Startseite » Ratgeber » Bodenbeläge » Fliesen schneiden: Das passende Werkzeug für jeden Zweck

Fliesen schneiden: Das passende Werkzeug für jeden Zweck

Wenn Sie selbst Fliesen verlegen, kommen Sie normalerweise nicht darum herum, diese zu schneiden. Dabei gibt es für jeden Zweck passende Werkzeuge – ob für durchgehende Schnitte oder kleine Aussparungen. Und nicht vergessen: Manchmal sind auch Löcher mitten durch eine Kachel notwendig. Lesen Sie hier, wie Sie Fliesen schneiden und bearbeiten können.

Wichtig: Schützen Sie sich mit einer Schutzbrille und Handschuhen, wenn Sie Fliesen schneiden. Es droht Gefahr durch herumfliegende Splitter und scharfe Kanten. Arbeiten Sie mit einem elektrischen Bohrer, empfiehlt sich darüber hinaus ein Gehörschutz.
Abschnitt überspringen

Bei durchgehenden Schnitten: Womit die Fliesen schneiden?

Am häufigsten kommt es wahrscheinlich vor, dass Sie eine Kachel nur längs, quer oder diagonal abschneiden müssen. Dafür gibt es zwei Werkzeuge.
  • Am schnellsten und einfachsten geht diese Arbeit mit einem Fliesenschneider. Sie können die Fliese präzise anlegen. Dabei lässt sich die Breite des Abschnitts einstellen, bei manchen Modellen auch der Winkel. Anschließend ziehen Sie mithilfe des Hebels das Schneidrad über die Fliese, um diese anzuritzen. Im letzten Schritt drücken Sie den Hebel herunter – bis es knackt und die Fliese auseinanderbricht.
  • Die Fliesenbrechzange eignet sich für sehr schmale Abschnitte, die sich mit dem Fliesenschneider nicht abbrechen lassen. Sie verfügt darüber hinaus über ein Schneidrad zum Anritzen. Allerdings ist es notwendig, die Linie anzuzeichnen, bevor Sie die Fliese schneiden. Tipp: Es ist meist auch möglich, den Fliesenschneider zum schnellen, präzisen Anritzen zu benutzen und dann die Fliesenbrechzange zum Abbrechen.
Welcher Fliesenschneider ist der beste? Achten Sie auf eine solide Konstruktion, präzise Schnitte sowie die Einstellmöglichkeiten. So lassen sich nicht mit allen Modellen Fliesen diagonal schneiden. Dies ist jedoch bei nicht-rechtwinkligen Wänden oder der Verlegung im Diagonalverband ein Muss.

Die richtigen Werkzeuge für kleine Aussparungen und Löcher

Möchten Sie beispielsweise eine runde Aussparung an einer Ecke der Fliese schneiden? In diesem Fall nehmen Sie den sogenannten Papageienschnabel. Diese Fliesenlochzange erinnert an eine stark gebogene – eben schnabelartige – Kneifzange. Sie setzen diese am Rand an und brechen jeweils kleine Stücke ab, bis die Aussparung groß genug ist.

Doch was ist bei Löchern in der Mitte einer Fliese, etwa für einen Wasseranschluss? Hier haben Sie zwei Möglichkeiten:
  • Sie spannen die Fliese in einen Lochboy, auch bekannt als Fliesenlocher, ein. Das Werkzeug hat eine runde Öffnung. Durch diese hindurch schlagen Sie mit einem spitzen Fliesenhammer ein kleines Loch in die Fliese. Der Lochboy sorgt dafür, dass nicht die komplette Kachel zerspringt. Anschließend nehmen Sie die Fliesenlochzange und vergrößern die Öffnung so weit wie nötig.
  • Die andere Option: Sie bohren erst mit einem Steinbohrer ein Loch als Führung in die Fliese. Danach verwenden Sie eine Diamantbohrkrone, um einen Ausschnitt in der passenden Größe anzufertigen. Diese Variante garantiert perfekt runde Löcher. Sie ist die Lösung in Fällen, in denen die Öffnung später nicht mit einer Rosette verblendet wird.
Sie planen eine Renovierung und die alten Fliesen müssen erst einmal raus? Unser Ratgeber sagt Ihnen, wie sie diese am besten entfernen.