D
Unterbauhauben
accessibility.listing.screenReader.filterbar
5 Artikel
5 Artikel
€ 99,99
B
C
C
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 259,99
NUR ONLINE
5 von 5 Artikel angezeigt
Unterbauhauben reduzieren Kochgerüche
Abschnitt überspringen
Unterbauhauben sind flache Dunstabzugshauben, die platzsparend unter einen Oberschrank montiert werden. Der kraftvolle Motor saugt die Luft über der Kochstelle an und verringert so die Belastung durch Wasserdampf, Kochgerüche und Fett. Dazu bieten moderne Unterbauhauben eine sparsame LED- oder Halogen-Beleuchtung, die für den perfekten Blick in Pfannen und Töpfe sorgt.
Inhaltsverzeichnis
1) Wie funktionieren Dunstabzugshauben?
2) Was zeichnet Unterbauhauben aus?
3) Unterbauhaube: Metall-Dauerfilter oder Filtermatte?
4) Wie ordne ich die Energieeffizienzklasse einer Unterbauhaube ein?
5) Wie wähle ich die passende Unterbauhaube aus?
6) In welcher Höhe wird eine Unterbauhaube montiert?
7) In welchen Ausführungen sind Unterbauhauben erhältlich?
8) Weitere Auswahlkriterien für Ihre Dunstabzugshaube
2) Was zeichnet Unterbauhauben aus?
3) Unterbauhaube: Metall-Dauerfilter oder Filtermatte?
4) Wie ordne ich die Energieeffizienzklasse einer Unterbauhaube ein?
5) Wie wähle ich die passende Unterbauhaube aus?
6) In welcher Höhe wird eine Unterbauhaube montiert?
7) In welchen Ausführungen sind Unterbauhauben erhältlich?
8) Weitere Auswahlkriterien für Ihre Dunstabzugshaube
Wie funktionieren Dunstabzugshauben?
Ob Sie sich für eine Unterbauhaube, eine Insel- oder Kaminhaube entscheiden, hat keinen Einfluss auf die Funktion. Alle Dunstabzugshauben, auch innovative Kopffrei-Hauben, arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip:
- Sie saugen die mit Fett, Dampf und Gerüchen angereicherte Luft über dem Herd ein.
- Dabei passiert die Luft einen Fettfilter.
- Beim Abluftbetrieb gelangt die vorgereinigte Luft über einen Schlauch, ähnlich wie bei einem Abluftwäschetrockner, und ein Loch in einer Außenwand nach draußen.
- Für den Umluftbetrieb benötigen Sie zusätzlich einen Aktivkohlefilter. Dieser entzieht der Luft die Kochgerüche. Danach gelangt die gereinigte Luft in die Küche zurück.
Was zeichnet Unterbauhauben aus?
Abschnitt überspringenEine Unterbauhaube ist eine spezielle Bauform der Dunstabzugshaube. Ihr Gehäuse ist besonders flach gestaltet und Sie installieren die Unterbauhaube direkt unter einem Küchen-Hängeschrank. Das hat den Vorteil, dass Sie den Schlauch für die Abluft geschickt durch die Hängeschränke leiten können. Außerdem gewinnen Sie im Vergleich zu einer Dunstabzugshaube mit „Kamin“ oder im modernen Kopffrei-Design viel Stauraum. Betreiben Sie die Haube mit Umluft, entfällt der Schlauch und im Schrank bleibt noch mehr Platz.

Unterbauhaube: Metall-Dauerfilter oder Filtermatte?
Die Filter für Unterbauhauben sind in zwei Ausführungen erhältlich. Sie haben die Wahl zwischen einem Metall-Fettfilter oder wechselbaren Filtermatten:
- Metall-Dauerfilter: Diese Variante hält ein Geräteleben lang und verursacht keine Zusatzkosten. Besonders leicht gelingt die regelmäßig nötige Reinigung in der Geschirrspülmaschine.
- Filtermatte: Diese Matten aus Vlies sind nicht für den Dauergebrauch gedacht. Wenn sie entsprechend viel Fett aufgenommen haben, müssen sie entsorgt und durch neue ersetzt werden. Das ist je nach Kochhäufigkeit meist alle ein bis zwei Monate der Fall.
Wie ordne ich die Energieeffizienzklasse einer Unterbauhaube ein?
Wie alle Küchengroßgeräte ist auch jede Dunstabzugshaube mit einem Energielabel versehen. Dort ist der jährliche Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) vermerkt. Die Ermittlung erfolgt durch anerkannte Prüforganisationen, die bei einer Dunstabzugshaube eine Stunde Normalbetrieb und zwei Stunden Nutzung der Beleuchtung pro Tag zugrunde legen. Damit fällt es leicht, die verschiedenen Modelle zu vergleichen und den zu erwartenden Verbrauch entsprechend der persönlichen Kochgewohnheiten abzuschätzen. Bei Abzugshauben mit einer modernen LED-Beleuchtung macht die Beleuchtung nur noch einen sehr kleinen Teil des Energieverbrauchs aus. Dementsprechend wird der Gesamtverbrauch des Geräts größtenteils durch den Lüftermotor bestimmt.
Wie wähle ich die passende Unterbauhaube aus?
Der Lüftermotor bestimmt, wie viel Leistung eine Unterbauhaube bietet. Wie groß die benötigte Leistungsfähigkeit ausfällt, hängt von der Größe Ihrer Küche und Ihren persönlichen Kochgewohnheiten ab. Hersteller geben die Abluftleistung einer Dunstabzugshaube in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) an.
- Küchenfachleute empfehlen, dass die Dunsthaube die Luft im Raum sechsmal pro Stunde austauschen (bei Abluft) bzw. umwälzen und filtern (bei Umluft) sollte.
- Das folgende Rechenbeispiel zeigt, wie Sie die nötige Leistung berechnen. Ist Ihre Küche z. B. 3 mal 4 Meter groß und 2,20 Meter hoch, berechnen Sie den Rauminhalt wie folgt: 3 x 4 x 2,2 = 26,4. Den berechneten Rauminhalt nehmen Sie mal sechs und kommen auf 158,4 Kubikmeter. Diese Luftmenge muss die ausgewählte Unterbauhaube pro Stunde bewältigen.
- Kochen Sie bevorzugt sehr stark dampfende oder geruchsintensive Gerichte, sollte die Leistung der Dunstabzugshaube doppelt so hoch sein. Dann raten Experten dazu, dass die Luft zwölfmal pro Stunde ausgetauscht bzw. umgewälzt und gereinigt werden sollte.
In welcher Höhe wird eine Unterbauhaube montiert?
Der ideale Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube beträgt zwischen 45 und 65 Zentimeter. Dabei gelten diese Besonderheiten:
- Bei einem Elektro-Kochfeld (Ceran, Induktion oder Kochplatten aus Metallguss) können Sie den Abstand im genannten Bereich entsprechend Ihrer Bedürfnisse und der Höhe des Hängeschrankes wählen.
- Bei einem Gaskochfeld wählen Sie aus Sicherheitsgründen immer den größtmöglichen Abstand von 65 Zentimetern.
- Genaue Angaben zur Installation der verschiedenen Dunstabzugshauben entnehmen Sie bitte der beiliegenden Einbauanleitung.
In welchen Ausführungen sind Unterbauhauben erhältlich?
Abschnitt überspringenAuf den ersten Blick fallen die unterschiedlichen Farben ins Auge. Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO erhalten Unterbauhauben in den folgenden Farben:
- Weiß
- Schwarz
- Edelstahl

Weitere Auswahlkriterien für Ihre Dunstabzugshaube
Neben der Farbe und der Anordnung der Bedienknöpfe spielen die inneren Werte Ihrer neuen Abzugshaube eine große Rolle:
- Bevorzugen Sie Modelle mit einer guten Energieklasse wie A oder B.
- Achten Sie bei der Auswahl auch auf das Betriebsgeräusch. Insbesondere in offenen Küchen oder Wohnküchen ist eine leise Abzugshaube eine Wohltat. Der Motor und der Umfang des Abluftschlauches bestimmen die Lautstärke. Als Faustformel gilt: Je breiter der Schlauch, desto leiser arbeitet die Dunsthaube.