LED-Deckenleuchten
accessibility.listing.screenReader.filterbar
LED-Deckenleuchten – die sparsamen und langlebigen Deckenlampen
accessibility.skipSection
Inhaltsverzeichnis
2) Welche Typen von LED-Deckenleuchten stehen zur Auswahl?
3) Einkaufsratgeber: Worauf sollten Sie beim Kauf von LED-Deckenleuchten achten?
4) Lumen: die Lichtleistung der LED-Deckenlampen
5) Kelvin: die Farbtemperatur der LED-Deckenleuchten
6) Bewegliche Leuchtspots oder fixer Abstrahlwinkel
7) Wasserfeste LED-Deckenleuchten für das Badezimmer
8) Die Energieeffizienzklassen der LED-Deckenleuchten
9) Das Leuchtmittel: fest verbaut oder wechselbar?
10) Mögliche Zusatzfunktionen der LED-Deckenleuchten
11) FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu LED-Deckenleuchten
12) LED-Deckenleuchten billig bei POCO kaufen
Was sind die Vorteile von LED-Leuchtmitteln?
- Keine Anlaufzeit: LEDs strahlen sofort in voller Helligkeit, es gibt keine Einschaltverzögerung wie bei Energiesparlampen.
- Kein Flackern: Das Licht leuchtet konstant.
- Umweltschonend: LEDs enthalten kein schädliches Quecksilber wie beispielsweise Energiesparlampen.
- Kompakte Form: LEDs sind sehr klein. Das ermöglicht unauffällig integrierte Deckenleuchten mit geringer Höhe und viele dekorative Designs.
- Wartungsfreier Betrieb: Mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden halten LEDs viel länger als Glühbirnen, deren Nutzungsdauer bei etwa 1.000 Stunden liegt.
- Geringer Stromverbrauch: LED-Leuchtmittel verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als die veraltete Glühbirne.
Welche Typen von LED-Deckenleuchten stehen zur Auswahl?
accessibility.skipSectionDie vielfältigen Angebote bei POCO unterscheiden sich hinsichtlich Material und Design, die Modelle reichen von der schlichten Rundleuchte bis zur auffälligen Leuchte als Blickfang. Wählen Sie Designs und Materialien wie Acryl, Chrom, Metall und Kunststoff passend zu Ihrem Raumdesign und der gewünschten Wirkung aus.
Kronleuchter mit geschwungenen Formen betonen ein romantisches Ambiente im Landhaus-Wohnstil und verleihen dem Raum Eleganz. Sie wirken edel und prunkvoll. Der moderne Wohnstil ist hingegen durch klare Linien gekennzeichnet. Zum Vintage-Stil passen Lampen aus Eisen und Holz. Eine schöne Option sind auch besondere Modelle wie zum Beispiel Lampen mit Sternen-Optik für einen romantischen Sternenhimmel-Effekt im Schlaf- oder Kinderzimmer.

Unauffällige runde und eckige Deckenleuchten
LED-Spots für die punktuelle Ausleuchtung
Flache Panels
Längliche LED-Deckenleuchten für eine bessere Lichtstreuung
Design-LED-Deckenleuchten als Hingucker
Direktes oder indirektes Licht
Einkaufsratgeber: Worauf sollten Sie beim Kauf von LED-Deckenleuchten achten?
Auswahlkriterien sind:
- Lichtleistung in Lumen (lm)
- Farbtemperatur in Kelvin (K)
- Flexible Einstellmöglichkeit
- Wasserfestigkeit in Feucht- und Nassräumen
- Energieeffizienzklasse
- Fest verbaute oder austauschbare Leuchtmittel
- Zusatzfunktionen wie Bewegungsmelder und Dimmer
Lumen: die Lichtleistung der LED-Deckenlampen
Tipp: Eine Umrechnung von Watt auf Lumen ist nur grob möglich. Die übliche Berechnung lautet: Watt * 10 = benötigte Leistung in Lumen. Möchten Sie zum Beispiel eine 60-Watt-Glühbirne ersetzen, kaufen Sie LEDs mit circa 600 Lumen. Bei höherer Watt-Zahl multiplizieren Sie besser mit 12.
Die Lichtleistung ist beim Vergleich der Angebote ein entscheidendes Auswahlkriterium. Die Leuchtkraft variiert je nach Modell zwischen 600 bis mehr als 4.000 Lumen. Weniger helle Lampen wirken entspannender, helle Lampen fördern die Konzentration.
Für Wohnräume ab einer Größe von 20 Quadratmetern sind meist LED-Deckenleuchten mit einer Lichtleistung von mindestens 2.000 Lumen die richtige Wahl. Für gemütliche Stunden sollte das Licht dimmbar sein. Eine Leuchte mit niedriger Lumen-Zahl eignet sich zum Beispiel für die Nachttischlampe oder für indirekte Beleuchtungen mit schwachem Licht. Wie angenehm und gemütlich das Licht wirkt, hängt dabei jedoch eher von der Farbtemperatur ab.
Kelvin: die Farbtemperatur der LED-Deckenleuchten
Angenehm warmes Licht für das Schafzimmer oder kaltes Licht für bessere Konzentration im Arbeitszimmer – die Farbtemperatur der Leuchten hat großen Einfluss auf die Raumwirkung und wird in Kelvin (K) angegeben. Die Kelvin-Zahl sagt aus, ob die Leuchte eher warmes oder kühleres tageslichtähnliches Licht ausstrahlt.
- LED-Leuchten mit 1.000 bis 3.000 K erzeugen warmweißes Licht mit einem leichten Orangeton. Diese Lampen schaffen ein gemütliches Ambiente und passen wunderbar ins Wohn- und Schlafzimmer.
- LEDs mit 4.000 bis 5.000 K leuchten neutralweiß. Das neutralweiße Licht fördert die Konzentration; solche Deckenleuchten sind daher für Arbeitszimmer die richtige Wahl.
- LEDs mit einem Wert ab 6.000 K erzeugen tageslichtweißes Licht – unter anderem ideal zum Schminken oder Rasieren im Badezimmer. • Derzeit liegt der höchste Kelvin-Wert von LEDs bei etwa 8.000 K.
- Bei LEDs mit verstellbarer Farbtemperatur können Sie diese meist per Fernbedienung ändern und je nach Situation zwischen 2.000 bis 6.000 K einstellen.
- Alternativ kaufen Sie für mehr Flexibilität die LED-Deckenleuchten mit wechselbaren LEDs. Achten Sie beim Kauf der Leuchtmittel auf einen kompatiblen Sockel.
Bewegliche Leuchtspots oder fixer Abstrahlwinkel
Für Wohnküchen und andere vielseitig genutzte Räume sind dagegen Deckenlampen mit frei beweglichen Leuchtspots geeigneter, da sie sich flexibel je nach Bedarf einstellen lassen.
Wasserfeste LED-Deckenleuchten für das Badezimmer
Die Energieeffizienzklassen der LED-Deckenleuchten
accessibility.skipSection
LED-Lampen gibt es in der Klasse A+ und der sparsameren Klasse A++. Die effizienteren Lampen sind zwar in der Anschaffung teurer, verbrauchen über die Jahre jedoch deutlich weniger Strom. Bei Leuchten, die täglich viele Stunden brennen, lohnt sich die Investition in die sparsameren LEDs. Sie sind viel effizienter als Glühbirnen und Energiesparlampen.
Zum Vergleich: Brennt eine 60-Watt-Glühbirne täglich drei Stunden, beträgt der jährliche Stromverbrauch etwa 66 kWh (knapp 20 Euro). Eine vergleichbare LED mit 600 Lumen Lichtstärke verbraucht nur 9 kWh Strom pro Jahr, der Stromverbrauch sinkt also um rund 80 Prozent!
Das Leuchtmittel: fest verbaut oder wechselbar?
Die LEDs in den Deckenleuchten leuchten für viele Jahre, gute Modelle sogar jahrzehntelang. Damit entfällt der regelmäßige Wechsel des Leuchtmittels, weshalb heute zahlreiche LED-Deckenleuchten mit fest verbauten Leuchtmitteln im Handel sind. Sie müssen sich um nichts kümmern und kaufen in vielen Jahren einfach ein neues und moderneres Modell.
Alternativ wählen Sie für mehr Flexibilität bei der Wahl der Lichtstärke und Farbtemperatur besser LED-Leuchten mit austauschbaren LEDs. Achten Sie dabei auf den richtigen Sockel und die Fassung.
Mögliche Zusatzfunktionen der LED-Deckenleuchten
- Wohnleuchten für das Schlafzimmer und Wohnzimmer sollten dimmbar sein, dann können Sie jederzeit eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Das Dimmen erfolgt je nach Modell über einen Wandschalter, eine Fernbedienung und/oder das Smartphone.
- Es gibt LED-Deckenleuchten mit integriertem Lautsprecher. Durch eine zentrale und platzsparende Deckenmontage können die Lampen wunderbar Lautsprecherboxen ersetzen. Die Bedienung erfolgt per App auf dem Smartphone.
- In Fluren und anderen Durchgangsräumen sind LED-Deckenleuchten mit Bewegungsmelder besonders praktisch. Diese schalten sich beim Betreten automatisch ein und kurze Zeit später wieder ab. LED-Strahler mit Bewegungsmelder gibt es auch für Außenbereiche, dazu müssen die Modelle spritzwassergeschützt sein.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu LED-Deckenleuchten
Wie viel Watt soll die LED-Deckenleuchte haben?
Wie lange halten LED-Deckenleuchten?
Worauf muss ich bei der Montage von LED-Deckenleuchten achten?
Kann ich meine „normale“ Deckenleuchte auf LED-Technik umrüsten?
- Die Fassung E27 hat ein großes Schraubgewinde und ist der Standard für den 230V-Anschluss.
- LED-Leuchtmittel mit E14-Sockel entsprechen der sogenannten „Kerzenfassung“ mit kleinem Schraubgewinde.
- Bei LED-Lampen mit GU10 beträgt der Abstand der Kontaktstifte 10 mm.
- Bei GU9 liegen die Kontaktstifte 9 mm auseinander.
- Für den Niedervolt-Bereich mit 12 V gibt es den GU4-Sockel mit 4 mm Abstand zwischen den Stiften, bei GU5 sind es 5,3 mm.
- MR11 ist eine Stiftsockellampe mit GU4-Sockel und Reflektordurchmesser von 35 mm.
Wie entsorge ich meine LED-Lampen?
Warum sind die LED-Leuchtmittel meist fest verbaut?
LED-Deckenleuchten billig bei POCO kaufen
accessibility.skipSection