Tischventilatoren

Der Tischventilator als unkomplizierte Erfrischung

Wenn die Temperaturen steigen und es in Innenräumen und unter Dächern warm und stickig wird, hat der Tischventilator seinen großen Auftritt. Sie stellen ihn einfach in Ihrer Nähe auf und lassen ihn seine Arbeit tun. Seine rotierenden Flügel und die sanfte Oszillation erzeugen ganz leise eine angenehm frische Brise und schon lässt sich die sommerliche Hitze viel besser aushalten.

Welche verschiedenen Tischventilatoren gibt es?

Abschnitt überspringen
Die meisten Modelle unterscheiden sich nur geringfügig in der Bauform. Sie besitzen drei bis fünf einzelne Flügel, die von einem schützenden Metallgitter umgeben sind. Dieses Gitter verhindert, dass Ihre Hände aus Versehen die schnell rotierenden Flügel berühren und Sie sich an den Fingern verletzen. Für den sicheren Stand auf einem Tisch sorgt ein Fuß, an dem der eigentliche Ventilator befestigt ist. An diesem befinden sich mehrere Knöpfe zur Bedienung des Gerätes. Unterschiede gibt es vor allem beim verwendeten Material und Aussehen:
  • Ventilatoren mit schwarzem oder weißem Kunststoffgehäuse sind besonders günstig.
  • Edelstahl punktet mit einem robusten, kühlen Look.
  • Modelle mit einem kupferfarbenen Gehäuse besitzen eine tolle Retro-Ausstrahlung.
  • Hochglänzende, verchromte Varianten wirken sehr edel.
Daneben gibt es leise Kompaktmodelle ohne Standfuß und mit nur wenig Watt, die Sie zur Kühlung Ihres Arbeitsplatzes im Büro auf den Schreibtisch stellen oder sogar mit einem Clip am Computermonitor befestigen.

Worauf Sie beim Tischventilator achten sollten

Abschnitt überspringen
Obwohl einige Ausstattungsmerkmale heute selbstverständlich sein sollten, lohnt es sich, bei der Auswahl darauf zu achten. So ist es wichtig, dass Sie die Geschwindigkeitsstufe an Ihren aktuellen Bedarf anpassen können. Steht das Gerät direkt neben Ihnen am Arbeitsplatz, reicht die niedrigste Stufe zur Erzeugung einer sanften Brise. Möchten Sie abends das ganze Wohnzimmer schnell herunterkühlen, müssen sich die Flügel auf höchster Stufe drehen. Empfehlenswert sind mindestens drei unterschiedliche Stufen.

Ebenso wichtig ist die Oszillation. Dies bedeutet, dass sich der Ventilatorkopf permanent von links nach rechts und zurückbewegt und die kühle Luft so viel besser im ganzen Raum verteilt wird. Gerade im Schlafzimmer oder beim abendlichen Aufenthalt auf der Couch ist es weit angenehmer, wenn Sie immer wieder von einer sanften Brise gestreichelt werden. Ein konstanter Luftstrom kann außerdem zu schmerzhaften Verspannungen führen, denn die Muskeln ziehen sich zusammen, um den Körper vor der Kälte zu schützen.

Ein weiterer Punkt ist der Stromverbrauch. Je mehr Watt der Ventilator besitzt, desto mehr Strom verbraucht er. Die Leistung hängt wiederum von Ihrem Bedarf ab. Wollen Sie nur einen kleinen Bereich wie den Schreibtisch oder Ihren Fernsehsessel kühlen, genügen 30 bis 40 Watt. Je größer die Flügel ausfallen, desto mehr Luft wird gleichzeitig bewegt. Beachten Sie dazu, dass Tischventilatoren möglichst leise arbeiten sollten, um weder Ihren abendlichen Fernsehgenuss noch Gespräche mit Freunden am Esstisch zu stören.

Tipps zum Aufstellen des Ventilators

Abschnitt überspringen
Stellen Sie den Tischventilator stets in ausreichendem Abstand zu Ihrem Aufenthaltsort auf. So wird eine Entfernung von etwa zwei bis drei Metern als angenehm empfunden. Sitzen Sie am Schreibtisch, findet das Gerät am besten auf einer Kommode oder einem halbhohen Regal in der Nähe seinen Platz. Von hier verteilt es oszillierend die kühle Luft.

Achten Sie vor allem im Schlafzimmer darauf, dass der Ventilator nicht zu nahe am Bett steht. Das leise Summen und die kühle Brise werden Sie zwar sanft in den Schlaf befördern, doch sinkt die Zimmertemperatur nachts, führt der zusätzliche kalte Luftstrom, der auf die nicht von der Bettdecke geschützte nackte Haut trifft, zu Verspannungen. Sehr empfehlenswert ist ein programmierbarer Timer, der den Motor automatisch eine Stunde nach dem Schlafengehen ausschaltet. Damit sparen Sie obendrein Strom.

Ein weiterer Tipp zum Aufstellen: Stellen Sie sicher, dass die Oszillation auch bei höchster Geschwindigkeitsstufe keine Papiere oder andere Kleinteile herumwirbeln kann. Sichern Sie lose Papierstapel mit einem schweren Gegenstand, den Sie darauf stellen, und platzieren Sie kleinteilige Deko-Artikel so, dass sie nicht vom Luftstrom berührt werden.

Alternativen zum Tischventilator

Tischventilatoren stehen leise und kompakt auf einem Tisch oder einer anderen Abstellfläche in halber Höhe. Doch nicht immer ist eine passende Stellfläche vorhanden. Weichen Sie dann auf eine andere Bauform aus:
  • Standventilatoren sind in der Bau- und Funktionsform fast identisch, doch sie bringen einen hohen Standfuß mit. So können Sie sie an jedem beliebigen Ort aufstellen.
  • Deckenventilatoren sind dekorative Klassiker, die Sie mittig an der Zimmerdecke befestigen und teilweise mittels einer Fernbedienung einstellen können. Die Arbeitsweise kann optional oszillierend sein oder durchgängig in eine Richtung. Die rotierenden Flügel sorgen für eine erfrischende Umwälzung der Raumluft von oben.
  • Luftkühler und mobile Klimageräte können einfach auf Rollen in verschiedene Zimmer geschoben werden. Sie funktionieren ganz ähnlich wie Ventilatoren, fügen sich aber mit ihrer würfelförmigen Bauform unauffälliger ins Raumdesign ein.
  • Die echte Klimaanlage kühlt den Raum tatsächlich, statt nur einen Luftstrom zu erzeugen. Dazu leitet sie die warme Innenluft nach draußen ab und verströmt neu erzeugte Kaltluft. Allerdings ist sie entsprechend teuer.
  • Der Bodenventilator wird am Boden aufgestellt und bläst die kalte Luft nach oben.
Kombinieren Sie am besten eine Mischung verschiedener Geräte: Sorgen Sie mit einer Klimaanlage für erholsamen Schlaf in warmen Sommernächten, kühlen Sie das Wohnzimmer mit einem dekorativen Deckenventilator und stellen Sie einen Tischventilator neben sich, wenn Sie abends ein bis zwei Stunden am Schreibtisch arbeiten.

Tischventilatoren günstig online kaufen bei POCO

Ob leistungsstarkes Edelmodell mit kupfernem Gehäuse und 100 Watt Leistung oder Miniausführung, die kompakt auf jeden Schreibtisch passt und ganz leise surrt: Bei POCO finden Sie immer die richtigen Ventilatoren für Ihren Bedarf. Suchen Sie sich Ihr Wunschgerät im Sortiment aus und bestellen Sie es online.