Startseite » Ratgeber » Korkboden » Korkboden entfernen: Arbeit sparen mit Tricks

Korkboden entfernen: Tipps, mit denen es leichter geht

Korkböden haben eine lange Lebensdauer, doch irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen: Der Boden soll raus. Nur: Wie werden Sie ihn los? Keine Panik: Einen Korkboden zu entfernen, ist nicht sehr kompliziert – sogar, wenn er verklebt ist. Um sich die Arbeit leichter zu machen, sind jedoch gewisse Tricks notwendig. Diese verraten wir Ihnen hier. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie den Korkboden entsorgen.

Bevor Sie anfangen: Muss der Korkboden wirklich raus?

Obwohl der Bodenbelag schäbig wirkt, können Sie ihn vielleicht noch retten. Beispielsweise, indem Sie ihn abschleifen und neu versiegeln. Auch beschädigte Stellen lassen sich oft ausbessern. Überstürzen Sie nichts – und lesen Sie unseren Ratgeber zur Korkboden-Reparatur, bevor Sie ihn herausreißen.
Abschnitt überspringen

So funktioniert es: Wie Sie einen Korkboden entfernen

Einen schwimmend verlegten Korkboden zu entfernen, ist ein Kinderspiel: Zuerst nehmen Sie die Fußleisten ab. Dann heben Sie die Dielen des Kork-Fertigparketts am Rand an und brechen diese an den Fugen auseinander. Dazu ist allenfalls etwas Kraft notwendig. Handelt es sich um ein Klicksystem, ist die sanfte Methode eine Überlegung Wert: Wenn Sie die Planken vorsichtig auseinanderziehen, lassen sich diese erneut verwenden.

Aber was ist bei einem fest verklebten Korkboden? Eine Möglichkeit besteht darin, ein Lösungsmittel zu benutzen. Davon raten wir jedoch ab. Sie brauchen eine relativ große Menge und die Dämpfe sind nicht besonders gesund. Es gibt glücklicherweise unbedenkliche Methoden.
  • Mit Wärme: Korkboden ist häufig mit einem Kontaktkleber befestigt, der bei Hitze weich wird. Haben Sie einen leistungsstarken Haarföhn? Dann reicht dieser schon aus. Ansonsten gibt es ab etwa 30 Euro Heißluftpistolen. Vorsicht, stellen Sie das Gerät nicht zu heiß ein – Brandgefahr! Um den Korkboden zu entfernen, wärmen Sie die Korkfliesen an und fahren mit einem Spachtel darunter.
  • Mit Wasser: Es gibt Kleber mit Lösungsmitteln und solche auf Wasserbasis. Wenn Sie Glück haben, handelt es sich um Letzteren. In diesem Fall lässt er sich mit Wasser und einem Schwamm aufweichen. Solange die Korkfliesen auf dem Boden sind, geht das zwar nicht optimal. Aber mit dieser Methode können Sie möglicherweise die Reste des Klebers lösen.
Mit einem Bodenstripper: Diese Geräte arbeiten mit einer beweglichen Klinge. Sie schaben Bodenbeläge samt Kleber automatisch ab. Sie müssen sich keinen kaufen, wenn Sie einen Korkboden entfernen – die Geräte gibt es leihweise. Achten Sie darauf, dass das Modell eine Einstellung für den jeweiligen Boden besitzt.
Abschnitt überspringen

Nach dem Entfernen: Wo entsorgt man Korkboden?

Kork ist ein Naturmaterial, das sich prima für das Recycling eignet. Werfen Sie Korkfliesen deswegen bitte nicht in die Restmülltonne. Ebenso wenig ist der normale Sperrmüll die beste Wahl, um Korkboden zu entsorgen. Bringen Sie das Material lieber zum nächsten Wertstoffhof. In welchen Container es dort gehört, hängt von den örtlichen Vorschriften ab.
  • Manche Wertstoffhöfe haben eigene Sammelcontainer für unbehandelten Kork, andere stufen diesen als Holz ein.
  • Hängen an den Platten Reste von Kleber oder sind diese versiegelt? Dann müssen sie in einen extra Container, normalerweise den für behandeltes Holz.
  • Für Kork-Fertigparkett gilt aufgrund des schichtartigen Aufbaus und der Trägerplatte mit Bindemitteln etwas anderes: Diesen Korkboden entsorgen Sie als Restmüll beziehungsweise Sperrmüll.
Der alte Bodenbelag ist weg? Lesen Sie, wie Sie einen neuen Korkboden verlegen.