
Fliesen-Reparatur: Hilfe bei Rissen und anderen Schäden
Schäden bei Fliesenböden oder Wandfliesen lassen sich nicht immer vermeiden. Bei Fliesen in Wohnräumen stellen Risse meist nur einen Schönheitsfehler dar – es sei denn, die Fliese ist so beschädigt, dass sie eine Stolperfalle darstellt. Anders sieht es im Bad aus. Risse in Bereichen mit Spritzwasser ziehen im ungünstigen Fall Folgeschäden nach sich. Hier ist es ratsam, die Fliesen-Reparatur nicht aufzuschieben. Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, Risse in Fliesen zu reparieren und Löcher zu füllen.
Inhaltsverzeichnis
Risse und mehr: Warum entstehen Schäden in Fliesen?
Zum einen können äußere Ursachen einen Schaden verursachen, etwa, wenn ein harter Gegenstand auf den Boden fällt. Je nach Stärke des Aufpralls und Art der Fliese kommt es zu einer Abplatzung oder einem Riss. Kratzer können beispielsweise durch Steinchen entstehen, die in Gummisohlen hängen. Sie sind allerdings meist nicht tief, weil die Oberfläche von Fliesen sehr hart ist.
Ein anderer Grund für Risse sind Fehler beim Verlegen. Hohlräume unter den Fliesen machen diese zum Beispiel druckempfindlich. Sie brechen, wenn Sie darüber laufen. Ebenso können fehlende Dehnungsfugen, ein falscher Kleber oder eine unzureichende Entkoppelung bei einer Fußbodenheizung verantwortlich sein.
Zu guter Letzt gibt es noch Bohrlöcher, die nicht mehr benötigt werden.
Ein anderer Grund für Risse sind Fehler beim Verlegen. Hohlräume unter den Fliesen machen diese zum Beispiel druckempfindlich. Sie brechen, wenn Sie darüber laufen. Ebenso können fehlende Dehnungsfugen, ein falscher Kleber oder eine unzureichende Entkoppelung bei einer Fußbodenheizung verantwortlich sein.
Zu guter Letzt gibt es noch Bohrlöcher, die nicht mehr benötigt werden.
Abschnitt überspringen

Oberflächliche Kratzer und Abplatzungen ausbessern
Am einfachsten geht die Fliesen-Reparatur, wenn nur die oberste Schicht beschädigt ist. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
- Bei sehr feinen Kratzern und kleinen Abplatzungen kommen spezielle Lackstifte infrage. Solche Stifte gibt es in verschiedenen, häufigen Fliesenfarben. Tipp: Tragen Sie gerade so viel Lack auf wie nötig – ansonsten fällt die ausgebesserte Stelle sofort ins Auge.
Größere Schäden: Was tun, wenn Fliesen reißen?
Geht ein Riss durch die Fliese oder weist sie ein Loch auf? Je nachdem, wie groß der Defekt ist, kommen verschiedene Optionen für eine Fliesen-Reparatur infrage:
- Sie möchten bei Fliesen feine Risse ausbessern? Diese lassen sich gut mit Kleber schließen. Das Mittel der Wahl sind 2-Komponenten-Kleber auf Basis von Epoxidharz. Sie werden vollkommen fest und lassen sich schleifen und überlackieren.
- Am leichtesten können Sie größere Schäden mit 2-Komponenten-Knetmasse füllen. Sie wird auch als Kraftknete angeboten. Diese drücken Sie in die beschädigte Stelle und schaben das überschüssige Material ab. Härtet die Masse aus, wird sie steinhart und lässt sich schleifen und überlackieren.
- Daneben gibt es noch die klassische Variante, Löcher und Risse in Fliesen zu reparieren: mit Reparatur-Spachtelmasse. Die Verarbeitung ist aufwendiger als mit Kraftknete. Dafür ist der Spachtel günstiger – ein Vorteil, wenn mehrere Kacheln kaputt sind. Außerdem lassen sich, je nach Variante, damit gleich noch beschädigte Fugen ausbessern.
Abschnitt überspringen
Nach der Fliesen-Reparatur: Mit Lack überdecken
Ob Kleber, Knete oder Spachtel: Nach der Fliesen-Reparatur sind die Fliesen zwar wieder ganz, aber die Beschädigung noch sichtbar. Um diese verschwinden zu lassen, glätten Sie die ausgebesserte Stelle zuerst mit Schleifpapier. Danach können Sie die Kachel lackieren. Je nach Art des Lacks und der Oberfläche ist eventuell eine Grundierung erforderlich.
Doch was ist, wenn es keinen Lack in der exakt passenden Farbe gibt? Die Lösung: Nehmen Sie weißen Fliesenlack und mischen Sie diesen mit separat erhältlichen Farbpigmenten. So lässt sich jeder erdenkliche Ton erzeugen.
Auf diese Weise können Sie übrigens auch einen gefliesten Raum komplett umgestalten. Weitere Möglichkeiten sind beispielsweise Folieren und Verputzen.
Doch was ist, wenn es keinen Lack in der exakt passenden Farbe gibt? Die Lösung: Nehmen Sie weißen Fliesenlack und mischen Sie diesen mit separat erhältlichen Farbpigmenten. So lässt sich jeder erdenkliche Ton erzeugen.
Auf diese Weise können Sie übrigens auch einen gefliesten Raum komplett umgestalten. Weitere Möglichkeiten sind beispielsweise Folieren und Verputzen.

Die letzte Möglichkeit: Fliesen komplett ersetzen
In bestimmten Fällen ergibt es Sinn, eine Fliese ganz auszutauschen, etwa weil sie aufgrund unzureichender Verklebung hohl liegt. In diesem Fall würde die Fliesen-Reparatur wahrscheinlich nicht lange halten. Um eine Kachel zu ersetzen, sind folgende Schritte notwendig:
- Schützen Sie Ihre Augen mit einer Schutzbrille vor herumfliegenden Splittern.
- Kleben Sie die umgebenden Fliesen zum Schutz mit Kreppband ab. Dann entfernen Sie den Fugenzement rundum mit einem Winkelschleifer. Silikonfugen lösen Sie mit einem Cuttermesser.
- Vor dem nächsten Schritt müssen die angrenzenden Fugen vollkommen leer sein. Andernfalls werden die benachbarten Fliesen in Mitleidenschaft gezogen, wenn Sie die beschädigte Kachel entfernen.
- Schlagen Sie mit Hammer und Meißel ein Loch in die Mitte der kaputten Fliese. Danach entfernen Sie diese stückweise von innen nach außen. Vorsicht an den Rändern, damit Sie nicht versehentlich die anderen Elemente beschädigen.
- Den alten Fliesenkleber entfernen Sie ebenfalls behutsam mit Hammer und Meißel.
- Anschließend tragen Sie den neuen Fliesenkleber auf und setzen die Ersatzfliese ein. Mithilfe von Fugenkreuzen sorgen Sie für gleichmäßige Fugen rundum. Mit einem Gummihammer klopfen Sie die Fliese fest, sodass sie exakt auf gleicher Höhe zu den anderen liegt.