
Korkboden abschleifen und reparieren leicht gemacht
Ein Korkboden strahlt pure Gemütlichkeit aus. Er fühlt sich warm an und hat eine flexible Oberfläche. Diese macht ihn allerdings anfällig für Beschädigungen. Und ebenso wie Parkett nutzt sich die Oberfläche im Laufe der Zeit durch Verschleiß ab. Hat Ihr Bodenbelag schon bessere Zeiten gesehen und weist Schäden, Kratzer oder Verfärbungen auf? In vielen Fällen ist es möglich, den Korkboden abzuschleifen oder aufzufrischen. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Korkboden retten.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen
Korkboden ausbessern: Schäden mit Wachs beseitigen
Häufige Schäden bei Korkböden sind tiefere Kratzer oder kleine Löcher in der Oberfläche. Sie stammen beispielsweise von Steinchen, die in der Schuhsohle hängen. Auch scharfkantige Gegenstände, die herunterfallen, hinterlassen manchmal Spuren. Um solche Schäden am Korkboden zu reparieren, eignet sich sogenanntes Reparaturwachs, das es in verschiedenen Ausführungen gibt.
- Weichwachs streichen Sie mit einem Spachtel in die Vertiefung, um diese aufzufüllen. Es eignet sich, um sehr kleine Schäden und/oder wenig beanspruchte Stellen im Korkboden zu reparieren.
- Hartwachs erhitzen Sie mit einem Schmelzer, den es für ein paar Euro als Zubehör gibt. Nachdem Sie den Defekt gefüllt haben, ziehen Sie die Oberfläche mit einem kleinen Spachtel glatt. Das harte Wachs ist deutlich widerstandsfähiger und bietet sich bei Schäden in der Mitte des Raumes an.

Korkboden reparieren: Beschädigte Teile austauschen
Ist der Korkboden aufgequollen oder hat einen Brandfleck? Bei größeren Beschädigungen kommt ein Austausch von Teilstücken infrage. Wie Sie dabei vorgehen, hängt von der Art des Korkbodens ab.
Schwimmend verlegtes Kork-Fertigparkett verfügt in der Regel über ein Klicksystem. Um eine Planke zu ersetzen, bauen Sie den Boden bis zu der entsprechenden Stelle zurück. Je nach System lassen sich Dielen herausheben, wenn Sie diese anwinkeln. Bei anderen ist es notwendig, sie auseinanderzuziehen. Gehen Sie vorsichtig vor, um Nut und Feder nicht zu beschädigen.
Einen fest verklebten Fliesen-Korkboden zur reparieren, geht ebenfalls:
Schwimmend verlegtes Kork-Fertigparkett verfügt in der Regel über ein Klicksystem. Um eine Planke zu ersetzen, bauen Sie den Boden bis zu der entsprechenden Stelle zurück. Je nach System lassen sich Dielen herausheben, wenn Sie diese anwinkeln. Bei anderen ist es notwendig, sie auseinanderzuziehen. Gehen Sie vorsichtig vor, um Nut und Feder nicht zu beschädigen.
Einen fest verklebten Fliesen-Korkboden zur reparieren, geht ebenfalls:
- Entfernen Sie die kaputte Stelle. Präzise ausstanzen lassen sich kleine Stücke mit einem Locheisen. Ansonsten eignen sich ein Cuttermesser und ein Schneidelineal. Schneiden Sie von den Ecken nach innen, das bewahrt die umgebende Fläche vor Schäden.
- Hebeln Sie das Stück vorsichtig heraus. Entfernen Sie die Reste des Klebstoffs aus dem Loch, damit das neue Teil optimal hält. Der Kleber ist widerspenstig? Wie Sie ihn aufweichen, lesen Sie in unserem Artikel zum Entfernen von Korkböden.
- Das neue Teil fertigen Sie mit dem Locheisen an oder nutzen das alte Teil als Schablone.
- Mit einem geeigneten Kontaktkleber kleben Sie das Ersatzteil in das Loch.
- Falls nach der Reparatur noch Fugen zu sehen sind, füllen Sie diese mit Reparaturwachs auf.
- Zum Schluss ist es ratsam, die Stelle nachzubehandeln, um sie dem Rest des Bodens anzugleichen. Tragen Sie je nach Bedarf eine Versiegelung auf oder verwenden Sie eine Öl-Wachs-Emulsion.

Korkboden auffrischen: Abschleifen und neu versiegeln
Abgesehen von Missgeschicken setzt der Zahn der Zeit dem Bodenbelag zu. Es sammeln sich Kratzer auf der Oberfläche und Tageslicht hellt manche Stellen auf. In diesem Fall hilft es, den Korkboden abzuschleifen.
Aber Vorsicht: Sie können auf diese Weise nicht jeden Korkboden aufbereiten. Der Bodenbelag hat idealerweise eine Stärke von mindestens vier Millimetern. Dieses Kriterium erfüllt Parkett aus Korkfliesen in der Regel. Bei Kork-Fertigparkett ist die Korkschicht oft dünner. Dann besteht die Gefahr, dass die HDF-Trägerplatte zum Vorschein kommt. Viele Hersteller raten deshalb ganz davon ab. Grundsätzlich nicht abschleifen lassen sich Ausführungen mit aufgedrucktem Holzdekor – jedenfalls nicht, ohne das Dekor zu zerstören.
Um durch Abschleifen einen Korkboden zu aufzufrischen, sind folgende Schritte nötig:
Haben Sie den Korkboden renoviert, fehlt noch eine Schutzschicht. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den Boden mit Lack versiegeln oder mit Öl und Wachs imprägnieren. Wie Letzteres funktioniert, lesen Sie in unserem Ratgeber zur Reinigung und Pflege. Sie möchten doch lieber insgesamt den Look Ihres Korkbodens verändern? Dann informieren Sie sich in unserem Ratgeber, ob und wie Sie einen Korkboden streichen können.
Aber Vorsicht: Sie können auf diese Weise nicht jeden Korkboden aufbereiten. Der Bodenbelag hat idealerweise eine Stärke von mindestens vier Millimetern. Dieses Kriterium erfüllt Parkett aus Korkfliesen in der Regel. Bei Kork-Fertigparkett ist die Korkschicht oft dünner. Dann besteht die Gefahr, dass die HDF-Trägerplatte zum Vorschein kommt. Viele Hersteller raten deshalb ganz davon ab. Grundsätzlich nicht abschleifen lassen sich Ausführungen mit aufgedrucktem Holzdekor – jedenfalls nicht, ohne das Dekor zu zerstören.
Um durch Abschleifen einen Korkboden zu aufzufrischen, sind folgende Schritte nötig:
- Nehmen Sie die Sockelleisten ab, damit Sie die Ränder erreichen, und reinigen Sie den Boden noch einmal gründlich.
- Ein gleichmäßiges Ergebnis erzielen Sie mit einem Bodenschleifgerät. Zusätzlich empfiehlt sich der Einsatz eines Exzenterschleifers für schwer zugängliche Stellen.
- Das Abschleifen erfolgt in drei Durchgängen mit Schleifmitteln der Körnung 60, 120 und 150. Zuerst werden tiefere Kratzer beseitigt, im letzten Schritt die Oberfläche geglättet.
- Nach jedem Durchgang saugen Sie den Staub mit dem Staubsauger weg.
Haben Sie den Korkboden renoviert, fehlt noch eine Schutzschicht. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den Boden mit Lack versiegeln oder mit Öl und Wachs imprägnieren. Wie Letzteres funktioniert, lesen Sie in unserem Ratgeber zur Reinigung und Pflege. Sie möchten doch lieber insgesamt den Look Ihres Korkbodens verändern? Dann informieren Sie sich in unserem Ratgeber, ob und wie Sie einen Korkboden streichen können.