Hygienisch und attraktiv sind Sandkästen mit zusätzlichem Boden, die Sie fest im Garten installieren. Findet dieser Sandkasten seinen Platz auf Ihrem Rasen, sollten Sie das Gras an dieser Stelle zuvor entfernen, da es ohnehin absterben würde. Bei dieser Gelegenheit können Sie den Boden gleich einebnen, damit die Konstruktion sicher steht. Viele dieser Modelle verfügen über ein kippbares Sonnendach, das dem Kind in seiner Sandkiste Schatten spendet. Schließlich ist es nicht ungewöhnlich, dass Kinder so in ihrem Spiel aufgehen, dass sie die Welt um sich herum vergessen und damit längere Zeit der direkten Sonne ausgesetzt wären. Angenehmer Nebeneffekt: Wenn es, wie im Sommer nicht selten, zwischendurch mal ein wenig regnet, braucht das Spiel nicht unterbrochen zu werden. Das Dach hält auch Regentropfen fern.
Die Zusatzausstattung ist in den letzten Jahren immer vielfältiger geworden und vergrößert die Freude zusätzlich. Einige Dinge, die für Sie interessant sein könnten:
- ein besonders breiter Rahmen, der als Sitzbank und Abstellfläche dient
- eine Holzabdeckung, die sich zu zwei Sitzbänken seitlich zusammenschieben lässt
- Fächer im Rahmen zum Verstauen von Sandspielzeug
- integrierte Kunststoffwannen zum Matschen mit Wasser und Sand
Nicht zuletzt kann der Sandkasten heute ungewöhnliche, fantasievolle Formen annehmen. Er muss nicht immer viereckig oder sechseckig ein. Sehr beliebt bei Kindern ist beispielsweise eine Schiffsform, bei der ein erhöhtes Achterdeck als saubere Sitzbank dient. Das Segel des Schiffs bietet Sonnenschutz und ein mittig installiertes Steuerrad macht Ihr Kind beim Spiel zum mutigen Piratenkapitän oder Seebär.