Mehrzweckschränke
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Mehrzweckschränke lösen jedes Aufbewahrungsproblem
POCO bietet Ihnen als großer Möbeldiscounter ein vielfältiges Sortiment – vom Modell mit Hochglanzfronten in strahlendem Weiß bis zu Ausführungen mit Holzdekor. Zudem stehen diverse Größen zur Verfügung. Gemeinsam haben alle Varianten, dass damit Ihre Aufbewahrungsprobleme bald der Vergangenheit angehören. Und das Beste: Sie profitieren wie gewohnt von unseren günstigen Preisen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Mehrzweckschränke wissen müssen, und erhalten nützliche Tipps zur Auswahl.
Vielleicht wissen Sie schon genau, wo Ihr Mehrzweckschrank stehen soll. Falls nicht, finden Sie im Folgenden eine Reihe an Anregungen. Teilweise lassen sich mit einem Mehrzweckschrank gleich mehrere Aufbewahrungsprobleme auf einen Streich lösen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Mehrzweckschrank?
Die Vielseitigkeit dieser Schränke bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich: Nach einem Umzug können Sie sie bei Bedarf in einem anderen Raum aufstellen. So verwandelt sich beispielsweise ein Geschirrschrank in einen Garderobenschrank oder umgekehrt.
Beispiele für Mehrzweckschränke in verschiedenen Räumen
Diele
Abschnitt überspringen
Küche
Abschnitt überspringenFür Putzmittel empfiehlt sich statt eines normalen Mehrzweckschranks ein Putzschrank. Dieser hat mindestens ein Fach, dessen Höhe für Besen und Stabstaubsauger ausreicht. Besitzen Sie einen Bodenstaubsauger mit einer Geräteeinheit auf Rollen? In diesem Fall nehmen Sie am besten zur Sicherheit vorher sorgfältig Maß, ob er in den Schrank passt.

Wohn- und Essbereich
Abschnitt überspringenModelle mit rechteckigen Klappen statt Türen passen ausgezeichnet in zeitgenössische Wohnzimmer. Mit ihren gestreckten Proportionen erscheinen sie ausgesprochen modern. Zudem sind die einzelnen Bereiche hinter den Klappen klar voneinander getrennt. Das beugt Unordnung vor, wenn Sie viele verschiedene Dinge darin aufbewahren.

Kinder- oder Jugendzimmer
Abschnitt überspringenIn Kinderzimmern - und erst recht in Jugendzimmern – regiert gerne das Chaos. Auch hier lässt sich mit Mehrzweckschränken schnell Abhilfe schaffen. Ebenso wie im Wohnbereich sind hier Modelle mit Klappen eine gute Wahl. Nicht nur wegen ihrer Optik, sondern weil sie gleich ein klares Ordnungsprinzip vorgeben. So lassen sich hinter einer Klappe die Computerspiele aufbewahren, hinter einer anderen die Schulbücher und so weiter. Alles hat seinen festen Platz. So kommt nicht erst die Versuchung auf, alles irgendwie in den Schrank zu räumen, sodass es später niemand wiederfindet.

Schlafzimmer
Abschnitt überspringen
Wie finde ich den richtigen Mehrzweckschrank?
Wenn Raum und Verwendungszweck feststehen, stellt sich die Frage nach dem richtigen Modell. Dabei ist es sinnvoll, der Reihe nach vorzugehen. Worauf es im Einzelnen ankommt, verraten wir Ihnen hier.
Außenmaße: Wie groß darf der Schrank sein?
- Bei einem Mehrzweckschrank mit zwei Türen teilen Sie die Breite des Möbels durch zwei.
- Bei einem Schrank mit fünf horizontalen Klappen teilen Sie die Breite durch fünf.
Verfügbarer Stauraum und innere Aufteilung
Berücksichtigen Sie außerdem, ob Breite, Höhe und Tiefe der Fächer für die verschiedenen Gegenstände ausreichen. Das ist bei Geschirr oder Büchern weniger kritisch als bei großen Ausrüstungsteilen für Sport oder Hobby. Herausnehmbare Fachböden erlauben Ihnen in diesem Fall, das Möbel an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dabei gibt es abhängig von der Bauform Unterschiede: Bei Modellen mit hohen Türen lassen sich normalerweise sämtliche Einlegeböden entfernen, um ein hohes Fach zu schaffen. Anders sieht es bei Mehrzweckschränken mit horizontalen Klappen aus: Hier lässt sich die Größe der Fächer in der Regel nur verdoppeln, weil jedes Segment nur mit einem Einlegeboden unterteilt ist. Bei Schubladen ist die Größe natürlich vorgegeben. Dafür eignen sie sich ausgezeichnet, um kleine Dinge übersichtlich aufzubewahren.
Oberflächen und Designs für jeden Geschmack
- Zu den Favoriten bei Liebhabern eines modernen Wohnstils gehört strahlendes Weiß. Das hat Gründe: Die Farbe Weiß ist neutral und verträgt sich mit allen anderen Farben. So lassen sich Schränke in der Farbe Weiß leicht kombinieren und bieten Ihnen einen großen kreativen Spielraum. Streichen Sie zum Beispiel die Wand hinter dem Schrank in Ihrem Wunschton, um ihn einzurahmen und einen optischen Akzent zu setzen.

- Gemaserte Holzoptik bringt Wärme und Natürlichkeit in die Wohnung. Bei uns finden Sie Mehrzweckschränke mit verschiedenen Holzdekoren. Beliebt ist zum Beispiel helle, stark gemaserte Eiche. Die auffällige Struktur ist ein echter Blickfang, zugleich verträgt sich das Dekor aufgrund des hellen Tons prima mit vielen modernen Einrichtungsstilen.

- Vergleichsweise neu sind Stein- und Betondekore bei Möbeln. Besonders die Beton-Optik liegt stark im Trend. Die lebhafte Oberfläche erscheint ursprünglich und zugleich modern und bringt einen Hauch von Loft-Atmosphäre in eine zeitgenössische Einrichtung. Besonders reizvoll ist der Kontrast zu anderen Materialien: zum Beispiel zu weißem Hochglanzlack auf der einen und kuscheligen Polstermöbeln auf der anderen Seite.

Mehrzweckschränke als Teil einer Serie




Tipps und Ideen zur Organisation des Schrankinhalts
Abschnitt überspringen- Ordnen Sie die verschiedenen Gegenstände nach Art und Verwendungszweck. Bei Zeitschriften oder Geschirr ergibt sich das von selbst. Ihre Stärke spielt diese Methode bei Dingen aus, bei denen nicht so ganz klar ist, wohin damit – wie etwa Kabeln aller Art. Dann gehört eine langwierige Suche im Fall der Fälle der Vergangenheit an.
- Im Idealfall haben alle Arten von Dingen einen einzigen festen Platz in der Wohnung, an die Sie sie bei Nichtgebrauch sofort zurücklegen. Auch das erspart manche Suche. Ein Tipp speziell für das Kinderzimmer: Einzelne Fächer mit Aufklebern beschriften!
- Kleinkram lässt sich innerhalb von Mehrzweckschränken am besten in Boxen oder Körben aufbewahren. So können Sie beispielsweise auch ein Fach weiter unterteilen, sodass nichts durcheinandergerät. Ein Tipp, falls Sie viele einzelne Boxen verwenden: Beschriften Sie diese, um den Überblick zu behalten.
- Platzieren Sie häufig benötigte Dinge in Sichthöhe und in Griffweite, alles andere weiter oben oder unten im Schrank. Denn warum sollten Sie sich ständig bücken oder strecken, wenn es auch anders geht?
- Fallen Ihnen beim Umräumen Dinge in die Hände, von denen Sie nicht mehr wissen, wofür sie gut sind oder wozu sie gehören? Solche verwaisten Gegenstände wie beispielsweise alte Netzteile bewahren Sie am besten gesammelt in einem Karton im Keller auf. Oder sind Sie ganz sicher, dass Sie sie nicht mehr brauchen? Dann ab zum Recycling damit!

Zusammenfassung: Checkliste für den Schrankkauf
- Außenmaße:
Bestimmen Sie den Standort und messen Sie die verfügbare Fläche aus. Behalten Sie den zusätzlichen Platzbedarf für sich öffnende Türen, Klappen oder Schubladen im Hinterkopf. - Stauraum:
Überlegen Sie, wie viel Stauraum Sie insgesamt benötigen. Falls Sie sperrige Gegenstände unterbringen möchten, lohnt ein genauer Blick auf die Inneneinteilung. - Optik und Design:
Harmoniert das ausgesuchte Modell mit Ihrer Einrichtung? Lassen Sie die Optik des Mehrzweckschranks in Ruhe auf sich wirken. Ein guter Trick: Stellen Sie sich das neue Möbel mit geschlossenen Augen im Zimmer vor. - Zubehör:
Falls Sie zum Beispiel Körbe benötigen, um Kleinteile aufzubewahren, bestellen Sie diese am besten gleich zusammen mit dem Schrank. So geben Sie der Unordnung von Anfang an keine Chance!