Startseite » POCO Ideenwelt » Abenteuer erste Wohnung

Abenteuer erste Wohnung

Der Einzug in die erste eigene Wohnung ist ein bedeutender Schritt im Leben. Oftmals muss man bei der Ausstattung der Wohnung besonders auf das Geld achten. Wir haben für Sie einige Tipps und die passenden Produkte für die Ausstattung der ersten eigenen Wohnung zusammengestellt, mit der Sie sparen können und alles Wichtige beachtet haben.

Einrichtung für das Wohnzimmer

Das Wohnzimmer sollte der Mittelpunkt der Wohnung sein. Wenn Ihre Wohnung nur aus einem Raum besteht, muss dieser Raum sowohl die Aufgaben des Wohnzimmers als auch des Schlafzimmers übernehmen. Dann kommt es besonders auf platzsparende Lösungen an. Wenn Wohn- und Schlafzimmer getrennte Räume sind, haben Sie hingegen mehr Möglichkeiten.

Was benötige ich im Wohnzimmer?

Da das Wohnzimmer zu dem Lebensmittelpunkt der neuen Wohnung werden soll, muss man sich dort auch gerne aufhalten. Bequeme Sitzmöbel wie Couch und Sessel sind daher unbedingt notwendig. Damit man auch die Möglichkeit hat, mal im Wohnzimmer zu essen oder einen kleinen Snack zu sich zu nehmen, benötigt man einen Couchtisch vor der Couch oder Beistelltische neben dem Sofa. Regale sind nicht nur dazu da, Bücher geordnet aufzubewahren. Sie können für viele verschiedenen Gegenstände genutzt werden und bringen gleichzeitig Ordnung in den Raum. Wenn Sie genug Bücher zur Verfügung haben, können Sie über eine dekorative Bücherwand nachdenken.
Für viele Menschen ist der Fernseher der Mittelpunkt des Wohnzimmers. Beim Aufstellen des Fernsehers ist es wichtig, auf den korrekten Sitzabstand zu achten. Sie sollten etwa das Zweieinhalbfache der Bildschirmdiagonale als Sitzabstand einplanen.
Bei einem 32 Zoll Fernseher, also einem Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 81,28 cm, bedeutet dies einen Sitzabstand von etwa 1,70 m

Fragen und Antworten zur ersten eigenen Wohnung

Wann ist es Zeit für die erste eigene Wohnung?

Wann es Zeit für die erste eigene Wohnung ist, ist eine sehr individuelle Entscheidung. Dabei ist es weniger üblich, das Elternhaus zu verlassen, während man noch zur Schule geht. Auch bei der Aufnahme einer Berufsausbildung in Wohnortnähe ist es nicht immer ratsam, in eine eigene Wohnung zu ziehen. Wenn der Ausbildungsplatz jedoch an einem weiter entfernten Ort liegt oder die Arbeitszeiten unregelmäßig sind, ist eine Wohnung bereits bei Ausbildungsbeginn eine Überlegung wert. Für die meisten wird es daher erst mit dem Ende der Ausbildung Zeit in eine eigene Wohnung zu ziehen.
Ob man mit dem Beginn des Studiums in eine Studentenbude ziehen sollte, hängt dagegen sehr vom Studienort ab. Universitäten und Hochschulen in der Nähe des Elternhauses sind oftmals "Pendleruniversitäten". Hier gibt es meistens eine gute Verkehrsanbindung ins Umland. Aus finanziellen Gründen ziehen es viele daher vor, bei den Eltern zu wohnen und täglich mit dem öffentlichen Verkehrsmittel zu den Lehrveranstaltungen zu fahren. Hinzu kommt, dass das studentische Leben in diesen Städten nicht so ausgeprägt ist und dadurch eine weitere Motivation für eine Wohnung wegfällt. Viele traditionelle Unistädte sind dagegen eher auf das studentische Leben ausgerichtet. Dafür sind diese Städte oftmals nicht so gut mit dem Umland vernetzt, sodass sich dort viel mehr Studierende für eine eigene Wohnung oder eine Wohngemeinschaft entscheiden.
Für die meisten Menschen wird es spätestens mit dem Ende der Ausbildung oder des Studiums und dem Beginn einer Vollzeitarbeit Zeit in eine eigene Wohnung zu ziehen.

Welche Kosten hat man bei einer eigenen Wohnung?

Sobald man in die erste eigene Wohnung zieht, wird man feststellen, dass es einmalige und regelmäßige Ausgaben gibt, die man in seinem Budget berücksichtigen muss.

Regelmäßige Kosten

Der größte Kostenfaktor bei einer Wohnung ist die Miete. Bei Mieten werden oftmals zwei verschiedene Begriffe verwendet: Warmmiete und Kaltmiete. Die Kaltmiete gibt an, wie viel für die Wohnung ohne Heiz- und Nebenkosten zu zahlen ist. Die Warmmiete gibt dementsprechend die Miete mit Heizkosten und allen Nebenkosten an. Die Warmmiete ist daher die Miete, die man im Budget berücksichtigen muss. Die Höhe der Miete ist von der Größe der Wohnung, der Ausstattung, der Wohnung und der Lage der Wohnung abhängig. Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass die Warmmiete nicht höher als ein Drittel der monatlichen Einnahmen sein sollte.
Des Weiteren müssen Kosten für Strom, Internet, Streaming und Rundfunkbeitrag beachtet werden. Hinzu kommen Versicherungen wie Hausratversicherung und Haftpflichtversicherung.

Einmalige Kosten

Es gibt auch einmalige Kosten. Es beginnt bei den meisten Wohnungen mit der Mietkaution als Sicherheit für den Vermieter, falls die Miete nicht bezahlt wird oder die Wohnung beschädigt wird. Hinzu kommen beispielsweise die Kosten für den Umzug, also beispielsweise Kartons, Miettransporter und Ähnliches. Auch beim Ummelden kommen noch einige Kosten auf einen zu. Der größte Teil der einmaligen Kosten sollte aber für das Einrichten, Renovieren und Gestalten der Wohnung eingeplant werden. Denn schließlich benötigt man in der ersten eigenen Wohnung fast alle Einrichtungsgegenstände und die komplette Haushaltsausstattung neu.

Die passende Schlafzimmereinrichtung

Das Schlafzimmer benötigt eigentlich keine besonders aufwendige Einrichtung. Es ist schließlich nur ein Zimmer, in dem geschlafen wird. Daher kommt es eigentlich nur auf das richtige Bett an.

Wie finde ich das richtige Bett?

Zunächst ist bei der Wahl des Bettes die Größe entscheidend. Die kleinste Bettengröße, die man üblicherweise im Handel finden kann, hat eine Liegefläche mit einer Länge von 200 cm und einer Breite von 90 cm. Viele Menschen finden das zu klein und können ein solches Bett auch nur nutzen, wenn sie alleine schlafen. Bequemer ist ein Bett mit einer Breite von 120 cm. Als Alleinschläfer ist ein solches Bett sehr komfortabel. Betten für zwei Personen sollten mindestens eine Breite von 140 cm aufweisen. Allerdings kann dies ebenfalls eine sehr beengte Schlafsituation für Paare bedeuten. 160 cm bzw. 180 cm bieten hierbei natürlich noch mehr Platz und Komfort.
Die günstigsten Betten werden oftmals ohne Rahmen und Auflagen angeboten. Dies bedeutet, dass hierbei nur das Bettgestell vorhanden ist. Lattenrost (Rahmen) und Matratze (Auflage) müssen hierbei separat gekauft werden. Dafür können Sie diese individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Welche Einrichtung benötigt man noch im Schlafzimmer?

Neben dem Bett sollte man auch ein Nachttisch haben. Auf dem Schränkchen kann man einen Wecker bzw. das Smartphone in unmittelbarer Nähe aufbewahren. Das Nachtschränkchen kann auch dazu genutzt werden, eine Leselampe, das passende Buch und Getränke abzustellen. Die Schubladen einer solchen Kleinkommode werden oftmals für Socken, Nähzeug, Medikamente und Salben genutzt.
Der Kleiderschrank ist ebenfalls sehr wichtig. Man sollte ihn groß genug wählen, damit alle Kleidungsstücke Platz haben. Grundsätzlich sollte man bedenken, dass es einige Tage dauern kann, bis man genug Wäsche zusammengesammelt hat, damit sich eine Wäsche mit der Waschmaschine lohnt. Diese Tage müssen mit frischer Wäsche aus dem Kleiderschrank überbrückt werden. Sollte Ihr Kleiderschrank schon aus allen Nähten platzen, können Sie Unterwäsche und andere Kleinteile in eine Kommode auslagern.

Das wird in der Küche benötigt

Die Küche ist nicht nur der Ort, an dem gekocht und gegessen wird. Hier werden oftmals auch wichtige Haushaltsutensilien gelagert und auch der Müll wird hier zwischengelagert, bevor er rausgebracht wird. Die Ausstattung der Küche sollte daher nicht vernachlässigt werden.

Welche Möbel benötigt man in der Küche?

Eine Küche benötigt in ihrer einfachsten Ausstattung einen Küchenblock, einen Tisch und mehrere Stühle. In vielen Mietwohnungen ist bereits eine Küche vorhanden. In diesen Fällen benötigen Sie nur noch den Tisch und die Stühle sowie die Küchengeräte.
Ein neuer Küchenblock besteht meistens aus diesen Dingen:
  • Unterschrank (meistens unter der Spüle) für Mülleimer und Putzutensilien
  • Unterschrank (meistens mit einem Einlegeboden) für Töpfe, Pfannen und Schüsseln
  • Oberschrank für Lebensmittel und Gewürze
  • Oberschrank für Teller, Tassen und Gläser
  • Schublade für Besteck und Küchenutensilien
  • Kühlschrank
  • Herd
  • Ofen
  • Spüle
  • Arbeitsplatte

Welche Küchenutensilien benötigt man?

Für den Anfang und eine gute Grundausstattung in der Küche benötigen Sie neben Töpfen, Pfannen und Schüsseln diese Küchenutensilien:
  • Pfannenwender
  • Kochlöffel
  • Sieb oder Seiher
  • Dosenöffner
  • Schere
  • Obstmesser
  • Küchenmesser
  • Küchenwaage oder Messbecher

Welche Reinigungsmittel und Putzutensilien benötigt man?

Putzutensilien werden häufig in der Küche oder einer separaten Abstellkammer gelagert. Bereits mit dem Einzug oder vorhergehenden Renovierungsmaßnahmen sollten Sie die Möglichkeit haben, die Wohnung zu putzen. Sie benötigen hierfür nicht allzu viel. Ein Besen, Handfeger und Kehrblech sowie ein Staubsauger sind für den groben und trockenen Schmutz geeignet. Mit einem Wischer können Sie Fließen, Parkett und Laminat reinigen und ein einfacher Putzlappen reicht, um Oberflächen der Möbel sauber zu bekommen. Für Fenster benutzen Sie am besten einen Fensterwischer mit Teleskopstange, sodass sie auch an die höher gelegenen Bereiche des Fensters kommen.

Auch ein Badezimmer benötigt eine Einrichtung

Bei einem Badezimmer denkt man nicht unbedingt an Möbel, schließlich sind Dusche, Toilette und Waschbecken in der Regel ja vorhanden. Dennoch benötigt ein Badezimmer einige Einrichtungsgegenstände und weitere Ausstattung, um sinnvoll nutzbar zu sein.

Welche Möbel benötigt man im Badezimmer?

Man benötigt im Badezimmer einen Platz, um Putzmittel und Toilettenpapier lagern zu können, ohne dass dieses im Weg steht. Hierfür eignet sich ein Waschbeckenunterschrank. Zur Lagerung von Handtüchern sowie einem Vorrat an Shampoo und Duschgel eignet sich ein Hochschrank. Für das tägliche Frischmachen, bevor der Tag startet, lagern Sie Utensilien wie Zahnbürste und Zahnpasta, Rasierschaum und Rasierer, Deo, Parfüm und Pflegecremes am besten in einem Spiegelschrank über dem Waschbecken.

Was benötigt man noch im Badezimmer?

Für die Erstausstattung einer Wohnung sind natürlich Handtücher wichtig. Man benötigt verschiedene Handtücher für verschiedene Zwecke. Normalerweise sind dies ein großes Badetuch, ein etwas kleines Duschtuch, ein Handtuch zum Abrocken der Hände nach dem Händewaschen. Sie sollten von jeder Handtuchart mehrere Exemplare kaufen, damit Sie auch Handtücher zur Verfügung haben, wenn Sie mal eines in der Wäsche haben. Eine weitere wichtige Ausstattung für das Badezimmer ist eine Badematte oder Badteppich. Dieser verhindert das Auskühlen nach dem Duschen und saugt überschüssiges Wasser auf, sodass die Badezimmerfliesen nicht zu einer gefährlichen Rutschbahn werden. Je nachdem, ob Sie eine Dusche mit Duschkabine haben oder nur eine Badewanne benötigen Sie eventuell einen Duschvorhang, damit das Wasser nicht ins Badezimmer läuft.

Weitere Ausstattung für die erste Wohnung

Am besten planen Sie Ihren Umzug, in dem Sie eine große Checkliste machen und dort die Dinge aufschreiben, die Sie bereits haben und die, die Sie noch benötigen. Vielleicht haben Sie auf unserer Seite ja einige Produkte gefunden, die Sie nicht bedacht haben. Falls nicht, finden Sie hier noch einige Produkte, die vielleicht eine Überlegung wert sein könnten.
Abschnitt überspringen
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 24,99*
€ 17,99
€ 13,84 / m
  • Gardinenstange Lilie Lilie - silber (0,16cm) - LICHTBLICK
  • Gardinenstange Lilie Lilie - schwarz (0,16cm) - LICHTBLICK
Gardinenstange Lilie Lilie - silber (0,16cm) - LICHTBLICKGardinenstange Lilie Lilie - silber (0,16cm) - LICHTBLICK
NUR ONLINE
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
UVP: € 24,99*
€ 14,59
€ 11,22 / m
  • Gardinenstange Lilie Lilie - schwarz (0,16cm) - LICHTBLICK
  • Gardinenstange Lilie Lilie - silber (0,16cm) - LICHTBLICK
Gardinenstange Lilie Lilie - schwarz (0,16cm) - LICHTBLICKGardinenstange Lilie Lilie - schwarz (0,16cm) - LICHTBLICK
NUR ONLINE