Startseite » POCO Ideenwelt » Was in keiner Küche fehlen darf

Was in keiner Küche fehlen darf

In der Küche kann es hektisch zugehen. Daher ist es wichtig, dass Sie alle benötigten Zutaten und Utensilien griffbereit haben. Es gibt nichts Schlimmeres, als während des Kochens festzustellen, dass etwas fehlt. Dabei ist es egal, ob Sie das Kochen als Hobby betreiben oder die Küche nur benutzen, um Dinge aufzuwärmen: Sie benötigen stets das richtige Zubehör. Auf dieser Seite haben wir für Sie Küchengeräte und Kochutensilien zusammengestellt, die in keiner Küche fehlen dürfen.

Elektrische Küchenhelfer

Elektrische Küchenhelfer sind für spezielle Aufgaben notwendig. Wenn Sie einen Kaffee kochen, ein Toast toasten, oder die Zutaten einer Cremesuppe pürieren, werden Ihnen diese praktischen Küchenhelfer Arbeit abnehmen.

Welche Elektrogeräte sollte man in der Küche haben?

Neben fest eingebauten Geräten wie Herd, Ofen oder Kühlschrank gibt es einige Elektrogeräte, die in einer Küche nicht fehlen sollten. Zu diesen gehören:
  • Pürierstab oder Standmixer
  • Handrührgerät oder Küchenmaschine
  • Brotschneidemaschine oder Allesschneider
  • Wasserkocher
  • Eierkocher
  • Mikrowelle
  • Toaster
  • Kaffeemaschine
Die Wahl der Elektrogeräte hängt davon ab, was genau Sie in Ihrer Küche machen möchten. Es kann aber auch nicht schaden, auf Eventualitäten vorbereitet zu sein. Wenn Sie beispielsweise keinen Kaffee mögen, konnen Sie natürlich auf eine Kaffeemaschine verzichten. Für den Fall, dass Sie Besuch bekommen, sollten Sie allerdings eine Alternative parat haben.

Wofür benötige ich eine Mikrowelle?

Eine Mikrowelle ist nicht nur etwas für Fans von Fertiggerichten. Mit einer Mikrowelle können Sie auch die Speisen des Vortags schonend aufwärmen oder Gemüse und Fleisch schnell auftauen. Neben der Schnelligkeit ist auch die Energieeffizienz ein Vorteil von Mikrowellen. Die Speisen werden nicht über die umgebende Luft erwärmt, sondern direkt durch die Mikrowellenstrahlung.

Sind Mikrowellen gefährlich?

Die Angst vor Mikrowellenstrahlung durch Mikrowellenöfen ist völlig unbegründet. Mikrowellenstrahlung ist, eine elektromagnetische Strahlung, ähnlich wie Licht. Dringt die Strahlung in Gewebe ein, wird dieses erwärmt, also genau das, was auch im Mikrowellenofen passiert. Damit diese Erwärmung nicht gefährlich wird und beispielsweise zu Verbrennungen führt, gibt es im Mikrowellenofen eine Abschirmung. Genau wie ein lichtdichter Vorhang das Licht blockiert, wird hier die Mikrowellenstrahlung im Inneren des Gerätes gehalten. Mit dem Abschalten der Mikrowelle passiert das gleiche wie beim Betätigen des Lichtschalters. Die Mikrowellenstrahlung ist sofort weg. Aus diesem Grund schaltet sich das Gerät auch sofort ab, wenn Sie die Tür des Mikrowellenofens öffnen. Sollte Ihre Mikrowelle nach dem Öffnen der Tür weiterlaufen, ist Ihre Mikrowelle defekt und sollte ausgetauscht werden. Zum sicheren Betrieb sollten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Gebrauchsanweisung und die Gefahrenhinweise lesen.

Brauche ich einen Wasserkocher?

Man kann Wasser auch mithilfe eines Kessels oder eines Kochtopfs auf dem Herd erhitzen. In einem Wasserkocher wird das Wasser allerdings durch den direkten Kontakt zu einem Heizelement gekocht. Dies ist besonders effizient und spart Energie. Das ist nicht nur wichtig, wenn Sie Wasser für Tee oder Ähnliches aufsetzen, sondern auch wenn Sie Wasser zum Kochen von Nudeln erhitzen. Kochen Sie das Wasser mit dem Wasserkocher auf und schütten es dann in den Topf und kochen auf dem Herd weiter.

Was bedeuten die Zahlen am Toaster?

Sicherlich haben Sie sich schon mal gefragt, was die Zahlen am Drehregler Ihres Toasters bedeuten. Viele glauben, dass die Zahlen Minuten angeben. Dies stimmt allerdings nicht. Durch den Drehregler wird nicht die Zeit, sondern der Bräunungsgrad beeinflusst. Bei der kleinsten Stufe kommt die Toastscheibe sehr hell aus dem Toaster. Die stärkste Stufe ist bei den meisten Toastern zum Knusprigbacken von Brötchen mithilfe des Brötchenaufsatzes gedacht. Ein Toast würde bei dieser Stufe verbrannt herauskommen.

Töpfe, Pfannen und Schüsseln

Töpfe, Pfannen und Schüsseln sind zum Kochen unverzichtbar. Man kann nun mal eine Suppe nicht direkt auf dem Herd kochen, sondern benötigt ein Gefäß dafür. Sie können jedoch nicht einfach irgendetwas zum Kochen nehmen, denn beim Kochgeschirr gibt es große Unterschiede.

Zunächst ist da die Fähigkeit, Wärme zu leiten. Damit die Leitfähigkeit besonders gut ist, sollten die Töpfe komplett auf der Kochplatte aufliegen. Sie benötigen deshalb einen geraden Boden. Töpfe mit einem abgerundetem Boden sind meistens für das Kochen über einer Flamme gedacht. Günstige Kochtöpfe haben einen einfachen Boden, der Wärme nicht besonders gut leitet. Hochwertigere Töpfe haben einen Kapsel- oder Sandwichboden mit mehreren Schichten. Die unterste Schicht besteht aus einem harten Edelstahl, damit der Topf unempfindlich gegen Stöße ist. Darüber befindet sich ein Kupfer oder Aluminiumkern, der Wärme sehr gut leitet. Da diese Materialien mit den Nahrungsmittel reagieren können, befindet sich darüber nochmals eine Edelstahlschicht. Der Aufbau des Bodens unterscheidet sich bei Töpfen und Pfannen nicht. Allerdings sind Pfannen häufiger als Töpfe beschichtet. Durch die Beschichtung wird verhindert, dass Speisen an der Pfanne anbrennen. So wird die Reinigung erleichtert. Ein Anbrennen des Essens selber verhindert eine solche Beschichtung nicht.

Wenn Sie einen Induktionsherd haben oder die Anschaffung in der nächsten Zeit planen, sollten Sie beim Kauf eines Topfes oder einer Pfanne darauf achten, ob dieser induktionsgeeignet ist. Dies können Sie auch prüfen, indem Sie einen Magneten an den Topfboden halten. Sollte der Topfboden magnetisch sein, ist der Topf geeignet.

Unverzichtbare Küchenutensilien

Welche Küchenutensilien braucht man?

Eine sehr wichtige Aufgabe beim Kochen ist das Umrühren. Hierzu benutzt man meistens einen Kochlöffel aus Holz. Um Fisch und Fleisch in einer Bratpfanne umzudrehen, wird dagegen ein Pfannenwender genutzt. Wenn Sie nicht so gerne kochen und häufiger mal ein Fertiggericht zubereiten, sind Dosenöffner und Schere wichtige Utensilien, die nicht fehlen dürfen. Stehen häufiger Nudeln oder Kartoffeln auf Ihrem Speiseplan ist ein Küchensieb oder Seiher zum Abgießen notwendig. Wenn Sie gerne backen ist eine Küchenwaage oder ein Messbecher unverzichtbar. Küchenutensilien werden oftmals als Set verkauft. In einem Set von Küchenzubehör finden sie meistens auch weitere Dinge, die für speziellere Aufgaben benötigt werden wie z.B. Pizzaroller, Knoblauchpresse oder Käsehobel.

Warum nutzt man Holzlöffel zum Kochen?

Beim ersten Gedanken könnte man auf die Idee kommen, dass ein Holzlöffel unhygienischer als ein Löffel aus Kunststoff oder Edelstahl ist. Dieser Eindruck täuscht allerdings. Die im Holz enthaltene Gerbsäure wirkt antibakteriell und die meisten Holzlöffel sind zusätzlich mit antibakteriellen Ölen behandelt worden. Sofern die Oberfläche intakt ist und der Löffel regelmäßig gereinigt wird, ist ein Holzlöffel also unbedenklich. Der Holzlöffel hat im Gegensatz zum Edelstahllöffel den Vorteil, dass er auch in beschichteten Töpfen und Pfannen genutzt werden kann, ohne die Beschichtung zu zerkratzen. Der Vorteil zum Kunststofflöffel liegt in der höheren Hitzebeständigkeit des Holzlöffels. Deswegen nutzt man meistens Holzlöffel zum Kochen.

Speisen und Servieren

Man sollte natürlich auch eine Grundausstattung an Geschirr in der Küche haben. In der Küche ist der Platz für das alltägliche Geschirr, während im Esszimmer das gute Geschirr für besondere Anlässe gelagert wird. Deswegen muss das Geschirr in der Küche auch nicht so umfangreich sein wie das für das Esszimmer. Während im Esszimmer meistens 12 Gedecke genutzt werden, kommen in der Küche häufig nur sechs zum Einsatz. Diese bestehen aus einem großen flachen sowie einem tiefen Teller. Hinzu kommen noch Schüsseln, Schalen und manchmal noch kleine Teller. Auch das Besteck muss nicht so umfangreich sein. In der Küche reichen Gabeln, Messer, Löffel und Teelöffel aus. Wenn Sie häufiger Kuchen essen, sollten Sie Ihr Besteck noch um kleine Kuchengabeln erweitern. Sie sollten in der Küche auch Trinkgläser aufbewahren. Für ein großzügiges Frühstück benötigen Sie in Ihrer Küche noch Frühstücksbrettchen, Eierbecher und Kaffeebecher.

Wofür benötigt man Eierlöffel?

Früher waren Löffel meist aus Silber. Silber läuft beim Kontakt mit dem schwefelhaltigen Eiklar an und gibt einen unangenehmen metallischen Geschmack ab. Daher hat man für den Verzehr von Eiern spezielle Eierlöffel verwendet, die meistens aus Perlmutt bestanden. Heute sind die meisten Eierlöffel aus Kunststoff, wobei sie nur noch selten wirklich benötigt werden. Da mittlerweile die meisten Teelöffel aus Edelstahl hergestellt werden, laufen sie nicht an. Daher sind spezielle Eierlöffel nicht mehr notwendig, aber eine schöne Ergänzung des Bestecks.

Weitere nützliche Ausstattung für Ihre Küche