-
Egal ob Sie ein separates Arbeitszimmer nutzen oder im Wohn- oder Schlafzimmer eine Arbeitsecke eingerichtet haben, auf einem Bürostuhl arbeiten Sie komfortabel und rückenschonend. Auch am Gaming-Schreibtisch sorgt ein bequemer Drehstuhl dafür, dass Sie viele Stunden Spielspaß genießen. Und da die Optik bei der Einrichtung stets eine wichtige Rolle spielt, sehen die vielfältigen Bürostühle nicht zuletzt gut aus: gemütliche, dicke Polster aus (Kunst-)Leder oder Textilien, filigrane Formen, designorientierte Modelle, die zum Hingucker werden. Sie finden stets eine Ausführung, die zu Ihren Wohnvorlieben und Ihren persönlichen Bedürfnissen passt. Ergonomische Mechaniken unterstützen die wohltuende Bewegung im Sitzen und dank einer Höhenverstellung passen Sie den Stuhl an Ihre Körpermaße an. Möchten Sie einen Bürostuhl online kaufen, sind auch viele weitere Faktoren wichtig. Hier erfahren Sie, wie Sie den geeigneten Schreibtischstuhl finden.
1) Welche unterschiedlichen Bürostühle gibt es?
2) Klassische Schreibtischstühle: Ergonomie pur
3) Chefsessel mit extra komfortablen Eigenschaften
4) Gaming-Bürostühle für bequeme Stunden am PC
5) XXL-Bürostühle: die Schwergewichte unter den Schreibtischstühlen
6) Warum ist die Mechanik eines Bürostuhls von Bedeutung?
7) Welche Materialien werden für Bürostühle verwendet?
8) Textilien: robust und wohnlich
9) Echtes Leder für Komfort und eine lange Lebensdauer
10) Kunstleder, die günstige Alternative
11) Was sollten Sie über Fußgestelle und Rollen wissen?
12) Welche Designs fügen sich in Ihre Wohnumgebung ein?
13) Drehstühle für den rustikalen Landhausstil
14) Moderne Räume: Diese Schreibtischstühle sind ideal
15) Klassische Möblierungen: Ihre Favoriten unter den Drehstühlen
16) Bürostühle zu attraktiven Preisen online bei POCO kaufen
Sie erledigen nach Feierabend oder am Wochenende Ihre Ablage, arbeiten zeitweise oder dauerhaft von zu Hause oder spielen gerne Computerspiele. All das geschieht an einem Schreibtisch und Sie sitzen dabei idealerweise auf einem passenden Stuhl. Ein Bürostuhl unterscheidet sich durch einige besondere Eigenschaften von anderen Sitzmöbeln und zeigt sich:
Die Mechanik sorgt dafür, dass Ihr Körper bei jeder Bewegung unterstützt wird. Lehnen Sie sich zurück, gehen die Lehne und der Sitz mit. Für den optimalen Gegendruck der Rückenlehne stellen Sie den Stuhl auf Ihr Körpergewicht ein.
Manche Schreibtischstühle laden mit extra dicken Polstern zum gemütlichen Sitzen ein, andere mit ergonomisch geformten Lehnen, Lendenwirbelstützen oder einem Netzrücken. Wünschen Sie besonderen Komfort, greifen Sie zu einem Modell mit Kopfstütze. Bürostühle erhalten Sie grundsätzlich in den folgenden Kategorien:
Die Eigenschaften der Stühle passen zu Ihrem jeweiligen Einsatzgebiet. So sind etwa Drehstühle für Gamer auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt, während Sie bei den klassischen Bürostühlen sowohl Modelle für kurze Arbeitszeiten als auch solche für einen Arbeitsmarathon finden.
Standard-Bürostühle erkennen Sie an ihrer mittelhohen Rückenlehne. Meist kommen sie ohne Kopfstütze aus. Die Sitzfläche ist üblicherweise zwischen 40 und 50 cm breit. Als ergonomisch und für die Büroarbeit besonders geeignet gelten Stühle mit einem mindestens 45 cm breiten Sitz.
Sie erhalten die Stühle mit und ohne Armlehnen –beide Varianten bieten Vorteile. Ohne Armlehnen schieben Sie den Drehstuhl unter den Schreibtisch und genießen volle Bewegungsfreiheit. Armlehnen können bei längeren Arbeitszeiten bequemer sein. Sie legen die Ellenbogen in der zu Ihnen passenden Höhe auf und entlasten damit Ihre Schultern. Bei manchen Bürostühlen lassen sich die Armlehnen auch in der Breite verstellen. So verhindern Sie, dass Sie Ihre Arme zum Auflegen abspreizen müssen, und bleiben entspannt sitzen.
Optisch beweisen die Klassiker unter den Bürostühlen ihre flexible Seite. Sie erhalten Ausführungen mit verchromten Gestell und filigranen, sanft gebogenen Formen sowie robuste Modelle in Standardform mit ovaler oder rechteckiger Rückenlehne. Der Sitz ist in der Regel ergonomisch geformt.
Als charakteristische Eigenschaften haben Chefsessel eine Kopfstütze und eine hohe Lehne. So wird Ihr Rücken in jeder Position bestmöglich unterstützt. Die Kopfstütze kann an die Lehne anschließen oder ist integriert. Letztere Variante erscheint harmonischer und passt sehr gut in Arbeitsbereiche im Wohnraum. Sie erkennen einen Chefsessel außerdem an der extra dicken Polsterung.
Die Komfortstühle punkten darüber hinaus mit ähnlichen Eigenschaften wie die Klassiker. Sie lassen sich mit Armlehnen ausrüsten, Sitz und Lehne weisen eine leicht geschwungene Form auf, die sich Ihnen optimal anpasst. Auf diese Weise sitzen Sie in Ihrem Chef-Bürostuhl genauso komfortabel wie in Ihrem Fernsehsessel.
Für Fans von Computerspielen sollten Bürostühle einige weitere Kriterien erfüllen. Da Gamer oftmals viele Stunden mit ihrem Hobby verbringen, verfügen die Stühle über eine sehr dicke Polsterung und zusätzliche Kissen im Nackenbereich sowie an den Seiten. Meist gehören Armlehnen ab Werk bereits dazu. Besonders auffällig sind die sehr flexiblen Verstellmöglichkeiten von Gaming-Stühlen. Auf einigen von ihnen reicht die Neigung der Lehne bis in die Liegeposition hinein, die es Ihnen ermöglicht, nach aufregenden Spielrunden perfekt zu entspannen.
Sehr große und/oder schwere Menschen stellen höhere Anforderungen an ihre Sitzmöbel, die extrem stabil und robust sein sollten. Für den Schreibtisch kommen XXL-Bürostühle infrage. Diese bestehen aus besonders haltbaren Materialien wie einem Fußkreuz aus Stahl und unter dem Bezug stecken extra starke Schaumstoffpolster. Die Gewichtseinstellung eines solchen Schreibtischstuhls ist höher als die eines Standard-Bürosessels. Während Sie diese üblicherweise von etwa 50 bis zu maximal 120 Kilogramm justieren, reichen die Einstellmöglichkeiten eines XXL-Modells bis zu 150 Kilogramm und mehr.
Ebenfalls auf die Bedürfnisse von großen bzw. schweren Nutzern ausgerichtet sind die Maße von Sitz und Rückenlehne. Mindestens 50 cm in der Breite sollte der Sitz messen, nicht weniger als 45 cm die Lehne.
Die Mechanik ist eines der wichtigsten Merkmale, die einen Schreibtischstuhl von anderen Sitzgelegenheiten unterscheidet. Sie versetzt den Nutzer im Sitzen in Bewegung und fördert damit die Durchblutung. Der Effekt ist, dass Sie länger entspannt sitzen können und weniger häufig an Rückenschmerzen oder Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich leiden. Zwei Mechaniken verbauen Hersteller von Bürostühlen besonders häufig:
Besitzen Sie einen Bürostuhl mit Synchronmechanik, folgen Ihnen Rückenlehne und Sitz beim Zurücklehnen. Dabei weist die Sitzfläche stets einen etwas geringeren Neigungswinkel auf, üblicherweise im Verhältnis 3 : 1 bis 2 : 1. Sie lehnen sich zum Beispiel zurück und die Lehne geht in einem Winkel von 10 Grad mit nach hinten. Der Sitz geht demzufolge bei einem Verhältnis von 2 : 1 um 5 Grad mit. Dank dieses Prinzips wird Ihr Körper im Sitzen gestreckt und bewegt. Sie sitzen automatisch richtig, selbst wenn Sie lange Zeit am Schreibtisch verbringen. Fehlhaltungen gehören der Vergangenheit an.
Die Wippmechanik arbeitet ähnlich. Auch hier bewegen sich Sitz und Rücken beim Zurücklehnen mit, allerdings in einem konstanten Winkel. Sie entlasten so Ihre Rückenmuskulatur und Ihre Bandscheiben. Für kurze Nutzungszeiten ist die Wippmechanik ideal – und sie ist oftmals günstiger zu haben als eine Synchronmechanik.
Neben den Bewegungsmechaniken weisen moderne Bürostühle oftmals weitere Funktionen auf, mit denen Sie den Stuhl genau an Ihre Anforderungen und Ihre Körpermaße anpassen:
Das Gestell sowie das Fußkreuz bestehen meist aus Metall, zum Beispiel aus Aluminium oder Stahl. Aluminium ist sehr leicht, zugleich robust und strahlt eine gewisse Eleganz aus. Bevorzugt kommt es in Bürostühlen mit besonderen Effekten zum Einsatz. Stahl finden Sie meist in XXL-Bürostühlen, da es sehr hohen Gewichten standhält. Für das Fußkreuz, das Gestell sowie für die Armlehnen wird oft Kunststoff verwendet.
Das Bezugsmaterial spielt ebenso eine große Rolle. Hier entscheiden Sie sich für eine der folgenden Optionen:
Die verschiedenen Bezüge punkten mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften.
Ein Stoffbezug strahlt Stil und Gemütlichkeit aus. Kunstfasern wie Polyester und Polyamid wirken je nach Art der Verarbeitung wie leichte Baumwolle, strapazierfähiger Tweed oder Schurwolle. Mitunter finden Sie auch Mischgewebe, etwa aus Baumwolle oder Wolle mit synthetischen Fasern.
Textilien haben den Vorteil, dass sie atmungsaktiv sind. Insbesondere im Sommer ist das angenehm. Sie nehmen Feuchtigkeit auf und geben diese kontrolliert wieder ab. An warmen Tagen erweist sich eine Netzrückenlehne als besonders angenehm. Sie besteht meist aus Mesh, einem halbtransparenten Gewebe aus Polyamid.
Echtleder punktet mit einer hohen Beständigkeit. Selbst wenn Sie Ihren Bürostuhl mit Lederbezug häufig nutzen, bleibt er lange wie neu. Wenn Sie den Stuhl hin und wieder mit einem Lederöl oder einer Politur pflegen, frischen Sie das Material auf. Und mit ein wenig Patina kommt Leder gleich noch schöner zur Geltung. Auch ist es atmungsaktiv und im Sommer besteht keinerlei Schwitzgefahr. Nicht zuletzt wirkt das Naturmaterial sehr wohnlich und attraktiv. Es ist in vielen Farben erhältlich, wie etwa in Weiß, Schwarz, Hell- und Dunkelbraun.
Kunstleder ist aus synthetischen Werkstoffen wie Polyurethan gefertigt. Dank seiner speziellen Verarbeitung sieht es echtem Leder zum Verwechseln ähnlich. Sie erhalten Bürostühle mit Glatt- oder Rauleder-Optik und profitieren von einem günstigeren Preis sowie einer vielfältigen Farbauswahl. Ob Grün, Rot oder Violett, klassisch in Schwarz oder Braun, Kunstleder ist überaus wandelbar.
Das Fußgestell verleiht einem Drehstuhl seine Stabilität. Es ist in der Regel fünfarmig ausgeführt. Mit einer Beschichtung aus Chrom oder in Edelstahl-Optik strahlt es eine schicke Eleganz aus. Am Fußkreuz befinden sich Rollen, die es in zwei Ausführungen gibt: für harte Böden wie Parkett, Laminat und Fliesen sowie für weiche Bodenbeläge wie Teppiche. Wählen Sie stets die passenden Rollen für Ihren Boden aus, damit Sie den Stuhl sanft und schonend über den Untergrund bewegen. So zerkratzen etwa Holzböden nicht und der Stuhl hinterlässt keine Abdrücke auf Teppichen.
Ein Drehstuhl ist ein markantes Möbelstück. Er fällt allein durch seine Form und das ausladende Fußkreuz auf. Um ihn harmonisch in den Raum zu integrieren und damit Ihnen Ihre Schreibtischarbeit Spaß macht, ist das Design ein wichtiges Kaufkriterium. Bevorzugen Sie einen rustikalen Stil oder leichte Formen im Scandi Chic? Leben Sie in einem modernen Ambiente oder mögen Sie es klassisch? Es gibt für alle Einrichtungsstile den geeigneten Bürostuhl. Hier finden Sie einige Inspirationen.
Echtholzmöbel mit Intarsien, Schnitzereien und abgerundeten Kanten sind typisch für den Landhausstil. Deko und Accessoires weisen oftmals Blümchenmuster oder Karos auf. Die Räume strahlen eine unwiderstehliche Behaglichkeit aus. In einer solchen Umgebung wirken Chefsessel mit extra dicken Polstern besonders gut. Wählen Sie braune oder cremefarbene Ausführungen, die hervorragend zu Dekorationen und Wohntextilien in sanften Farben passen.
Möbel in Hochglanzoptik, klare Linien, Elemente aus Glas und Stahl – der moderne Stil präsentiert sich kühl und gemütlich zugleich. Klassische Bürostühle in zeitlosem Design, ovale oder rechteckige Formen, gerundete Ecken und mittelhohe Lehnen, Farben wie Grau, Weiß, helles Gelb oder Hellblau harmonieren ausgezeichnet mit dem coolen Look Ihrer Einrichtung. Besondere Formen wie geschwungene oder extra schmale Lehnen sowie Details wie abgesteppte Nähte machen das neue Modell zum Hingucker in Ihrem Wohnraum.
Eine klassische Einrichtung ist vielfach in dunklen Farben gehalten. Sofas und Sessel zeigen sich in schwarzem oder dunkelbraunem Leder, Schränke und Regale bestehen aus Wenge oder dunkler Eiche. Teppiche und Vorhänge wählen Sie gerne in warmen Farben wie Weinrot oder Violett aus. Zu Ihnen passen Bürostühle mit Vintage-Touch, der etwa aus Kunstleder mit gewollten Used-Effekten besteht, oder in einer Retro-Form, die an klassische Stühle der 50er-Jahre erinnert. Auch Drehstühle mit Chesterfield-Knopfsteppung erweisen sich als interessante Begleiter Ihres Wohnstils. Tipp: Einen modernen Kontrast setzen Sie in dieser Einrichtung mit einem Gaming-Drehstuhl.
Sie möchten im Home-Office oder in der Arbeitsecke Ihres Wohnraums bequem und zugleich gesund sitzen? Dann stöbern Sie durch die große Auswahl an Bürostühlen in Ihrem Onlineshop. Bei uns finden Sie Drehstühle in hoher Qualität und mit ergonomischen Funktionen für wenig Geld. Entscheiden Sie sich zwischen klassischen und modernen Designs sowie zahlreichen Farben. Mit POCO statten Sie Ihr gesamtes Arbeitszimmer stilsicher aus – vom Schreibtischstuhl über den Bürotisch bis hin zu praktischen Regalen. Profitieren Sie jetzt von mehr Komfort an Ihrem Schreibtisch.