Startseite » Ratgeber » Bodenbeläge » Fliesen entfernen: Alte Kacheln ganz oder teilweise abschlagen

Fliesen entfernen: Alte Kacheln ganz oder teilweise abschlagen
Die Fliesen sind schon Jahrzehnte alt und passen nicht mehr zu Ihrem Wohnstil? Manchmal ist es möglich, diese zu folieren, zu lackieren oder zu überfliesen. Doch was ist, wenn das nicht infrage kommt, etwa wegen der Aufbauhöhe oder weil die Kacheln teilweise locker sind? Hier erfahren Sie, wie Sie Fliesen entfernen, ob komplett oder nur einen Bereich. Dazu gibt es Tipps für die Entsorgung.
Bei der Entfernung von Fliesen droht Gefahr durch herumfliegende Splitter, scharfe Kanten und feinen Staub. Tragen Sie auf jeden Fall eine Schutzbrille. Bei größeren Arbeiten sind darüber hinaus eine Atemmaske und Arbeitshandschuhe empfehlenswert.
Bei der Entfernung von Fliesen droht Gefahr durch herumfliegende Splitter, scharfe Kanten und feinen Staub. Tragen Sie auf jeden Fall eine Schutzbrille. Bei größeren Arbeiten sind darüber hinaus eine Atemmaske und Arbeitshandschuhe empfehlenswert.
Inhaltsverzeichnis
Wie Sie Fliesenfugen entfernen, um Kacheln teilweise zu lösen
Es kommt vor, dass Sie nur eine einzelne Fliese oder ein paar Reihen entfernen müssen. In diesem Fall ist es wichtig, den Rest nicht aus Versehen zu beschädigen. So funktioniert das: Fräsen Sie die Fugen rund um den Bereich, den Sie entfernen möchten, heraus. Dann überträgt sich der Druck nicht auf umgebenden Kacheln. Kleben Sie erst die zu schützenden Fliesen mit Kreppband ab. Um die Fliesenfugen zu entfernen, schleifen Sie diese mit einem Winkelschleifer heraus. Alternativ eignet sich ein Multitool.
Ist eine Fliese lediglich beschädigt, müssen Sie diese nicht in jedem Fall ersetzen. Lesen Sie, welche Möglichkeiten es für eine Reparatur gibt.
Ist eine Fliese lediglich beschädigt, müssen Sie diese nicht in jedem Fall ersetzen. Lesen Sie, welche Möglichkeiten es für eine Reparatur gibt.

Wie Sie Fliesen entfernen: Notwendige Schritte und Werkzeuge
Bevor Sie anfangen, räumen Sie das Zimmer komplett aus. Alles, was sich nicht heraustragen lässt, kleben Sie sorgfältig ab. Dazu gehören Heizkörper ebenso wie Lichtschalter und Steckdosen. Der feine Staub von Fliesen und Fliesenkleber dringt in alle Ritzen. Mögliche Defekte wären die Folge. Schließen Sie nicht benötigte Türen und kleben Sie die Schlüssellöcher zu. Offene Durchgänge trennen Sie mit Plastikfolie ab.
Alles ist vorbereitet und Sie haben Schutzbrille, Atemmaske und Handschuhe angezogen? Dann kann es losgehen:
Alles ist vorbereitet und Sie haben Schutzbrille, Atemmaske und Handschuhe angezogen? Dann kann es losgehen:
- Schauen Sie nach, ob eine der Fliesen hohl klingt. Klopfen Sie dazu die Reihen beispielsweise mit einem Hammer oder dem Griff eines Schraubendrehers ab. Falls Sie eine finden, fangen Sie mit dieser an. Hohl liegende Fliesen lassen sich leichter lösen.
- Möchten Sie nur eine einzelne Fliese entfernen, schlagen Sie mit Hammer und Meißel zuerst ein Loch in die Mitte. Danach brechen Sie die Stücke von der Mitte nach außen weg. Sind mehrere Fliesen zu entfernen, können Sie den Meißel an einer Fuge ansetzen.
- Bei größeren Flächen geht die Arbeit mit einem elektrischen Stemmhammer leichter. Ganz gleich, welches Werkzeug Sie verwenden: Setzen Sie es in einem Winkel von ungefähr 45 Grad an. Ein steilerer Winkel gefährdet den Untergrund. Bei einem flacheren Winkel könnten die Fliesen zersplittern.
- Bei einer kleinen Fläche können Sie den Fliesenkleber vorsichtig mit Hammer und Meißel lösen. Größere Flächen schleifen Sie mit dem Winkelschleifer ab. Bodenflächen lassen sich am einfachsten mit einem Betonschleifer oder eine Sanierungsfräse bearbeiten.
Nach getaner Arbeit: Wo Sie Fliesen entsorgen können
Sie sind endlich fertig – aber wohin nun mit den Fliesen? Gebrauchte Kacheln sowie alter Fliesenkleber zählen grundsätzlich als Bauschutt. Viele Wertstoffhöfe nehmen kleinere Mengen an. Was eine „kleinere Menge“ ist, ist jedoch unterschiedlich. Das können 100 Liter sein oder 250 Liter. Manchmal gibt es gar keine Obergrenze. Ebenso sieht es mit den Gebühren aus, wenn Sie Fliesen entsorgen. Die Kosten sind von Stadt zu Stadt verschieden. Bevor Sie sich auf den Weg machen, empfiehlt sich ein Blick auf die Website des örtlichen Wertstoffhofs.
Ist die Menge zu groß für den Wertstoffhof, bleibt noch die Entsorgung über spezielle Bauschutt-Verwertungsbetriebe. Bei großen Renovierungen empfiehlt es sich, einen Container anzumieten.
Sie möchten ungebrauchte Fliesen entsorgen? Handelt es sich um ein paar einzelne Stücke, dürfen diese einfach in den Restmüll. Ansonsten ist der Wertstoffhof die richtige Adresse.
Ist die Menge zu groß für den Wertstoffhof, bleibt noch die Entsorgung über spezielle Bauschutt-Verwertungsbetriebe. Bei großen Renovierungen empfiehlt es sich, einen Container anzumieten.
Sie möchten ungebrauchte Fliesen entsorgen? Handelt es sich um ein paar einzelne Stücke, dürfen diese einfach in den Restmüll. Ansonsten ist der Wertstoffhof die richtige Adresse.
Abschnitt überspringen
Fliesen entfernen: Kosten, wenn Sie Profis beauftragen
Wenn Fachbetriebe Fliesen entfernen, rechnen diese meisten pro Stunde und nicht pro Quadratmeter. Der Grund: Der Aufwand hängt von der Verklebung und dem Untergrund ab. In der Regel können Sie von etwa 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter ausgehen. Dazu kommen die Kosten für Anfahrt und Entsorgung. Um keine Überraschungen zu erleben, lassen Sie sich am besten einen Kostenvoranschlag machen.
