche – Sie haben die Wahl. Dunstabzugshauben punkten durch vielfältige Optiken. Diese sind besonders verbreitet:
Klassische Wandhauben zeigen sich in kantigen Formen aus Edelstahl oder einem schicken Retro-Look, der an einen Kaminabzug erinnert. Sie sind für die Wandmontage über dem Kochfeld in der
Inselhauben dienen, wie der Name bereits andeutet, zur Installation über einer
Kücheninsel. Sie befestigen sie an der Decke, sodass die Konstruktion in den Raum hineinragt.
Unterbauhauben installieren Sie unter einem Küchenoberschrank. Die Varianten zeichnen sich durch ein flaches Design aus und fallen optisch kaum auf.
Auf ein ähnliches Prinzip setzen Flachschirmhauben, allerdings integrieren Sie diese nicht unter einen Hängeschrank, sondern bauen sie ein und ziehen sie bei Bedarf heraus. So bleibt der Abzug bei Nichtgebrauch nahezu unsichtbar.
Eine Sonderform der Dunsthaube bauen Sie direkt neben dem Herdfeld ein. Der sogenannte Kochfeld-Abzug spart Platz in der Zeile und ist ideal für kleine Küchen, und wenn Sie Wert auf ein minimalistisches, aufgeräumtes Gesamtbild legen.
Gut zu wissen: Die Standardbreite von Dunstabzugshauben für die Wand- und Deckenmontage beträgt 60 Zentimeter, passend zum üblichen Maß von Kochfeldern. Da es diese auch in 80 und 90 Zentimetern Breite gibt, erhalten Sie die Frischluft-Assistenten ebenfalls in diesen Größen.