Startseite » Ratgeber » Küchenkleingeräte » Kaffeemaschinen: Reparaturen und Lösungen bei Problemen

Kaffeemaschinen: Reparaturen und Lösungen bei Problemen

Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten funktionieren bei regelmäßiger Pflege normalerweise etliche Jahre reibungslos. Ab und zu können jedoch Probleme auftreten. So ärgerlich das ist, es gibt eine gute Nachricht: Nicht bei jeder Störung einer Kaffeemaschine ist ein Defekt der Grund. Hier finden Sie eine Übersicht typischer Probleme, möglicher Ursachen und Tipps, wer das Gerät bei Bedarf repariert.

Ziehen Sie bei Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker, da sonst die Gefahr eines Stromschlags besteht. Kaffeemaschinen-Reparaturen, bei denen ein Aufschrauben des Geräts notwendig ist, sollten Sie am besten Fachpersonal überlassen.

Problem 1: Kaffeemaschine geht nicht mehr an

Zuerst gilt es, die einfachste Fehlerquelle zu prüfen: Steckt der Stecker in der Steckdose und liefert sie Strom? Gerade beim gleichzeitigen Betrieb mit starken Verbrauchern kann es passieren, dass die Sicherung herausfliegt. Wenn Sie nicht zum Sicherungskasten gehen wollen, stecken Sie zum Test ein anderes Gerät ein. Geht das ebenfalls nicht an, liegt es an der Sicherung.
Ansonsten gibt es noch zwei häufige Fehlerquellen: der Ein-/Aus-Schalter sowie die Thermosicherung. Letztere löst aus, wenn das Gerät sich aufgrund einer Fehlfunktion überhitzt. Sie lässt sich aus Sicherheitsgründen nicht zurücksetzen, da beim Weiterbetrieb die Gefahr eines Brandes besteht. In diesem Fall ist eine Kaffeemaschinen-Reparatur durch Fachpersonal notwendig, ebenso wie bei einem kaputten Schalter.

Problem 2: Kaffeemaschine zieht kein Wasser

Der häufigste Grund, wenn die Kaffeemaschine kein Wasser zieht: Der Durchfluss ist durch Kalk blockiert. Hier finden Sie Tipps, wie Sie das Gerät entkalken.
Klassische Kaffeemaschinen besitzen keine Pumpe, sodass diese als Fehlerquelle ausscheidet.

Problem 3: Kaffeevollautomat zieht kein Wasser

Auch bei einem Kaffeevollautomaten ist Kalk ein möglicher Grund für einen verstopften Wasserdurchfluss. Ein erster Schritt besteht darin, das Gerät nach den Vorgaben des Herstellers zu entkalken. Verwenden Sie dafür nur den empfohlenen Spezialentkalker. Zu Hausmitteln zu greifen, ist bei Kaffeevollautomaten riskant – dies kann Schäden nach sich ziehen.

Darüber hinaus gibt es bei einem Kaffeevollautomaten weitere mögliche Gründe, warum er kein Wasser mehr zieht:
Die Brühgruppe ist verstopft: Sie sollte normalerweise einmal in der Woche mit Wasser abgespült werden. Wenn gar kein Wasser mehr durchfließt, hilft möglicherweise nur noch die Säuberung mit dem vom Hersteller empfohlenen Spezialreiniger.
  • Milch im Wassertank: Wurde aus Versehen Milch in den Wassertank gefüllt? Bei Geräten mit Wasserfilter ist dann zwingend der Austausch des Filters notwendig. Die verstopften Leitungen lassen sich meist mit dem automatischen Reinigungsprogramm freispülen. Bei manchen Geräten ist zudem eine manuelle Reinigung möglich – mehr erfahren Sie aus der Anleitung Ihres Modells. Übrigens: Hier finden Sie allgemeine Tipps zur Reinigung von Kaffeemaschinen.
  • Schwimmer hängt fest: Damit die Pumpe nicht leer läuft, verfügen Kaffeevollautomaten über einen Schwimmer im Wassertank. Es kommt vor, dass dieser blockiert ist. Versuchen Sie, leicht gegen den Tank zu klopfen, damit er sich löst.
  • Pumpe oder Leitung defekt: Liegt es nicht an den bereits genannten Gründen, könnte die Wasserpumpe oder ein Schlauch defekt sein. Da sich beides im Inneren befindet, ist die Kaffeemaschinen-Reparatur eine Sache für Profis.

Problem 4: Kaffeevollautomat zieht keine Milch

In vielen Fällen ist das Milchsystem aufgrund von Rückständen verstopft. Reinigen Sie es nach den Vorgaben in der Anleitung. Möglicherweise ist bei hartnäckigen Ablagerungen dazu ein Spezialreiniger notwendig.
Liegt es nicht an blockierten Leitungen, kommt eine defekte Pumpe als Fehlerquelle infrage.

Problem 5: Kaffeemaschine heizt nicht mehr

Der erste Schritt besteht darin, das Gerät zu entkalken. Kalkrückstände können beispielsweise den Thermostat stören, der die Heizung regelt.
Heizt die Kaffeemaschine danach immer noch nicht, könnte der Thermostat oder die Heizung defekt sein. Dies lässt sich von außen jedoch nicht ohne Weiteres feststellen, sodass sich eine professionelle Kaffeemaschinen-Reparatur empfiehlt.

Problem 6: Aus der Kaffeemaschine läuft Wasser aus

Prüfen Sie als Erstes, ob alle demontierbaren Teile korrekt sitzen. Eine häufige Ursache ist beispielsweise ein nicht richtig eingerasteter Wassertank. Haben Sie hier ein mögliches Problem ausgeschlossen, entkalken Sie das Gerät. Eine verstopfte Leitung kann dazu führen, dass das Wasser stattdessen an einer anderen Stelle austritt. In vielen Fällen lässt sich auf diese Weise die Undichtigkeit beheben.

Ist die Kaffeemaschine immer noch undicht, versuchen Sie, das Leck einzugrenzen. Ist das Wasser klar? Dann könnte es die Dichtung am Wassertank sein. Ist es braun? Dann liegt das Leck an einer Stelle, an der das Wasser bereits durch das Kaffeepulver geflossen ist.
Eine genaue Beschreibung des Lecks macht die Reparatur durch den Kundendienst oder eine Werkstatt einfacher.

Problem 7: Kaffeevollautomat oder Kaffeemaschine quietscht

Für Quietschen gibt es zwei typische Ursachen. Die eine ist Kalk. Ablagerungen können beim Aufheizen des Wassers Resonanzen verursachen, die sich als Quietschgeräusche äußern. Versuchen Sie deshalb als Erstes, das Gerät sorgfältig zu entkalken.
Bei Kaffeevollautomaten kommt noch die Brühgruppe als möglicher Übeltäter hinzu. Es ist notwendig, diese von Zeit zu Zeit zu fetten, um Geräuschen vorzubeugen. Lesen Sie hier, welches Fett sich für Kaffeevollautomaten eignet.

Wer repariert Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten?

Der naheliegende Ansprechpartner ist der Kundendienst des Herstellers. Er hat in der Regel sämtliche Ersatzteile vorrätig sowie entsprechende Erfahrung mit den verschiedenen Modellen. Ein weiterer Pluspunkt: Normalerweise bietet der Kundendienst Reparaturen zu festen Pauschalpreisen an.
Die Alternative ist die Kaffeemaschinen-Reparatur durch eine freie Werkstatt. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass sie ausdrücklich Reparaturen für Geräte des jeweiligen Herstellers anbietet. Hat die Werkstatt keine Preisliste mit Pauschalpreisen, lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag anfertigen. Auf diese Weise vermeiden Sie Überraschungen.