Neben den Vorgaben, die sich aus dem Raumschnitt und der Anordnung der Anschlüsse ergeben, ist es sinnvoll, das Küchen-Anbauprogramm entsprechend der Tipps von Küchenexperten aufzustellen. Denn wenn Sie viel und gern kochen, bewegen Sie sich in der Küche über weite Strecken. Wie sinnvoll es ist, eine Küche auch nach typischen anfallenden Arbeitsabläufen zu planen, zeigen Untersuchungen von Forschern: Sind die Arbeitsbereiche in der Küche nicht sinnvoll geplant, kommen Sie auf 32 Minuten reine Laufzeit am Tag. Planen Sie dagegen gleich kurze Wege, verbringen Sie nur 18 Minuten beim Hin- und Herlaufen in der Küche. Gute Planung zahlt sich hier also aus.
Grundsätzlich teilt sich die Arbeit in der Küche in die Schwerpunkte Vorbereiten, Kochen und Spülen auf. Mit einem Küchen-Anstellprogramm haben Sie die Möglichkeit, diese Bereiche optimal anzuordnen. Dabei kommt es stark auf die gewünschte Küchenform an.
- Küchenzeile: Ideal ist hier der Herd in der Mitte der Arbeitsfläche, während die freie Arbeitsfläche auf der einen Seite der Kochstelle und die Spüle auf der anderen Seite angeordnet wird. Kühlschrank und Vorräte gehören in diesem Fall neben, unter und über den Arbeitsbereich.
- Küche in L-Form: Experten raten hier zur Spüle an der längeren Seite, und zwar möglichst nah an der kurzen Seite. Der Arbeits- und Vorbereitungsbereich kommt neben die Spüle, der Herd liegt im kürzeren Teil der Küche.
- Küche in U-Form: Auch diese Küchenform lässt sich mit einem Küchen-Anstellprogramm leicht umsetzen. Stellen Sie den Arbeitsbereich auf der einen Seite des U und den Herd auf der gegenüberliegenden auf. Die Spüle liegt auf der mittleren kurzen Seite. So bewegen Sie sich sozusagen in einem Dreieck und halten die Wege damit kurz.