Pavillons
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Pavillons für ein lauschiges Plätzchen im Grünen
Inhaltsverzeichnis
2) Welche Pavillons gibt es?
3) Für wen kommt ein Gartenpavillon infrage?
4) Worauf sollte man beim Aufstellen eines Gartenpavillons achten?
5) Wie wirken die unterschiedlichen Materialien?
6) Von Farben und Formen: So gestalten Sie mit einem Pavillon Ihren Wunschgarten
7) So gelingt der Aufbau Ihres Pavillons
8) Wie statten Sie Ihren Pavillon stilvoll aus?
9) Wie pflegen Sie Ihren Pavillon?
10) Pavillons bei POCO online kaufen
Was ist ein Pavillon?
Ein Gartenpavillon ist aus guten Gründen der Traum der meisten Gartenbesitzer: Er fügt sich harmonisch in Ihre persönliche Gartenoase ein, setzt Akzente und ist ein willkommener Unterschlupf bei jedem Wetter. So sitzen Sie vor Sonne und Regen geschützt zu jeder Zeit draußen, lesen, grillen oder genießen die Natur. Ein Pavillon schafft ein gemütliches Ambiente und lädt dazu ein, selbst bei Regen die Sonnenliege herauszuholen.
Pavillons haben ein Dach und Seitenteile aus unterschiedlichen Materialien. Die Seiten dienen zusätzlich als Rankhilfe für Pflanzen oder bieten Schutz vor Wind.

Welche Pavillons gibt es?
Man unterscheidet zwischen fest installierten und mobilen Gartenpavillons. Die Auswahl reicht vom einfachen Modell aus Metallstreben mit textilem Überzug bis zum romantischen Holz-Pavillon mit festen Seitenteilen und verschnörkelten Verzierungen.
Wir unterscheiden die folgenden Varianten:
- Faltpavillons
- Holz-Pavillons
- Metall-Pavillons
- mobile Bier- und Partyzelte
Die verschiedenen Pavillons sind für jeweils unterschiedliche Einsatzzwecke nützlich. Möchten Sie zunächst testen, ob Sie den Unterstand im Garten tatsächlich häufig nutzen, oder benötigen Sie einen Schutz für gelegentliche Gartenpartys, sind Faltpavillons eine hervorragende Wahl. Sie lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand aufstellen und sind dabei sehr stabil, langlebig und robust.
Suchen Sie ein festes Plätzchen in Ihrem Garten, in das Sie sich regelmäßig zurückziehen können und das Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Gästen bei Sonnenschein kühlen Schatten spendet, ist ein Holzpavillon die beste Wahl. Er wird fest im Boden verbaut und erfordert daher ein wenig Arbeit. Dafür ist er die wohl schönste Variante und lässt sich vielfältig nutzen.
Das gilt ebenfalls für den Gartenpavillon aus Metall. Er wirkt mit geschwungenen Streben besonders stilvoll und passt zu einem romantischen Blumengarten. Mit geradlinigen Pfeilern integrieren Sie ihn in ein modernes Gartenambiente. Mobile Bier- und Partyzelte sind praktische Varianten, die infrage kommen, wenn Sie größere Gartenpartys vor Regen schützen möchten. Sie bestehen aus Metallstreben und wasserabweisenden Planen aus Textilien beziehungsweise Kunstfasern wie Polyester. Seitenwände schützen vor Wind und Regen durch ein optionales Fenster erhalten Sie aber dennoch ausreichend Frischluft.

Für wen kommt ein Gartenpavillon infrage?
Besonders schön wirkt ein Pavillon in einem großen Garten: 500 Quadratmeter sollten es mindestens sein, damit Sie sowohl genügend Raum für den Unterstand als auch ausreichend Bewegungsfläche um die Aufstellfläche herum haben. Mobile Partyzelte erhalten Sie auch in kompakten Formen, mit denen sie sich auch auf der Terrasse aufstellen lassen. Ideal ist diese Anschaffung, wenn Sie ein Fest geplant haben, jedoch das Wetter nicht mitspielen möchte.
Suchen Sie einen geschützten Platz, an dem Sie abseits der Terrasse Ihre Ruhe genießen, sind dauerhafte Holz- oder Metall-Pavillons die schönsten Möglichkeiten. Auch hier gilt: je größer der Garten, desto besser. Beachten Sie auch, dass diese Modelle regelmäßig gepflegt werden müssen. Hier haben Sie einen gewissen Zeitaufwand.
Offen oder geschlossen: Was ist besser?
Ob Sie sich für einen Gartenpavillon mit schmalen Seitenstreben und ohne Seitenwände oder für ein teilweise oder rundum geschlossenes Modell entscheiden, ist grundsätzlich Geschmackssache. Ein offener Gartenpavillon ist luftig, schützt allerdings nur bedingt vor Regen und Sonne. In einem geschlossenen Pavillon kann sich die Luft an heißen Tagen stauen, Sie sind jedoch vor Wind und Wetter optimal geschützt.
Auf der sicheren Seite sind Sie mit abnehmbaren Seitenteilen oder mit einem Fenster. So genießen Sie unabhängig von Witterungseinflüssen den vollen Komfort. Auch die Größe und der Preis eines Pavillons spielt natürlich eine Rolle.

Worauf sollte man beim Aufstellen eines Gartenpavillons achten?
Das kommt auf die Bauart an. Ein mobiler Pavillon oder ein Partyzelt benötigt kein festes Fundament. Sie stellen ihn überall dort auf, wo Platz ist, beziehungsweise wo Sie ihn benötigen, und sichern ihn je nach Variante mit Zeltheringen, speziellen Standfüßen oder Erdschrauben. Da die Konstruktion bei Wind eine hohe Angriffsfläche bietet, ist es besonders wichtig, sie optimal zu sichern. Auf festen Untergründen kommen Standfüße zum Einsatz, die das Gewicht erhöhen und den Pavillon vor Sturmschäden sichern. Steht die Konstruktion auf dem Rasen, sind Heringe oder Erdschrauben die optimale Wahl.
Fest installierte Gartenpavillons benötigen einen festen und stabilen Untergrund: Vor allem beim Bau eines Holz-Pavillons ist es ratsam, ein Fundament zu legen. Das schützt das Holz vor Feuchtigkeit und verlängert die Lebensdauer. Das Fundament wird wahlweise aus Beton gegossen oder Sie greifen auf Steinplatten oder Splitt zurück. Ein Metall-Pavillon wird häufig einfach in der Erde verankert. Sind Sie beim Aufstellen unsicher, holen Sie sich Rat vom Fachmann. Er sorgt dafür, dass Ihr Gartenpavillon fest und sicher verankert wird. Übrigens: Ein Bausatz ist eine besonders praktische Lösung und lässt sich in der Regel von zwei Personen innerhalb weniger Stunden aufbauen.
Achtung: In einigen Bundesländern benötigen Sie für das Aufstellen eines Pavillons eine Baugenehmigung. Erkundigen Sie sich daher vor dem Kauf eines fest installierten Unterstands bei Ihrer Gemeinde, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Der Aufstellort: mittendrin oder romantischer Rückzugsort?
Wo Ihr Gartenpavillon stehen soll, hängt vor allem von seinem Einsatzzweck ab. Offene, mobile Pavillons aus Textil, Metall oder Kunststoff lassen sich zeitweise auch auf der Terrasse oder mitten auf der grünen Wiese aufstellen. So sind sie zentral erreichbar und stehen beim Gartenfest im Mittelpunkt.
Wünschen Sie sich dagegen eine ruhige Oase zum Lesen und Entspannen, ist eine Ecke im Garten der bessere Ort. Achten Sie hier auch darauf, dass Sie ausreichend Abstand zum Zaun des Nachbarn lassen, damit Sie sich zu jeder Zeit entspannt zurücklehnen können – auch wenn dieser Rasen mäht oder ein Fest feiert.
Wie wirken die unterschiedlichen Materialien?
Holz, Metall oder Kunststoffkonstruktion mit Textil? Die Wahl des Materials spielt nicht zuletzt aus optischen Gründen eine Rolle. Während mobile Partyzelte vor allem praktische Aspekte erfüllen sollen, sind die fest verbauten Modelle ein harmonisches Highlight in Ihrem Außenbereich. Varianten aus Metall wirken besonders filigran und passen optimal zu einem opulenten Blumengarten. Holzpavillons lassen sich auch in asiatisch angehauchte Gärten integrieren, insbesondere wenn sie mit einem Pagodendach versehen sind. Offene Formen können mit Kletterpflanzen wie Efeu zusätzlich begrünt werden. Seitenwände in hellen Farben wie Weiß oder Creme sind tolle Hingucker im Garten, während sich dezente Töne wie Grün harmonisch in das Gesamtbild einfügen.
Von Farben und Formen: So gestalten Sie mit einem Pavillon Ihren Wunschgarten
Mit individuellen Formen und Farben wie Weiß oder Braun holen Sie noch mehr aus Ihrem Gartenpavillon heraus. So können Sie Modelle aus Holz farbig lasieren oder ihnen mit Blumenranken einen romantischen Touch verleihen. Sie haben zudem die Wahl zwischen rechteckigen und runden Formen sowie unterschiedlichen Dächern.
Während ein mobiles Partyzelt in ihrer Form weitgehend festgelegt ist und Sie sich vor allem zwischen unterschiedlichen Farben unterscheiden, sieht es bei massiven Konstruktionen schon ganz anders aus. So finden Sie etwa Modelle ohne Seitenteile mit filigraner Dachkonstruktion oder speziellen Rankstreben, an denen Kletterpflanzen optimalen Platz finden. Wasserabweisende oder sogar komplett wasserdichte Seitenteile, die sich wie ein Vorhang zurückschieben lassen, sind ideal für jedes Wetter und bringen eine herrlich luftige Optik auf Ihre Grünflächen.
Die Form und Größe des Daches ist insbesondere bei massiven Holz- und Metall-Pavillons entscheidend. Flachdächer zeigen sich zurückhaltend, Spitzdächer erzielen einen spannenden Kontrast und ein Tonnendach wirkt aufgrund seiner runden Form besonders harmonisch.
So gelingt der Aufbau Ihres Pavillons
Massive Gartenpavillons benötigen etwas mehr Aufwand. Handelt es sich um Varianten ohne Seitenteile, gelingt die Installation vergleichsweise einfach. Ein Blick in die Aufbauanleitung verrät Ihnen, ob Sie eine oder mehrere Personen zu Hilfe holen sollten. Insbesondere bei großen Modellen mit Dachkonstruktion ist es ratsam, mindestens zu zweit zu arbeiten.
Wie statten Sie Ihren Pavillon stilvoll aus?
Eine Sitzecke schafft Gemütlichkeit und hat auch in kompakten Pavillons Platz.
In einem dauerhaft aufgebauten Unterschlupf kommen komfortable Polyrattan-Sitzgruppen infrage, die Sie mit passenden Polstern zu einer gemütlichen Lounge-Area ausstatten. Eine Eckbank aus Holz ist eine schöne Alternative für einen Blumengarten im Landhausstil. Oder soll es ein Liegestuhl nebst Beistelltisch sein, mit dem Sie Ihre persönliche Rückzugszone markieren?

Wie pflegen Sie Ihren Pavillon?
Pavillons aus Metall sind einfacher in der Pflege: Achten Sie stets darauf, dass das Metall intakt bleibt und bessern Sie Macken und Kratzer so schnell wie möglich aus. So verhindern Sie Rost. Dächer und Seitenteile aus Textilien sollten sich abnehmen lassen und im Winter im Schuppen oder in der Garage gelagert werden. Bevor Sie sie winterfest verstauen, müssen sie unbedingt vollständig trocknen, da sie sonst schimmeln können.
Mobile Faltpavillons werden nach der Nutzung direkt wieder verstaut. Auch hier gilt: Lassen Sie sie vollständig trocknen, um Stockflecken zu vermeiden.
Wasserabweisende Beschichtungen können Sie nach einiger Zeit mit einem Imprägnierspray auffrischen. Für viele mobile Gartenpavillons sind zudem Ersatzdächer und -seitenwände erhältlich. So müssen Sie nicht den gesamten Pavillon austauschen, sondern erhalten günstig und clever Ersatz.
Pavillons bei POCO online kaufen: große Auswahl, kleine Preise
Dann schauen Sie jetzt bei POCO vorbei und sichern Sie sich einen günstigen Pavillon für die Gestaltung Ihres Außenbereichs. Sie profitieren von kleinen Preisen, einer guten Qualität und einem unkomplizierten Aufbau. Unser sorgfältig ausgesuchtes Sortiment umfasst sowohl praktische Faltpavillons, die Sie innerhalb weniger Minuten aufstellen, als auch romantische Pavillons aus Metall.
Möchten Sie Ihr Gartenpavillon mit zusätzlichen Seitenwänden aus Textil ausstatten, sind Sie bei uns ebenfalls richtig und finden zahlreiche Modelle, Farben und Designs zu günstigen Preisen. Und wenn Sie die passenden Möbel und Accessoires gleich dazu kaufen möchten, sehen Sie sich doch einmal bei unseren Gartenstühlen und -bänken um oder stöbern Sie bei unseren praktischen Solarleuchten.