Stühle

Ob Esszimmer, Homeoffice oder Küche: Stühle gehören zu den absoluten Basics bei der Einrichtung. Und weil Sie mit diesen Möbeln regelrecht auf Tuchfühlung gehen, ist ein durchdachtes, komfortables und alltagstaugliches Design besonders wichtig. Mehr erfahren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

39 Artikel

39 Artikel
39 von 39 Artikel angezeigt

Stühle: Sitzgelegenheiten für jeden Raum

Wie das aussieht? Das kommt auf den Einsatzbereich an. Wir stellen Ihnen die geläufigsten Arten von Stühlen vor.

Esszimmerstühle: Design und Komfort am Esstisch

Abschnitt überspringen
Oft hat der Esstisch einen prominenten Platz im Raum – und so werden die Esszimmerstühle zu einem bedeutsamen Gestaltungselement. Gleichzeitig darf der Komfort nicht zu kurz kommen. Der richtige Stuhl für den Essplatz, ob klassisch oder modern, kann beides: Er sieht gut aus und ist bequem.
  • Gepolsterte Stühle sind die absoluten Bestseller für das Esszimmer. Auf ihnen sitzen Sie stundenlang komfortabel – etwa, wenn es bei einer gemütlichen Runde später wird. Für perfekte Alltagstauglichkeit besitzen Modelle für das Esszimmer meist ausgesprochen strapazierfähige Bezüge. Kunstleder sowie Mikrofaser führen die Beliebtheitsskala an. Beide Oberflächen sind bis zu einem gewissen Grad schmutzabweisend. Außerdem lassen sich viele Flecken einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • Wer es noch bequemer wünscht, kann zu einem gepolsterten Schwingstuhl greifen. Solche Stühle sind aufgrund ihrer Bauweise als Freischwinger bekannt. Sie besitzen keine Hinterbeine, sondern ein flexibles Gestell aus Stahlrohr. Dadurch wippen sie leicht, was eine angenehm beruhigende Wirkung hat. Übrigens: Freischwinger eignen sich exzellent für Haushalte mit Kindern. Sie sind relativ kippsicher, weil sich aufgrund der federnden Konstruktion nicht über die Hinterbeine kippeln lässt.
  • Eine Variante, die Komfort und Retro-Charme verbindet, stellen Schalenstühle dar. Es gibt sie gepolstert oder ohne Polsterung. Das gemeinsame Merkmal aller Ausführungen ist eine der Körperform angepasste Sitzschale.
  • Oder wie wäre es mit einem Armlehnstuhl? Sessel für den Esstisch verbinden eine imposante Optik mit viel Komfort. Armlehnstühle wirken am besten, wenn diese in etwas größerem Abstand aufgestellt werden. Achten Sie außerdem darauf, dass sich die Stühle mit Armlehnen weit genug unter den Tisch schieben lassen.
Ein allgemeiner Tipp für das harmonische Zusammenspiel von Stuhl und Tisch: Der Abstand zwischen Tischoberfläche und Sitzhöhe sollte zwischen 28 und 32 cm betragen. Rund 30 cm passen bei durchschnittlicher Körpergröße perfekt.

Bürostühle: Ergonomisches Sitzen für Home Office und Arbeitsplatz

Abschnitt überspringen
Bei Bürostühlen steht die Funktion klar im Vordergrund. Unerlässlich für die Arbeit am Schreibtisch sind Verstellmöglichkeiten, um den Stuhl an die Körpermaße anzupassen. Wie umfangreich die Optionen sein müssen, hängt davon ab, wie intensiv Sie ihn nutzen.
  • Arbeiten Sie nur gelegentlich kurze Zeit im Homeoffice? In diesem Fall können einfachere Stühle infrage kommen, die lediglich dreh- und höhenverstellbar sind. Solche Ausführungen haben den Vorteil, dass sie nicht so sehr nach Büro aussehen. Dadurch lassen sie sich beispielsweise gut in einen Arbeitsplatz im Wohnzimmer integrieren.
  • Für intensives, längeres Arbeiten, ob im Homeoffice oder in der Firma, ist ein „echter“ Schreibtischstuhl ein Muss. Außer einer Höhenverstellung bringen solche Stühle mindestens noch eine verstellbare Lehne und Rollen mit. Das sorgt für eine gewisse Mobilität an großen Schreibtischen. Sie benötigen Unterlagen, die am anderen Ende des Tisches liegen? Kein Problem, wenn Sie einen Stuhl mit Rollen haben.
  • Für optimalen Komfort an langen Arbeitstagen empfehlt sich ein ergonomischer Bürostuhl mit Armlehnen und Wipp- oder Synchronmechanik. Dank dieser können Sie sich entspannt nach hinten lehnen, und der Stuhl folgt ihren Bewegungen. Was ist der Unterschied zwischen einer Wipp- und einer Synchronmechanik? Bei der Wippmechanik bleiben Lehne und Sitzfläche in einem starren Winkel zueinander. Bei der Synchronmechanik neigt sich die Rückenlehne etwas stärker als die Sitzfläche nach hinten. Dies ist noch einen Tick ergonomischer.

Küchenstühle: Praktisch und robust für den täglichen Gebrauch

Der Übergang zwischen Stühlen für das Esszimmer und Sitzgelegenheiten für die Küche ist fließend. Im Prinzip eignen sich die meisten Modelle für beides. Einen kleinen Unterschied bezüglich der Anforderungen gibt es aber doch: In der Küche ist die Gefahr von Verschmutzungen höher, vor allem, wenn der Raum recht klein ist. In diesem Fall kann es leichter passieren, dass einzelne Fettspritzer aus der Pfanne auf einem Stuhl landen oder Sie aus Versehen mit klebrigen Fingern an eine Lehne greifen.

Stühle mit einer glatten, abwischbaren Oberfläche sind deshalb in der Küche vorteilhaft. Auf eine bequeme Polsterung müssen Sie dabei nicht verzichten: Kunstleder ist weitgehend unempfindlich gegenüber Flecken. Noch widerstandsfähiger sind einfache, vollkommen glatte PVC-Bezüge.

Ihre Küche ist so klein, dass die Stühle beim Kochen stören – aber auf einen Essplatz möchten Sie nicht verzichten? Kein Problem – die Lösung heißt Klappstuhl. Bei Nichtgebrauch stellen Sie die Sitzgelegenheiten an die Wand oder in eine Nische. Und weil solche Modelle leicht und transportabel sind, lassen Sie sich bei Bedarf ebenso außerhalb der Küche verwenden. Etwa am Esstisch, wenn ein paar Gäste mehr kommen.

Weitere Stühle für jeden Bedarf: Hocker, Barhocker und Gartenstühle

Ob für kleine Räume, hohe Theken, die Terrasse oder als Blickfang: Zum Schluss stellen wir Ihnen noch Stühle für spezielle Einsatzbereiche vor. Außerdem geben wir Tipps für den Einsatz eines Stuhls als Deko-Objekt.
Abschnitt überspringen

Hocker und Barhocker: Platzsparend und vielseitig

Niedrige Hocker mit der Sitzhöhe normaler Stühle sind die perfekten Problemlöser bei wenig Platz. Durch den Verzicht auf eine Lehne nehmen sie weniger Raum ein – und bei Nichtgebrauch verschwinden sie unter dem Tisch. Außerdem halten sie sich optisch dezent im Hintergrund. Entsprechend vielseitig lassen sich diese Sitzgelegenheiten einsetzen. Beispielsweise im Flur, an einem Schminktisch im Schlafzimmer oder in der Küche.

Apropos Küche: Falls Sie eine offene Küche mit hoher Theke haben, dürfen die passenden Barhocker nicht fehlen. Diese eignen sich wunderbar für ein schnelles Frühstück oder einen Snack zwischendurch. In kleinen Wohnungen kann eine solche Lösung sogar einen Esstisch ersetzen. Bei Küchenzeilen ohne Theke lässt sich diese im Handumdrehen „nachrüsten“ – mit einem separaten Bartisch.
Abschnitt überspringen

Gartenstühle: Wetterfeste und bequeme Outdoor-Lösungen

Was gibt es Schöneres, als am Sonntag auf der Terrasse zu frühstücken – oder am Abend mit Freunden zu grillen? Für ungetrübten Sitzkomfort sorgen robuste Gartenstühle. Der Unterschied zu den Exemplaren für drinnen liegt vor allem in den Materialien. Zum Einsatz kommen wetterfeste Werkstoffe wie Aluminium, Kunststoff, wetterfeste Hölzer, Kunststoffnetzstoff und Polyrattan. Sogar starker Regen macht diesen Materialien nichts aus.

Bei längerem Nichtgebrauch, etwa im Urlaub oder im Winter, ist es aber sinnvoll, die Stühle unterzustellen. Denn sogar das widerstandsfähigste Material altert unter dem ständigen Einfluss von Sonne, Nässe und Frost. Sie haben wenig Platz? Viele Stühle für Garten und Terrasse sind klapp- oder stapelbar. Dadurch lassen sie sich kinderleicht im Keller oder der Garage verstauen. Klappstühle geben darüber hinaus noch praktische Begleiter beim Camping ab.

Kombinieren und dekorieren mit verschiedenen Stühlen

Viele Stühle sind fast zu schön, um „nur“ darauf zu sitzen. Sie eignen sich wunderbar als Deko-Objekte mit praktischer Funktion. Beispielsweise im Flur, um sich die Schuhe anzuziehen, oder im Schlafzimmer, wo sie eine Ablagemöglichkeit bieten.

Doch welcher Stuhl kommt dafür infrage? Am besten sind Modelle mit einem markanten Design, das ihnen einen eigenständigen Charakter verleiht. Darunter fallen Armlehnstühle dank ihrer imposanten Optik. Aber auch Schalenstühle sowie Stühle mit ungewöhnlichen Untergestellen, etwa in Stativform, sind tolle Blickfänger. Außerdem darf ein einzelner Deko-Stuhl, je nach Geschmack, eine auffälligere Farbe mitbringen. Denken Sie zum Beispiel an ein rotes Exemplar als Eyecatcher in einer Einrichtung mit hellen Beige-Tönen.

Moderne und günstige Stühle online kaufen bei POCO

Zeitgemäßes Design und günstige Preise? Dass dies kein Widerspruch ist, beweist unser vielfältiges Sortiment an Stühlen aller Art. Ganz gleich, ob Sie einen modernen Esszimmerstuhl, einen robusten Küchenstuhl, einen ergonomischen Bürostuhl oder einen Barhocker suchen: Modelle in vielen angesagten Stilrichtungen warten in unserem Onlineshop. Klicken Sie sich gleich durch das Angebot!