NUR ONLINE
Gartenhäuser
Sie haben Ihren Außenbereich als Wohlfühlzone geplant und lieben es, an warmen Tagen dort zu entspannen. Doch was tun bei Regenwetter? Gartenhäuser schaffen einen wetterfesten Aussichtsplatz, bieten Platz für Ihre Partygesellschaft sowie nützlichen Stauraum für Geräte und die Überwinterung Ihrer Möbel. Mehr erfahren
accessibility.listing.screenReader.filterbar
86 Artikel
86 Artikel
UVP: € 702,90*
€ 393,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 949,99*
€ 859,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 2.999,‒*
€ 2.838,99
NUR ONLINE
€ 348,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 329,99*
€ 197,99
NUR ONLINE
UVP: € 2.249,99*
€ 2.089,99
NUR ONLINE
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 1.069,99
NUR ONLINE
UVP: € 1.799,99*
€ 1.619,99
NUR ONLINE
UVP: € 1.279,99*
€ 1.199,99
NUR ONLINE
UVP: € 1.229,99*
€ 1.119,99
NUR ONLINE
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
UVP: € 1.079,99*
€ 999,99
NUR ONLINE
UVP: € 159,‒*
€ 140,99
NUR ONLINE
UVP: € 379,99*
€ 257,99
NUR ONLINE
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
UVP: € 849,99*
€ 799,99
NUR ONLINE
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
UVP: € 1.149,99*
€ 1.079,99
NUR ONLINE
€ 439,99
NUR ONLINE
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 749,99
NUR ONLINE
UVP: € 279,99*
€ 260,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 939,99*
€ 849,99
NUR ONLINE
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 1.509,97*
€ 1.279,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 1.319,99*
€ 1.199,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 1.289,97*
€ 1.149,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 1.749,99*
€ 1.599,99
NUR ONLINE
UVP: € 1.049,99*
€ 929,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 329,99*
€ 232,99
NUR ONLINE
€ 46,99
NUR ONLINE
UVP: € 1.999,99*
€ 1.839,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 899,99*
€ 789,99
NUR ONLINE
UVP: € 1.899,99*
€ 1.749,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 2.449,99*
€ 2.299,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 1.649,99*
€ 1.499,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
60 von 86 Artikel angezeigt
Gartenhäuser - wetterfester Unterschlupf und Stauraum in einem
Garten- oder Gerätehaus, funktional oder gemütlich: Ein Dach über dem Kopf lässt sich im Garten auf vielfältige Weise realisieren. Gartenhäuser eignen sich für den Aufenthalt, mitunter auch für die Übernachtung, sowie für die Lagerung von Utensilien. Entscheidend für die Art der Nutzung sind vor allem die Größe, die Raumhöhe sowie das Material.
Erfreulich: Die meisten Varianten sind als praktische Bausätze erhältlich. Sie vereinfachen den Aufbau und die Auswahl. So sind Sie auf der sicheren Seite, dass sämtliche Teile und oftmals sogar das Werkzeug im Set enthalten sind.
Erfreulich: Die meisten Varianten sind als praktische Bausätze erhältlich. Sie vereinfachen den Aufbau und die Auswahl. So sind Sie auf der sicheren Seite, dass sämtliche Teile und oftmals sogar das Werkzeug im Set enthalten sind.
Welche Gartenhaus-Varianten gibt es?
Vom kompakten Geräteschrank bis zum Ferienhaus auf der eigenen Terrasse: Gartenhäuser sind in zahlreichen Größen und mit einer Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen erhältlich. Bevor Sie ein Gartenhaus kaufen, ist es ratsam, zu überlegen, für welchen Zweck Sie es benötigen:
- In einfachen Schuppen finden Werkzeuge und Gartengeräte, Ihr Grill und Ihre Outdoormöbel einen geschützten Platz.
- Wohnliche, gemütliche Häuser erweitern Ihren Wohnraum und lassen sich für Übernachtungen nutzen. Praktisch ist das etwa für Gäste oder wenn Sie gelegentlich über Nacht in Ihrem Schrebergarten bleiben möchten. Viele bieten zusätzlich zum Aufenthaltsraum Platz für die Lagerung Ihrer Utensilien.
- Wer wenig Platz im Außenbereich hat, setzt auf kompakte Geräteschränke.
Abschnitt überspringen
Gartenhäuser als zweites Wohnzimmer
Wohnliche Gartenhäuser verfügen über eine komfortable Höhe, sodass auch große Menschen bequem darinstehen können. Fenster lassen Licht herein, eine zusätzliche Elektrifizierung erhellt den Raum in den Abendstunden.
Hinsichtlich der Größe des Gartenhauses sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt – abgesehen vom Grundstückszaun. Besitzen Sie eine XL-Rasenfläche, lassen sich Gebäude mit großzügiger Grundfläche inklusive Lagerraum aufstellen. In den Minigarten passen kompakte Varianten, die Platz für zwei bis vier Personen bieten.
Hinsichtlich der Größe des Gartenhauses sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt – abgesehen vom Grundstückszaun. Besitzen Sie eine XL-Rasenfläche, lassen sich Gebäude mit großzügiger Grundfläche inklusive Lagerraum aufstellen. In den Minigarten passen kompakte Varianten, die Platz für zwei bis vier Personen bieten.

Abschnitt überspringen
Gerätehäuser mit Mehrwert
Suchen Sie eine Stauraumlösung für die wetterfeste Unterbringung von Rasenmäher, Heckenschere und Co., sind Geräteschuppen eine günstige Lösung. Sie sind im Vergleich zu wohnlichen Gartenhäusern einfacher konstruiert, benötigen in der Regel keine Dämmung und keine Elektrifizierung. Tipp: Ein Stromanschluss kann sinnvoll sein, um Akkuwerkzeuge aufzuladen. Fenster sind praktisch, um im Innenraum alle Utensilien bequem zu finden.
Zu beachten ist die Höhe: Lagern Sie auch Werkzeuge und sperrige Maschinen, ist eine Höhe von mindestens zwei Metern empfehlenswert. Soll lediglich der Rasenmäher darin unterkommen, sind Höhen von rund 180 Zentimeter häufig ausreichend.
Zu beachten ist die Höhe: Lagern Sie auch Werkzeuge und sperrige Maschinen, ist eine Höhe von mindestens zwei Metern empfehlenswert. Soll lediglich der Rasenmäher darin unterkommen, sind Höhen von rund 180 Zentimeter häufig ausreichend.

Abschnitt überspringen
Geräteschränke als kompakte Alternative
Wünschen Sie sich eine Aufbewahrungsmöglichkeit auf dem Rasen oder auf der Terrasse, die ruckzuck aufgebaut ist? Geräteschränke nehmen kaum Platz ein und lassen sich mit wenigen Handgriffen zusammenbauen. Die Schränke bieten sich für kleinere Werkzeuge und Geräte sowie für die Lagerung von Blumen- und Pflanztöpfen, Auflagen und Kissen an.
Hinter den Türen sorgen Regale und Wandhaken für Ordnung. Einige Modelle verfügen zusätzlich über Schubladen, in denen Sie Kleinteile wie Schrauben und Dübel unterbringen. Ein Schloss sichert die Konstruktion vor Langfingern und verhindert, dass Kinder Zugriff auf den Inhalt erlangen.
Hinter den Türen sorgen Regale und Wandhaken für Ordnung. Einige Modelle verfügen zusätzlich über Schubladen, in denen Sie Kleinteile wie Schrauben und Dübel unterbringen. Ein Schloss sichert die Konstruktion vor Langfingern und verhindert, dass Kinder Zugriff auf den Inhalt erlangen.

Welches Material ist sinnvoll?
Holz, Kunststoff oder Metall: Welches Material Sie für Gartenhäuser am besten auswählen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In die Entscheidung einbeziehen sollten Sie die vorgesehene Nutzung und den Pflegeaufwand, den Sie betreiben möchten oder können. Auch der Preis spielt eine Rolle.
Gartenhäuser aus Holz
Holz wirkt warm und wohnlich, ist sehr robust und langlebig. Der natürliche Look harmoniert mit dem Grün des Gartens und der Werkstoff bietet eine gewisse Isolation. So ist er für gemütliche Gartenhäuser erste Wahl. Etwa ein- bis zweimal im Jahr empfiehlt es sich, die Außenwände mit einer Lasur oder einer frischen Lackschicht zu versehen. So schützen Sie die Oberfläche vor Witterungseinflüssen.
Gartenhäuser aus Kunststoff
Kunststoff ist ideal, wenn das Gartenhaus günstig sein soll. Die Varianten sind vergleichsweise preiswert und punkten mit pflegeleichten Eigenschaften. Kunststoff ist sehr einfach sauber zu halten: Es genügt, die Oberfläche mit einem weichen Tuch und etwas Spülmittel abzureiben. Da sich weder Rost noch Witterungseinflüsse auf dem Material zeigen, bietet es außerdem eine lange Lebensdauer. Sie wählen obendrein aus vielfältigen Farben und Optiken, vom schlichten Grau bis zu einem sanften Rot, dass an ein schwedisches Sommerhaus erinnert.
Tipp: Viele Kunststoff-Gartenhäuser sind mit Metallverbindungen verstärkt. Das macht sie robuster und stabiler. So halten die vergleichsweise leichten Schuppen selbst starken Winden mühelos stand.
Tipp: Viele Kunststoff-Gartenhäuser sind mit Metallverbindungen verstärkt. Das macht sie robuster und stabiler. So halten die vergleichsweise leichten Schuppen selbst starken Winden mühelos stand.
Gartenhäuser aus Metall
Metall-Gartenhäuser sind aufgrund ihrer hohen Robustheit vor allem als Lagerraum verbreitet. Das Material ist sehr kratzfest. Feuerverzinktes Metall punktet in dieser Disziplin besonders und ist darüber hinaus unempfindlich gegenüber Rost. Für wohnliche Gartenhäuser ist das Material allerdings weniger geeignet: Es nimmt Wärme schnell an, sodass im Sommer hohe Temperaturen im Innenraum entstehen.
Brauche ich ein Fundament für mein Gartenhaus?
Setzen Sie auf einen kleinen Geräteschrank, brauchen Sie über ein Fundament nicht weiter nachzudenken: Sie stellen die Konstruktion einfach auf eine ebene Fläche. Für mehr Stabilität lässt sie sich häufig an einer Wand befestigen, etwa an der Terrasse oder der Garage.
Für alle anderen Gartenhäuser gilt: Vor dem Aufbau fertigen Sie ein Fundament an. Dafür stehen Ihnen drei Möglichkeiten offen.
Für alle anderen Gartenhäuser gilt: Vor dem Aufbau fertigen Sie ein Fundament an. Dafür stehen Ihnen drei Möglichkeiten offen.
- Langlebig und stabil ist ein gegossenes Betonfundament. Auf einem losen Untergrund sowie für Gartenhäuser mit großer Grundfläche bietet das eine hohe Sicherheit. Es erfordert allerdings auch einen gewissen Aufwand bei der Anfertigung und gehört zu den kostspieligen Optionen.
- Streifenfundamente sind günstiger, der Aufwand ist ähnlich. Sie eignen sich vor allem für feste Böden und bestehen aus einzeln gegossenen Betonstreifen. Auf diesen stehen später die (tragenden) Wände Ihres Gartenhauses.
- Punktfundamente verteilen die Last über punktuell auf den Boden angebrachte Elemente. Das kann Beton sein, für kleinere Gartenhäuser kommen auch Holzpfosten infrage. Grundsätzlich ist sich die Methode optimal für leichte, kompakte Bauten. Sie lässt sich schnell realisieren und ist günstig.
Welche Wandstärken gibt es und welche passt zu mir?
Gartenhäuser sind in verschiedenen Wandstärken erhältlich. Sie reichen von rund zehn Millimetern für einfache Bauten und Geräteschränke bis zu 90 Millimetern für gemütliche Wochenend-Gartenhäuser.
Die Wahl der optimalen Wandstärke hängt stark mit der vorgesehenen Nutzung zusammen. Sie beeinflusst die Stabilität des Gartenhauses und die Wärmeisolierung. Folgende Wandstärken empfehlen sich für die verschiedenen Konstruktionen:
Die Wahl der optimalen Wandstärke hängt stark mit der vorgesehenen Nutzung zusammen. Sie beeinflusst die Stabilität des Gartenhauses und die Wärmeisolierung. Folgende Wandstärken empfehlen sich für die verschiedenen Konstruktionen:
- Gerätehäuser kommen mit 10 bis 20 Millimeter starken Wänden aus. Diese bieten einen geringen Frostschutz und eine moderate Stabilität.
- Wandstärken von 20 bis 40 Millimeter empfehlen sich für klassische Gartenhäuser, in denen Sie sich im Sommer aufhalten. Eine leichte Wärmedämmung hält Hitze und Kälte in gewissem Maße vom Innenraum fern.
- Großzügige Gartenhäuser, in denen Sie gelegentlich übernachten, die als Gästehaus und Aufenthaltsraum dienen, sollte über Wandstärken von mehr als 40 Millimetern verfügen. Dann bieten sie eine gute Wärmeisolierung, sind vor Frost geschützt und extrem stabil. Diese Bauten eignen sich somit auch für die Überwinterung nicht winterharter Pflanzen.
Abschnitt überspringen
Welche Dachformen sind sinnvoll?
Die Dachkonstruktion schützt den Inhalt Ihres Gartenhauses vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Es sind verschiedene Dachformen möglich. Das für Sie optimale Design ist nicht nur eine Frage Ihrer optischen Vorlieben. Auch die Wetterverhältnisse in Ihrer Region entscheiden. Das sollten Sie über die einzelnen Dachformen wissen:
- Ein Flachdach ist ein Klassiker, der heute wieder modern ist. Zu den Vorteilen zählt die optimale Raumausbeute, denn so befinden sich im Innenraum keine Schrägen. Empfehlenswert sind Flachdächer vor allem in Gegenden, in denen es selten, idealerweise so gut wie nie schneit. Schnee kann aufgrund der geringen Neigung von maximal zehn Grad weniger gut ablaufen, jedoch hohe Lasten verursachen.
- Weit verbreitet ist das Satteldach. Es zeichnet sich durch zwei geneigte Dachflächen aus, die zu einem First zusammenlaufen. Schnee kann von dieser Konstruktion optimal ablaufen, sodass es in allen Regionen einsetzbar ist.
- Pultdächer vereinen die Vorteile von Flach- und Satteldächern. Sie sind auf einer Seite abgeschrägt. Schnee bleibt so nicht auf dem Dach liegen und Regenwasser läuft ungehindert ab. Bonus: Pultdächer wirken sehr modern und stylish.

Fenster für Ihr Gartenhaus
Es wird Licht: Auch kleine Gartenhäuser und Geräteschuppen verfügen in der Regel über Fenster. Sie tragen entscheidend zur Außenwirkung bei und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Das sollten Sie wissen:
- Sprossenfenster strahlen einen attraktiven Altbau-Charme aus und harmonieren perfekt zu Holzfassaden.
- Klassische Fenster wirken modern und zurückhaltend.
- Doppelfenster lassen besonders viel Licht in den Innenraum.
- Schiebefenster sparen Platz und sind ideal für kompakte Gerätehäuser.
- Eine sichere Konstruktion schützt Ihr Gartenhaus vor unbefugten Besuchern.
Die Inneneinrichtung
Gartenhäuser werden durch eine sorgfältig geplante Inneneinrichtung erst so richtig gemütlich, Gerätehäuser zum nützlichen Stauraumwunder. Doch welche Ausstattung brauchen Sie?
Grundsätzlich ist die Art der Möbel und der Stauraumlösungen für Ihr Gartenhaus abhängig von der Nutzung. Gerätehäuser erfordern stabile Regale aus einem robusten, pflegeleichten Material wie Metall oder Kunststoff. Wichtig: Achten Sie auf eine möglichst hohe Belastbarkeit, um auch schwere Pflanztöpfe und Säcke mit Erde darin lagern zu können. Schwerlastregale halten in der Regel mehreren Hundert Kilogramm stand.
Haken an den Wänden schaffen zusätzlichen Platz, etwa für Besen oder Arbeitskleidung sowie zum Aufrollen von Kabeln und Gartenschläuchen. Eine Lochplatte an der Wand mit Haken, Schütten und Regaleinsätzen bietet einen übersichtlichen Platz für Werkzeuge. In wasserdichten Boxen überwintern Sitzauflagen und Kissen sicher und trocken. Tipp: Setzen Sie auf stapelbare Kisten, um Platz zu sparen.
Im wohnlichen Gartenhaus erzeugen Holzregale und Kommoden Gemütlichkeit. Ein Tisch nebst Stühlen lädt zu geselligen Runden ein. Auf kleiner Fläche erweisen sich Klapptische und -stühle als nützlich. Sie lassen sich platzsparend lagern und kommen zum Einsatz, wenn sie benötigt werden.
Grundsätzlich ist die Art der Möbel und der Stauraumlösungen für Ihr Gartenhaus abhängig von der Nutzung. Gerätehäuser erfordern stabile Regale aus einem robusten, pflegeleichten Material wie Metall oder Kunststoff. Wichtig: Achten Sie auf eine möglichst hohe Belastbarkeit, um auch schwere Pflanztöpfe und Säcke mit Erde darin lagern zu können. Schwerlastregale halten in der Regel mehreren Hundert Kilogramm stand.
Haken an den Wänden schaffen zusätzlichen Platz, etwa für Besen oder Arbeitskleidung sowie zum Aufrollen von Kabeln und Gartenschläuchen. Eine Lochplatte an der Wand mit Haken, Schütten und Regaleinsätzen bietet einen übersichtlichen Platz für Werkzeuge. In wasserdichten Boxen überwintern Sitzauflagen und Kissen sicher und trocken. Tipp: Setzen Sie auf stapelbare Kisten, um Platz zu sparen.
Im wohnlichen Gartenhaus erzeugen Holzregale und Kommoden Gemütlichkeit. Ein Tisch nebst Stühlen lädt zu geselligen Runden ein. Auf kleiner Fläche erweisen sich Klapptische und -stühle als nützlich. Sie lassen sich platzsparend lagern und kommen zum Einsatz, wenn sie benötigt werden.
Benötige ich eine Baugenehmigung?
Sie haben ein Gartenhaus günstig gefunden und möchten schnell mit dem Bau loslegen. Doch halt: Bevor Sie sich an die Montage machen, kann ein Behördengang notwendig sein. Ob das der Fall ist, entscheiden diese Faktoren:
Herausforderungen erwarten Sie mitunter auch, wenn Sie den Standort an der Grundstücksgrenze planen. Das ist in vielen Bundesländern nur unter bestimmten Umständen zulässig.
Generell gilt: Erkundigen Sie sich vor dem Kauf eines Gartenhauses über die örtlichen Bestimmungen. Selbst, wenn keine Baugenehmigung notwendig ist, kann es weitere Gesetze geben, die etwa über den Standort und die Größe der Konstruktion entscheiden.
- das Bundesland, in dem Sie leben
- die Größe des Hauses
- der Verwendungszweck
- der Standort
Herausforderungen erwarten Sie mitunter auch, wenn Sie den Standort an der Grundstücksgrenze planen. Das ist in vielen Bundesländern nur unter bestimmten Umständen zulässig.
Generell gilt: Erkundigen Sie sich vor dem Kauf eines Gartenhauses über die örtlichen Bestimmungen. Selbst, wenn keine Baugenehmigung notwendig ist, kann es weitere Gesetze geben, die etwa über den Standort und die Größe der Konstruktion entscheiden.
Gartenhaus günstig online kaufen bei POCO
In Gartenhäusern genießen Sie bei Regenwetter den Ausblick auf Ihr Grün, feiern mit Freunden und der Familie und lagern Geräte und Werkzeuge. Bei POCO kaufen Sie Ihr neues Gartenhaus günstig und profitieren von einer hohen Materialqualität. Suchen Sie ein Gerätehaus oder einen kompakten Gartenschrank? Oder suchen Sie ein Spielhaus für Ihre Kinder? Auch diese nützlichen Alternativen sind im Onlineshop von POCO zu haben. Entdecken Sie jetzt Ihr neues Gartenhaus und kaufen Sie Ihren Favoriten online!