Synthetik-Kissen
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Vielfältige Synthetik-Kissen für die erholsame Nachtruhe
Abschnitt überspringen
Inhaltsverzeichnis
2) Welche Form können Synthetik-Kissen haben?
3) Sondermodelle für bestimmte Bedürfnisse
4) Was ist beim Kauf von Synthetik-Kopfkissen zu beachten?
5) Wie werden Synthetik-Kissen richtig gepflegt?
6) Die richtige Ausstattung für das Bett zusammenstellen
7) Synthetik-Kissen und mehr für den gesunden Schlaf online kaufen
Was bedeutet Synthetik-Kissen?
Gemeint sind damit Kunstfasern wie Polyester, aus denen hochwertige Microfasern gewonnen werden, Schaumstoff oder Watte. Ganz allgemein sind sie vor allem für Allergiker die bessere Wahl gegenüber Federkissen. Milben, die die weitverbreitete Hausstaubmilbenallergie auslösen, finden auf Kunstfasern keinen Nährboden. Sollten sie sich trotzdem ansiedeln, sind sie einfach zu besiegen: Synthetik-Kissen lassen sich bei 60 Grad in der Waschmaschine waschen. Diese Temperatur tötet Milben und auch Krankheitskeime zuverlässig ab. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Füllstoffe.
Microfaser-Watte
Hohlfaserkugeln
Viscoschaumflocken
Punktelastischer Viscoschaum ist für seine hohe Stützkraft bekannt. Das Wort Visco leitet sich vom griechischen Wort für „zäh“ ab. Viscoelastisch bedeutet somit, dass sich das Kopfkissen eher langsam an den Kopf anpasst. Wenn Sie sich mehrmals herumdrehen, wird nichts passieren. Bleiben Sie aber länger still auf dem Kopfkissen liegen, erwärmt sich der Viscoschaum und passt sich perfekt der Körperform an. Verändern Sie Ihre Lage, erhält er seine Ursprungsform zurück. Eine Ausnahme bilden Visco-Kissen mit Memory-Funktion: Diese erkennen Ihre bevorzugte Schlafhaltung und passen sich dauerhaft an.
Daneben gibt es auch Mischungen aus Federn und Synthetik. Diese Mehrkammerkissen vereinen die Vorteile beider Füllstoffe.
Achten Sie zuletzt auch auf die Hülle, die ebenfalls aus Mikrofasern wie Polyester oder aus hautfreundlicher Baumwolle hergestellt sein sollte. Letztere punktet mit hoher Luftdurchlässigkeit. Mikrofasern nehmen dagegen Feuchtigkeit besser auf und sind enorm strapazierfähig. Entscheiden Sie sich für Baumwolle, achten Sie auf Gütesiegel wie Oeko-Tex Standard 100.
Welche Form können Synthetik-Kissen haben?
Kissen für Seitenschläfer
Flache Kissen für Rückenschläfer
Abschnitt überspringen
Weiche Lage für Bauchschläfer
Sondermodelle für bestimmte Bedürfnisse
Abschnitt überspringenAn Rückenschläfer richtet sich das sogenannte Anti-Schnarch-Kissen. Das Schnarchen soll durch die erhöhte Kopflage reduziert werden. Zur Füllung gehört eine synthetische formstabile Schaumplatte. Es birgt aber die Gefahr, dass die Halswirbelsäule durch die abgeknickte Kopfhaltung leidet. Am besten kombinieren Sie das eher unnachgiebige Anti-Schnarch-Kissen mit einem weichen Synthetik-Kissen aus Microfaser.

Was bringt ein Aloe-Vera-Kissen?
Was ist beim Kauf von Synthetik-Kopfkissen zu beachten?
- Stimmen Sie Kissen und Matratzen aufeinander ab. Ist die Matratze sehr nachgiebig, kann die Schulter bei Seitenschläfern tief einsinken. Das Kopfkissen sollte dann flacher sein. Bei einer harten Matratze ist ein bauschiges großes Kissen besser, das die Konturen des Körpers optimal ausgleicht.
- Die typische Kopfkissengröße hierzulande ist 80 x 80 cm. Daher sind in den meisten Bettwäsche-Sets auch Kopfkissenbezüge in dieser Größe enthalten. Allerdings setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass kleinere Kissen in den Maßen 40 x 80 cm gesünder sind, da die Schulter nicht mit darauf liegt. Nehmen Sie einfach beides. Für das kleinere Kissen kaufen Sie zusätzliche Kissenbezüge in den richtigen Maßen. Ein Bett mit mehreren unterschiedlich großen Kissen wirkt darüber hinaus sehr dekorativ.
- Achten Sie auf die Waschbarkeit. Synthetik-Kissen können in der Regel bei 60 Grad in der Maschine gewaschen werden. Davon profitieren nicht nur Allergiker und Menschen, die nachts stark schwitzen. Auch allgemein verlängert es die Lebensdauer Ihrer Bettwaren, wenn Sie Kissen und Bettdecken ab und zu gründlich reinigen.
Wie werden Synthetik-Kissen richtig gepflegt?
Etwa ein- bis zweimal im Jahr sollten Sie Ihre Synthetik-Kissen in die Waschmaschine stecken. Werfen Sie zunächst einen sorgfältigen Blick auf das Pflegeetikett. Hier sehen Sie zum Beispiel die erlaubte Maximaltemperatur. Weitere Tipps:
- Waschen Sie Ihre Kissen nacheinander. Ist die Waschmaschine randvoll gestopft, werden die Microfasern zusammengedrückt und verklumpen.
- Verzichten Sie auf Weichspüler, der die Fasern angreift.
- Schleudern Sie bei möglichst geringer Drehzahl, damit das Material nicht an die Seiten der Waschtrommel gepresst wird. Dann müssen Sie die Füllung erst mühsam wieder auflockern.
- Lassen Sie bei Viscoschaum besonders viel Vorsicht walten. Nicht alle Visco-Kissen eignen sich für die Maschinenwäsche.
- In der Regel genügt der Schonwaschgang zur Reinigung.
- Synthetik-Kissen können bei 30 Grad in den Trockner gesteckt werden, sie trocknen aber auch schnell an der Luft. Gerade bei warmen Außentemperaturen können Sie sich den Strom für das Gerät problemlos sparen.
Die richtige Ausstattung für das Bett zusammenstellen
Abschnitt überspringen
- atmungsaktive hautfreundliche Baumwoll-Bettwäsche,
- dicke flauschige Biber-Bettwäsche für den Winter,
- pflegeleichte bügelfreie Microfaser-Bettwäsche,
- sommerlich leichte Fasern wie Seersucker und Leinen,
- edel schimmernde Stoffe wie Satin.
Tagsüber schützen Sie die Bettwäsche mit einer Tagesdecke vor Staub und direktem Sonnenlicht, das die Farben ausbleicht. Auf die Tagesdecke können Sie zusätzliche Dekokissen und Ihr Kuscheltier platzieren.