Startseite » Ratgeber » Grillecke einrichten: Tipps zum Gestalten von Balkon und Garten
Kopfgrafik-1140x285.jpg

Grillecke einrichten: Tipps zum Gestalten von Balkon und Garten

Wer eine Grillecke sein Eigen nennt, kann sich im Sommer immer wieder aufs Neue freuen. Denn was gibt es Schöneres, als bei bestem Wetter den Grill anzuwerfen und Freunde zur Gartenparty einzuladen? Falls Sie gerne grillen, haben Sie also allen Grund, einen Grillplatz einzurichten. Wie sich eine Grillecke im Garten oder auf dem Balkon gestalten lässt und was Sie dafür brauchen, lesen Sie hier.
Abschnitt überspringen

Was brauche ich, um eine schöne Grillecke zu gestalten?

Wenn die Sonne lacht, sind Garten und Balkon der Lieblingsort zum Grillen. In geselliger Runde macht das gleich noch mehr Spaß. Eine gemütliche Sitzecke mit Grill schafft da genau das richtige Ambiente, um mit Freunden und Familie die langen Sommertage zu genießen. Ob eine voll ausgestattete Außenküche oder ein schnuckeliges Outdoor-Esszimmer auf dem Balkon – für eine Grillecke im Freien gibt es zahlreiche pfiffige Ideen. Welche Einrichtungsgegenstände eine Grillecke perfekt machen, hängt vor allem von Ihrem Platzangebot und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Mit diesen Tipps kann die nächste Grillsaison gar nicht früh genug starten.

Grillgerät

Das Herzstück Ihrer neuen Grillecke ist selbstverständlich der BBQ. Falls Sie noch keinen Grill haben oder Ihren alten gegen einen neuen austauschen möchten, kommen verschiedene Arten von Grillgeräten infrage: angefangen vom klassischen Holzkohlegrill über den Gasgrill bis zu elektrischen Geräten. So mancher Grillprofi schwört auf das typische Raucharoma von Holzkohle, andere bevorzugen die einfache Temperatursteuerung eines Gasgrills – das ist letztlich Geschmackssache.

Richten Sie sich eine Grillecke auf dem Balkon ein, sind die elektrischen Tisch- und Raclettegrills ein echter Tipp. Die Grillgeräte lassen sich schnell auf- und abbauen. Darüber hinaus entstehen deutlich weniger Rauch und Gerüche. Weil unter der Grillplatte keine heißen Kohlen glühen, müssen Sie in puncto Geschmackserlebnis allerdings ein paar Abstriche machen.
Wer sich eine Outdoor-Küche mit allem Drum und Dran wünscht, kann sein Grillgerät zum Beispiel in einen kompakten Küchenblock mit Spüle integrieren. Dafür sind insbesondere spezielle Einbaugrills geeignet, die es wahlweise für Gas oder Kohle zu kaufen gibt.
Abschnitt überspringen

Gartenmöbel

Eine bequeme Sitzecke stellen Sie sich mit passenden Gartenmöbeln zusammen. Das kann eine Gartensitzgruppe mit Esstisch und Stühlen oder ein komfortables Loungeset sein. Für den Balkon sind platzsparende Möbelkombinationen erhältlich, die im Nullkommanichts für eine behagliche Atmosphäre sorgen. Falls Sie einen Tischgrill verwenden, benötigen Sie für das Gerät eventuell eine separate Stellfläche. Dafür bietet sich zum Beispiel ein Klapphocker an, der nach dem Gebrauch wieder in der Ecke verschwindet.

Deko

Um eine Grillecke zu gestalten, braucht es nicht viel: Mit hübscher Deko wie farbigen Kissen, Außenleuchten und einer Blumenvase auf dem Tisch machen Sie es sich draußen so richtig heimelig. Denken Sie im Sommer an einen Sonnenschirm, der zur Not auch den Grillrost vor Nieselregen bewahrt. Welche Deko Ihren Grillplatz noch wohnlicher macht, hängt vom Standort ab. Eine Pergola können Sie beispielsweise mit einer Lichterkette effektvoll in Szene setzen. Im Garten lässt sich ein kleiner Kräutergarten nahe der Grillecke einrichten, der Rosmarin und weitere Zutaten für leckeren Grillgenuss liefert.

Grillecke im Garten: Outdoor-Küche selbst bauen

Mit einer Grillecke fügen Sie Ihren BBQ stimmig in die Gartengestaltung ein und schaffen ein behagliches Plätzchen. Der Grillplatz im Garten ist ein hervorragendes Heimwerkerprojekt fürs Frühjahr. Dabei bringen Sie Ihren Außenbereich für die kommenden Grillmonate auf Vordermann und verwirklichen Ihre eigenen Ideen. Hier kommen gleich ein paar Vorschläge:
  • Ein Grillkamin aus hitzebeständigen Steinen macht optisch viel her und hält ewig. Überlegen Sie sich vorab genau den Standort und erstellen Sie eine Skizze, da sich das fertige Kunstwerk nur schlecht von A nach B verschieben lässt. Falls es Ihnen an handwerklichem Geschick fehlt, kaufen Sie sich einen Bausatz aus dem Baumarkt.
  • Eine offene Feuerstelle im Garten lässt sich sowohl für lauschige Sommerabende am Lagerfeuer als auch zum Grillen nutzen. Dafür benötigen Sie einen Grillrost oder eine Grillplatte. Für die Feuerstelle eignen sich beispielsweise Feuerschalen und -körbe. Mit einer Gartenbank aus Paletten oder Gabionen samt Sitzauflage aus Holz gestalten Sie eine praktische Sitzecke.
  • Eine Grillüberdachung in Form eines Holzpavillons bietet Ihnen ein geschütztes Plätzchen bei jedem Wetter. Planen Sie den Pavillon ausreichend groß ein, sodass Sie neben Ihrem Gasgrill weitere Elemente wie eine Spüle und Aufbewahrungsmöbel aufstellen können.
Abschnitt überspringen

Grillecke auf dem Balkon: Grillglück auf kleinstem Raum

Eine kleine Grillecke auf dem Balkon ist der Traum eines jeden BBQ-Enthusiasten. Hier bietet sich Ihnen zwar nicht so viel Platz wie bei einer Grillecke im Garten – dieses Manko machen Sie jedoch mit einigen raffinierten Ideen schnell wett:
  • Eine schmale Küchenzeile mit Arbeitsfläche und ausreichend Stauraum passt gut an die kurze Balkonseite. Sind Sie gerne handwerklich kreativ, besorgen Sie sich Europaletten und eine robuste Küchenarbeitsplatte aus Stein.
  • Mit einem Spalier oder Wandpaneel neben Ihrem Grillgerät richten Sie sich praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten ein. Daran lassen sich beispielsweise Haken für die Grillutensilien und kleine Regale anbringen.
Tipp: Machen Sie sich hier schlau, was das Gesetz zum Thema Grillen erlaubt und wann der Grillspaß auf Terrasse oder Balkon möglicherweise tabu ist.