Pendelleuchten
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Pendelleuchten: Hängelampen für Ihre Wohnträume
Mit einer Pendelleuchte zieht gleichzeitig mit einer funktionalen Lichtlösung ein Blickfang in Ihre vier Wände ein. Wählen Sie Ihre neue Pendellampe passend zu Ihrem Wohnstil aus oder setzen Sie geschickte Akzente mit einem Stilbruch: eine rustikale Leuchte in einer modernen Umgebung? Oder eine Designerleuchte inmitten einer minimalistisch zurückhaltenden Einrichtung? Mit einer Pendelleuchte erzielen Sie Effekte wie diese spielend.
Erfahren Sie jetzt mehr darüber, wie Sie Ihre neue Pendelleuchte auswählen und worauf es bei der Platzierung ankommt. Wir vom Einrichtungsdiscounter POCO informieren Sie auch über Materialien und die geeigneten Leuchtmittel für verschiedene Einsatzbereiche.
Inhaltsverzeichnis
2) Welche Eigenschaften zeichnen Pendelleuchten aus?
3) Welche Pendelleuchten gibt es?
4) Moderne oder schlichte Formen: So finden Sie eine Pendelleuchte, die zu Ihrem Wohnstil passt
5) In welcher Höhe bringen Sie eine Pendelleuchte an?
6) Pendelleuchten im Bad: wohnlicher Stil für den privaten Wellnessbereich
7) Pendelleuchten für den Schreibtisch: Ist das sinnvoll?
8) Welche Leuchtmittel setzen Sie in Ihrer Pendelleuchte ein?
9) Dimmer und Co: technische Raffinessen für eine angenehme Atmosphäre
10) Pendelleuchten im POCO Onlineshop kaufen
Pendelleuchten: Lampen zum Verlieben
Die Pendelleuchte lässt sich in zahlreichen Räumen einsetzen:
- im Esszimmer über dem Tisch,
- im Wohnzimmer als Alternative zu Strahlern,
- im Kinderzimmer mit niedlichen Leuchtenschirmen,
- in Flur und Diele als Blickfang,
- in großzügigen Bädern als individuell einstellbare Lichtquelle.
Welche Eigenschaften zeichnen Pendelleuchten aus?
accessibility.skipSection
Tipp: Mit einer höhenverstellbaren Pendelleuchte haben Sie eine zentrale Deckenleuchte und eine punktuelle Lichtquelle in einem. Sie eignet sich gut für kleine Räume, in denen nicht viel Platz für verschiedene Deckenleuchten ist.
Setzen Sie die Pendelleuchte als zentrale Deckenlampe ein, greifen Sie zu einem Modell mit transparentem Schirm oder zu einer mehrarmigen Leuchte. So verteilt sich das Licht großflächig im Raum.
Welche Pendelleuchten gibt es?
Kronleuchter sind die glanzvollen Alternativen zur Pendelleuchte: Die mehrarmigen Lampen sind mit vielen kleinen Glas-, Kristall- oder Acrylanhängern versehen. Diese sogenannten Prismen brechen einfallendes Licht. So zaubern Kronleuchter zusätzlich zum Licht wunderschöne Effekte an Ihre Wände.
Pendelleuchten für die Küche zeichnen sich durch ihre schlichte Gestaltung aus. Ihr Lampenschirm besteht meist aus Kunststoff oder Metall, das sich einfach reinigen lässt. So haben Küchendünste und Staub keine Chance.
Moderne oder schlichte Formen: So finden Sie eine Pendelleuchte, die zu Ihrem Wohnstil passt
accessibility.skipSection- moderne Formen mit Glas und Stahl,
- romantisch angehauchte Varianten mit Lampenschirmen aus Stoff,
- Lampenschirme in kreativen Formen,
- Pendelleuchten mit ovalem Kunststoff- oder Metallschirm und
- trendige Leuchten mit silbernen, goldenen oder transparenten Schirmen.

Eine Hängeleuchte im Retro-Design in soften Pastellfarben und runden Formen ist eine tolle Lösung für die Küche. Sie zaubert ein gemütliches Flair an Ihren Esstisch. Besonders gut harmonieren die zarten Farben zu dunklen Hölzern.
Futuristisch zeigen sich Pendelleuchten mit einem Schirm aus Chrom, Aluminium und Acryl. Mit geschwungenen Formen oder strengen rechteckigen Formen sind sie die perfekten Partner für Einrichtungen im Industrial-Look. Sie passen zu Regalen und Schränken aus Metall, unbehandelten Hölzern sowie schwarzen und grauen Accessoires und Wohntextilen.
Lampenschirme aus Stoff in hellen Farben wie Rosa, Creme oder Hellblau fügen sich perfekt in Wohnräume im Landhausstil ein. Der Stoffschirm sorgt für ein harmonisches Licht. Diese Varianten lassen sich ebenfalls im Kinderzimmer einsetzen und spenden beim Spielen und Entspannen eine sanfte Beleuchtung.
In welcher Höhe bringen Sie eine Pendelleuchte an?
Setzen Sie eine Pendelleuchte als Deckenbeleuchtung ein, sollte der Abstand vom Boden bis zum unteren Ende der Lampe mindestens 210 Zentimeter betragen. Optimal ist ein Abstand von 240 Zentimetern. Es sollten mindestens 30 Zentimeter Kopffreiheit bleiben.
Tipp: In der Praxis hängt die mögliche Höhe von Ihrer Deckenhöhe ab. Bei sehr niedrigen Decken ist eine Pendelleuchte als zentrale Lichtquelle weniger geeignet. Setzen Sie hier besser auf Einbaustrahler oder Glas-Deckenleuchten.
Möchten Sie schwere Hängeleuchter wie Kronleuchter und Balkenpendelleuchten anbringen, prüfen Sie vorher unbedingt die Tragfähigkeit der Wand. Im Altbau können noch Holzbalkendecken verbaut sein. Hier kommt es darauf an, bei der Befestigung einen Balken zu erwischen. Klopfen Sie die Decke vor der Montage ab. Klingt es hohl, sollten Sie einen anderen Standort wählen. Bereits wenige Zentimeter daneben kann sich ein Balken befinden.
Pendelleuchten im Bad: wohnlicher Stil für den privaten Wellnessbereich
Auf diese Weise beleuchten Sie mit einer Glas-Pendelleuchte etwa den Bereich Ihrer Badkommode. Über dem Waschbereich spendet sie angenehmes Licht, wenn Sie sich morgens für den Tag fertig machen. Am Abend schalten Sie bei einer dimmbaren Lampe auf Entspannungsbeleuchtung. Hier eignen sich Balkenpendelleuchten sehr gut. Schlichte Exemplare sorgen für einen ruhigen, aufgeräumten Gesamteindruck. Oder Sie setzen mit einem extravaganten, modernen Modell gekonnte Akzente in Ihrem Bad.
Pendelleuchten für den Schreibtisch: Ist das sinnvoll?
Tipp: Setzen Sie für den Schreibtisch auf Tageslichtlampen beziehungsweise Leuchtmittel mit kaltem Licht. Sie verfügen über einen höheren Blauanteil als Leuchten mit warmem Licht. Dies fördert die Konzentration, macht wach und sorgt so dafür, dass Sie bei der Sache bleiben. Sie erkennen Kaltlichtlampen an ihrer Lichtfarbe. Diese wird mit dem Wert Kelvin (k) bezeichnet. Eine Lampe ab 5.000 Kelvin spendet kaltes Licht.
Welche Leuchtmittel setzen Sie in Ihrer Pendelleuchte ein?
accessibility.skipSection
Wie hell die Lampe scheinen soll, ist ein weiteres Kriterium bei der Auswahl des Leuchtmittels. In Zeiten der herkömmlichen Glühbirne erkannten Sie die Helligkeit an der Wattangabe. Eine 25-Watt-Lampe war für schummrige Beleuchtung gedacht, eine 100-Watt-Lampe für strahlend helle Räume. Seit LEDs den Markt dominieren, hat sich das geändert. Interessant ist heute vor allem der Lumen-Wert: In dieser Einheit wird der Lichtstrom gemessen. Die Lichtausbeute wird bei LEDs in Lumen pro Watt angegeben. Für Ihre Auswahl können Sie sich an folgenden Werten orientieren:
100 Lumen entsprechen etwa einer herkömmlichen 15-Watt-Lampe. Entsprechend helle LEDs und Energiesparleuchten sind etwa 3 Watt, Halogenlampen 10 Watt stark.
Möchten Sie die Helligkeit einer 60-Watt-Glühlampe nutzen, greifen Sie zu folgenden Leuchtmitteln:
- Energiesparlampe: 11 Watt,
- Halogenlampe: 35 Watt,
- LED-Birne: 10 Watt.
Neben der Lichtausbeute spielt der Stromverbrauch der Leuchtmittel eine Rolle. Moderne LEDs benötigen nur rund 90 Prozent der Energie einer herkömmlichen Glühlampe mit vergleichbaren Werten – erkennbar ist das bereits an den wesentlich geringeren Wattzahlen. Und LEDs haben weitere Vorteile:
- sie haben eine längere Lebensdauer,
- sind unempfindlich gegenüber Schaltzyklen,
- sind in vielen Lichtfarben und Helligkeiten erhältlich sowie
- günstig in der Anschaffung.
Hochwertige LEDs halten bis zu 25 Jahren. Interessant ist der Wert vor allem für fest verbaute LEDs. Sie finden Sie vor allem bei sehr filigranen Leuchten. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil der modernen Leuchtmittel: Sie machen sich sehr klein. So gibt es LEDs, die kaum sichtbar sind. Auf Wunsch erhalten Sie sie ebenfalls Form einer klassischen Glühbirne.
Mit dem Siegeszug der LEDs sind Halogenlampen ins Hintertreffen geraten. Dabei haben auch sie viele Vorzüge. Sie sind sparsamer als herkömmliche Glühlampen und spenden sofort, ohne Vorglühzeit wie bei der Energiesparlampe, helles Licht. Zudem sind sie wie die LED in sehr kleinen Bauformen erhältlich. Besonders angenehm finden viele das warme, angenehme Licht der Halogenlampe.
Dimmer und Co: technische Raffinessen für eine angenehme Atmosphäre
Im Schlafzimmer benötigen Sie helles Licht, um Ihre Kleidung für den Tag auszuwählen. Am Abend ist eine gedämpfte Beleuchtung angesagt, bei der Sie sich mit Ihrem Partner über den Tag austauschen oder noch eine Runde fernsehen.
Außer mit einer Dimmfunktion punkten Pendelleuchten mit weiteren Features:
- Farbwechsel mit Fernbedienung,
- Wechsel zwischen kaltem und warmem Licht,
- Ein- und Ausschalten per Bewegungsmelder.
Pendelleuchten, die in kaltem und warmem Licht erstrahlen, eignen sich gut für Esstische, an denen zeitweise gearbeitet wird. Erledigen Sie Ihre Ablage oder nehmen sich Arbeit mit nach Hause, schalten Sie kaltes Licht ein. Ist der Job erledigt und Sie wechseln in den Feierabend, switchen Sie zu warmem Licht. So erzeugen Sie auf Knopfdruck ein wohnliches Flair.
Das Ein- und Ausschalten einer Lampe mittels Bewegungsmelder lässt sich durch separates Zubehör ermöglichen. Dieses bringen Sie anstelle des herkömmlichen Lichtschalters an. Bewegungsmelder arbeiten meist mit Infrarottechnik. Wenn Sie das Zimmer betreten, schaltet sich automatisch das Licht an. Möchten Sie diese nützliche Lösung in Ihren Wohnräumen integrieren, beachten Sie die Wahl des Leuchtmittels. LEDs müssen für den Betrieb mit Bewegungsmeldern zugelassen sein. Sie finden diese Eigenschaft in der jeweiligen Produktbeschreibung.
Pendelleuchten im POCO Onlineshop kaufen
Pendelleuchten verschönern jeden Wohnbereich und sind ein echter Blickfang. Ob modern, klassisch, als Kronleuchter oder Balken-Pendelleuchte: Über dem Esstisch oder als Deckenbeleuchtung kommen Pendellampen immer fabelhaft zur Geltung. Sie finden bei uns Pendelleuchten für alle Einsatzzwecke und für wenig Geld. So statten Sie auf Wunsch alle Wohnbereiche mit den Eyecatchern aus – bei den günstigen Preisen kaufen Sie gerne gleich zwei oder mehr Hängeleuchten. Bestellen Sie jetzt online Ihre neue Pendelleuchte bei POCO!