Esstische

Was gibt es Schöneres als ein gemütliches Abendessen? Ein stilvoller Esstisch bildet den perfekten Treffpunkt, um das Dinner mit Freunden oder der Familie zu genießen. Die Funktion ist dabei ebenso wichtig wie die Optik. Moderne Esstische begeistern durch vielfältige Designs und Materialien – und für jede Einrichtung gibt es das passende Modell. Mehr erfahren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

234 Artikel

234 Artikel
60 von 234 Artikel angezeigt

Esstische: Blickfang und Treffpunkt in einem

Ein Esstisch ist meist eine Investition für viele Jahre. Deshalb will die Kaufentscheidung gut durchdacht sein. Schwebt Ihnen schon eine bestimmte Art von Design vor? Falls nicht: Wir stellen Ihnen im Folgenden verschiedene Varianten vor. Anschließend gehen wir auf wichtige funktionale Punkte ein. Denn der Esstisch soll nicht nur gut aussehen. Es kommt ebenso auf die richtige Größe sowie auf das optimale Zusammenspiel mit den Esszimmerstühlen an.

Welche Varianten von Esstischen gibt es?

Für eine bessere Orientierung in der großen Auswahl an Esstischen können Sie Schritt für Schritt vorgehen. So lässt sich beispielsweise die Auswahl anhand des Untergestells schon deutlich eingrenzen. Das Gleiche gilt für die Frage nach dem Material und ob Sie eine Ausziehfunktion brauchen.

Von Vierfuß bis Säule: das Untergestell

Abschnitt überspringen
In den meisten Fällen haben Esstische einen prominenten Platz in der Wohnung. Oft bilden Esszimmer und Wohnzimmer sogar eine Einheit. Wie das Möbel im Raum erscheint, hängt wesentlich vom Untergestell ab. Beliebte Spielarten sind die folgenden.
  • Vierfuß: Die am weitesten verbreitete Variante ist ebenso schlicht wie funktional. Das bedeutet aber keinesfalls, dass dieses Design langweilig ist. Es kommt auf die Details an. Beispielsweise wirken senkrechte Vierkantbeine puristisch, während angewinkelte, runde Beine an die 50er-Jahre erinnern. Von ultramodern bis retro ist also alles möglich.
  • Kufen: Ob aus Metall oder Holz, Kufen sorgen für einen extrem modernen Eindruck. Das puristische Design verbreitet eine trendige Loft-Atmosphäre. Außerdem erzeugen die Kufen sogar bei großen Tischen mit dicker Platte optische Leichtigkeit. Keine Sorge, die Kufen sind an den Stirnseiten nicht im Weg: Sie sind normalerweise ein Stück nach innen versetzt.
  • Säule: Manche mögen Säulentische wegen der eleganten Optik. Es gibt aber noch einen praktischen Grund, der für diese Esstische spricht: Es sind keine Tischbeine im Weg. Das ist bei sehr enger Bestuhlung von Vorteil, weil sich auch die Ecken nutzen lassen. Und bei Eckbankgruppen können Sie und Ihre Gäste seitlich auf die Bank rutschen, ohne an ein Tischbein zu stoßen.
  • Kreuzform: Über Kreuz angeordnete Tischbeine gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bei der einen treffen sie sich in der Mitte. Wie bei einem Säulentisch sind hier die Tischbeine weitgehend aus dem Weg. Bei der anderen Spielart wird der Tisch durch zwei „X“ auf der rechten und linken Seite getragen. Hier handelt es sich um eine etwas verspielte Vierfuß-Variante.
Natürlich stehen Esstische nicht für sich allein. Bei der Auswahl eines Modells kommt es deshalb auch auf die Stühle an, insbesondere deren Untergestell. Die einfachste Lösung: vom Design perfekt passende Modelle aus der gleichen Serie oder komplette Essgruppen aus Tisch und Stühlen.
Sie möchten die Kombination lieber selbst zusammenstellen? Hier greift das Prinzip „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ ebenso wie „Gegensätze ziehen sich“ an. Sie können beispielsweise einen Kufenstuhl zu einem Esszimmertisch mit Kufen kombinieren. Ebenso funktioniert ein Mix, etwa aus leichten Kufenstühlen zu einem wuchtigen Holztisch mit Vierfuß.
Was eher zu vermeiden ist: eine Kombination aus sehr ähnlichen, aber nicht ganz gleichen Untergestellen. Ein Stuhl mit dünnen verchromten Metallbeinen und ein Tisch mit dünnen silbergrauen Metallbeinen beißen sich zum Beispiel meist. Der Effekt ist ähnlich bei Kleidung – wenn zwei Farben fast gleich, aber doch verschieden sind.
Abschnitt überspringen

Ausziehbare Tische: platzsparend & flexibel

Sie haben nicht allzu viel Platz, aber möchten auf Gäste vorbereitet sein? Dann ist ein Ausziehtisch eine Überlegung wert. Im Alltag nimmt er nur wenig Fläche weg. Bei besonderen Anlässen oder an Festtagen ziehen Sie ihn im Handumdrehen zur vollen Größe aus. Für die Bestuhlung gibt es ebenfalls eine Lösung: Zusätzliche Klappstühle lassen sich sogar in Schränken oder schmalen Nischen unterbringen.

Tipp: Achten Sie bei ausziehbaren Esstischen auf den Platzbedarf im ausgezogenen Zustand. Dabei kommt es nicht nur auf die reine Stellfläche an. Es muss auch genügend Platz für Stühle und Durchgänge bleiben. Mehr erfahren Sie weiter unten bei unseren Erläuterungen zum Platzbedarf eines Esstischs.

Welche Materialien für Esstische gibt es?

Abschnitt überspringen
Auf die Untergestelle sind wir bereits eingegangen – bei diesen ist das Material vor allem eine Geschmacksfrage. Die Stabilität hängt hier im Wesentlichen von der Konstruktion ab. Anders sieht es bei der Tischplatte aus. Hier beeinflusst das Material nicht nur das Aussehen – sondern auch, wie sich die Tischplatte anfühlt und wie robust sie ist.
  • Massivholztische fühlen sich warm an, dämpfen Geräusche und sind dadurch besonders wohnlich. Naturbelassenes Massivholz ist meist mit Öl oder Wachs behandelt. Das schützt die Oberfläche bis zu einem gewissen Grad. Trotzdem ist etwas Vorsicht geboten. Wenn jemand gekleckert hat, sollte das umgehend weggewischt werden. Andernfalls können Flüssigkeiten und Fett Flecken hinterlassen.
  • Holzdekor ist eine günstige Alternative zu Massivholz. Die Holznachbildungen sehen Echtholz sehr ähnlich. Die Oberfläche fühlt sich jedoch nicht so warm an. Dafür ist sie vollkommen unempfindlich gegenüber Schmutz. Sogar festgetrocknete Flecken lassen sich einfach entfernen. Das Gleiche gilt für Betondekor und farbige Folierungen.
  • Hochglanzlack liegt auch bei Esstischen im Trend. Er besticht durch seine besonders elegante Optik. Darüber hinaus ist er unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Flecken. Gefahr droht jedoch durch Kratzer – vor allem bei dunklem Hochglanzlack. Bei der beliebtesten Farbe, hochglänzendem Weiß, ist die das Risiko nicht so groß.
  • Bei Glastischen sorgt die glänzende Oberfläche ebenfalls für einen edlen Look. Pflegeleicht ist es ebenfalls. Verschüttete Getränke oder Soßenspritzer können Glas nichts anhaben. Außerdem ist es kratzfester als Lack. Geschmackssache ist jedoch, dass sich Glas ziemlich kalt und hart anfühlt.
Sie merken schon: Jedes Material hat seine speziellen Vorteile. Es kommt letztlich auf Ihre persönlichen Anforderungen an.
Abschnitt überspringen

Rund oder eckig: Welche Tischform ist besser?

Eine Frage, die manchmal übersehen wird, ist die nach der Form der Tischplatte. Tatsächlich sind quadratische und rechteckige Esstische aus guten Gründen am häufigsten anzutreffen. Doch runde oder ovale Exemplare haben ebenso Vorteile.

Ist rund oder eckig platzsparender?

Ein runder Tisch benötigt mehr Fläche als ein rechteckiger Tisch für die gleiche Anzahl von Personen. Das liegt auch daran, dass er rundum einen Abstand von etwa 80 bis 90 cm erfordert: für die Stühle, und damit er optimal zur Geltung kommt. Ein Modell mit einem Durchmesser von 100 cm beansprucht also eine kreisrunde Fläche von mindestens 260 cm. Bei wenig Platz sind deshalb meist rechteckige Esstische besser. Diese lassen sich mit einer Stirnseite an die Wand stellen.

Was spricht für einen runden Tisch?

Falls genug Platz vorhanden ist: Ein runder Esszimmertisch verbreitet eine wunderbar gesellige Atmosphäre. Alle sitzen sich gegenüber, was gute Gespräche fördert. Und wenn Sie Stühle für zusätzliche Gäste dazustellen, bekommt niemand einen Platz ganz am Rand. Dabei sieht der Tisch mit lockerer oder enger Bestuhlung gleichermaßen gut aus.
Runde Esstische können auch Problemlöser in quadratischen Räumen sein. Dort wirken rechteckige Tische oft etwas fehl am Platz. Sie scheinen zu weit in die Mitte zu ragen – ganz gleich, in welchem Bereich sie stehen. Runde Tische fügen sich hier harmonischer ein, weil sie keine Ecken haben.

Maße und Platzbedarf des Esszimmertischs

Sie wissen ungefähr, welches Design und Material Sie möchten? Als Nächstes ist ein Blick auf die Maße ratsam.

Anzahl Personen: Welche Größe brauche ich?

Allgemeine Faustregel: Planen Sie für jeden Sitzplatz eine Breite von 60 cm ein. 50 cm pro Person sind bei schmalen Stühlen ebenfalls möglich. Dies ist jedoch nicht als Dauerlösung ratsam. Falls die Stühle recht ausladend sind, empfehlen sich 70 cm oder mehr pro Person: beispielsweise bei Armlehnstühlen, bei denen sie am besten noch 20 cm Abstand dazwischen lassen.
Wie viele Esszimmerstühle passen an einen rechteckigen Tisch einer bestimmten Länge? Hier kommt eine schnelle Übersicht für die typische Sitzplatzbreite von 60 cm:
  • 100 cm oder weniger (quadratische Tische): 2 bis 4 Stühle
  • 120 cm: 4 bis 6 Stühle
  • 180 cm: 6 bis 8 Stühle
  • 240 cm: 8 bis 10 Stühle
  • 300 cm: 10 bis 12 Stühle
Die angegebenen Maximalzahlen setzen voraus, Sie die beiden Stirnseiten des Esstischs nutzen.
Bei einem runden Esstisch müssen Sie zuerst den Umfang berechnen. Dazu multiplizieren Sie den Durchmesser mit 3,14. Bei einem Tisch mit 90 cm Durchmesser ergibt sich zum Beispiel: 90 cm × 3,14 = 282,6 cm. Anschließend teilen Sie diesen Wert durch den Platzbedarf für eine Person: 282,6 cm ÷ 60 cm = 4,71. Der Tisch bietet also Platz für vier Stühle.

Welche Sitzhöhe ist optimal bei den Stühlen?

Die optimale Sitzhöhe der Esszimmerstühle zu ermitteln, ist ebenfalls ein Kinderspiel. Der Abstand zur Oberkante des Esstischs sollte rund 30 cm betragen. Ein bisschen Spielraum ist erlaubt: Zwischen 28 und 32 cm sind im Allgemeinen in Ordnung. Falls der Tisch zum Beispiel 75 cm hoch ist, sind Stühle mit 43 bis 47 cm Sitzhöhe eine gute Wahl.

Wie groß ist der Platzbedarf eines Esstischs?

An allen bestuhlten Seiten sollte zwischen Esstisch und Wänden oder anderen Möbel ein Abstand von 80 bis 90 cm bleiben. Wer den perfekten Mindestabstand finden möchte, kann die Tiefe der Stühle nehmen und noch einmal 30 cm aufschlagen.
An Seiten ohne Stühle empfiehlt sich ein Freiraum von mindestens 60 cm. Das gewährleistet, dass Sie problemlos vorbeigehen können. Ergibt sich an einer Stirnseite eine Lücke von weniger 60 cm? Dann ist es meist geschickter, das Möbel dort gleich direkt an die Wand zu stellen. Das sieht besser aus und es entsteht keine „tote“ Ecke.

Nützliche Tipps zur Pflege des neuen Esstischs

Alle gängigen Materialien von Esstischen sind recht pflegeleicht. Aggressive und scheuernde Reinigungsmittel, scheuernde Schwämme und harte Bürsten sind jedoch tabu. All das kann Kratzer hinterlassen.
Darüber unterscheidet sich die optimale Pflege je nach Material etwas:
  • Holzdekore sowie andere Dekore lassen mit einem weichen, trockenen Tuch entstauben. Bei Bedarf feuchten Sie das Tuch leicht an. Hartnäckigen Schmutz entfernen Sie mit etwas milder Seife oder ein paar Tropfen Spülmitteln.
  • Bei naturbelassenem Massivholz reicht zur normalen Reinigung ebenfalls ein trockenes oder nebelfeuchtes, weiches Tuch. Bei schwierigen Verschmutzungen hilft eine Möbel- oder Holzseife. Diese beseitigt Wasser- oder Fettflecken, ohne das Material anzugreifen.
  • Esstische mit hochglänzender Oberfläche wischen Sie am besten nur mit einem feuchten Baumwolltuch ab. Das vermeidet Kratzer. Von trockenem Wischen raten wir ebenso ab wie von Mikrofasertüchern. Gegen klebrige Flecken hilft Spülmittel. Gehen Sie sofort mit einem weichen Tuch nach, damit keine Wasserflecken zurückbleiben.
  • Glas reinigen sie am besten zuerst mit Spülmittel. Erst wenn grober Schmutz und Staub weg sind, geht es an das Polieren mit einem Glasreiniger. Andernfalls können Kratzer entstehen, weil Hausstaub manchmal feinste Sandpartikel enthält.
Beachten Sie darüber hinaus die Hinweise des Herstellers des Esstischs. Manchmal gibt es Besonderheiten bei bestimmten Oberflächen.

Esstisch günstig kaufen – im POCO Onlineshop

Sie haben jetzt das Rüstzeug, um den perfekten Esstisch zu finden. Nur eine Frage ist noch offen: Wo kaufen Sie diesen am besten? Antwort: bei POCO natürlich! Als großer Möbeldiscounter bieten wir Ihnen ein ebenso günstiges wie vielfältiges Sortiment. Die Bandbreite reicht vom puristischen Holztisch im Loft-Style über edle Hochglanztische auf Säulen. Außerdem finden Sie bei uns Modelle in verschiedenen Größen – vom kompakten Modell bis zur großen Tafel. Entdecken Sie jetzt die Esstische in unserem Onlineshop!