Startseite » Ratgeber » Küchenkleingeräte » So geht es: Kaffeevollautomaten & Kaffeemaschine reinigen

So geht es: Kaffeevollautomaten & Kaffeemaschine reinigen
Ganz gleich, ob Sie am liebsten Cappuccino und Espresso genießen oder auf traditionellen Filterkaffee schwören: Das Gerät, das die leckeren Getränke produziert, braucht ein Mindestmaß an Pflege. Dabei macht es einen Unterschied, ob Sie einen Kaffeevollautomaten oder eine klassische Kaffeemaschine reinigen möchten. Hier erhalten Sie einen Überblick über die notwendigen Schritte.
Die folgenden Hinweise sind aufgrund der Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen allgemein gehalten. Beachten Sie zusätzlich die Hinweise in der Anleitung Ihres Geräts. Dort erfahren Sie, wie Sie einzelne Teile abnehmen, und Details zur Reinigung.
Die folgenden Hinweise sind aufgrund der Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen allgemein gehalten. Beachten Sie zusätzlich die Hinweise in der Anleitung Ihres Geräts. Dort erfahren Sie, wie Sie einzelne Teile abnehmen, und Details zur Reinigung.
Inhaltsverzeichnis
Schritt für Schritt: Wie Sie eine Kaffeemaschine reinigen
Eine klassische Filterkaffeemaschine zu säubern, ist sehr einfach, weil diese nur aus wenigen Teilen besteht.
- Ziehen Sie zur Sicherheit immer den Netzstecker, wenn Sie die Kaffeemaschine reinigen.
- Den verbrauchten Kaffeesatz entfernen Sie sofort nach Gebrauch. Bei Systemen mit Papierfilter nehmen Sie diesen heraus und spülen den Filtereinsatz kurz unter fließendem Wasser durch. Bei einem Dauerfilter klopfen Sie den Kaffeesatz heraus und reinigen ihn anschließend mit Wasser, etwas Spülmittel und einer Spülbürste.
- Außerdem müssen Sie bei der Kaffeemaschine den Wassertank reinigen. Spülen Sie ihn am besten einmal am Tag durch. Dabei beseitigen Sie Ablagerungen mit einem weichen Schwamm. Einen fest eingebauten Tank wischen Sie nur feucht aus.
- Glaskannen lassen sich häufig in die Spülmaschine geben. Thermoskannen dürfen Sie nur mit der Hand abspülen. Auch hier empfiehlt sich ein täglicher Rhythmus.
- Heißwasseraustritt, Heizplatte und die anderen Oberflächen der Kaffeemaschine reinigen Sie mit einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm. Bei Bedarf nehmen Sie zusätzlich etwas Spülmittel. Trocknen Sie mit einem weiteren Tuch nach.

Kaffeevollautomaten reinigen: Diese Bauteile sind zu pflegen

Moderne Kaffeevollautomaten sind technisch ausgefeilte Geräte. Eine sorgfältige Pflege nach den Vorgaben des Herstellers beugt Störungen am Kaffeevollautomaten vor. Wie oft Sie ihn reinigen müssen? Einige Teile erfordern eine tägliche Reinigung, bei anderen reicht einmal in der Woche. Das sind die grundlegenden Schritte:
- Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Kaffeevollautomaten reinigen.
- Das Milchsystem bei Geräten mit integriertem Milchaufschäumer wird normalerweise nach jeder Benutzung vom Gerät automatisch mit Dampf gespült. Darüber hinaus ist eine gründliche Säuberung einmal am Tag notwendig, um einer Verkeimung vorzubeugen. Das Gleiche gilt für Dampflanzen.
- Der Tresterbehälter, der den verbrauchten Kaffeesatz auffängt, ist am Ende jedes Tages zu leeren und zu reinigen. Andernfalls bildet sich in den feuchtwarmen Kaffeeresten schnell Schimmel.
- Ebenfalls einmal am Tag sollten Sie die Tropfschale des Kaffeevollautomaten reinigen und den Wassertank ausspülen und/oder auswischen.
- Einmal in der Woche steht eine Reinigung der Brühgruppe auf dem Programm. Bei manchen Geräten lässt sie sich herausnehmen und unter fließendem Wasser säubern. Einige Modelle verfügen über ein Reinigungsprogramm. Um ölige Kaffeerückstände zu entfernen, empfiehlt sich ab und zu der Einsatz des vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittels.
- Das Äußere des Geräts wischen Sie mit einem feuchten Tuch ab und trocknen mit einem weichen Lappen nach.
So weit der Überblick, was bei einem Kaffeevollautomaten zu reinigen ist. In regelmäßigen Abständen ist es darüber hinaus notwendig, den Kaffeevollautomaten zu entkalken. Die für Ihr Modell empfohlene Frequenz entnehmen Sie der Anleitung. Verwenden Sie dafür nur die vom Hersteller empfohlenen, speziellen Entkalker. Hausmittel können bei Kaffeevollautomaten im ungünstigen Fall zu Schäden führen.
Bei vollautomatischen Kaffeemaschinen ist Ölen beziehungsweise Fetten der Brühgruppe gelegentlich erforderlich. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema und dem geeigneten Fett für Kaffeevollautomaten.
Das Gerät verweigert seinen Dienst? Lesen Sie mehr zu Defekten bei Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten.
Bei vollautomatischen Kaffeemaschinen ist Ölen beziehungsweise Fetten der Brühgruppe gelegentlich erforderlich. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema und dem geeigneten Fett für Kaffeevollautomaten.
Das Gerät verweigert seinen Dienst? Lesen Sie mehr zu Defekten bei Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten.
Wann muss ich den Wasserfilter wechseln bei einem Kaffeevollautomaten?
Kommt in Ihrem Gerät ein Wasserfilter zum Einsatz? Dieser hält nicht ewig und ist regelmäßig zu ersetzen. Im Laufe der Zeit verringert sich dessen Fähigkeit, Kalk zurückzuhalten, bis er irgendwann vollkommen wirkungslos wird. Dazu kommt, dass alte, verbrauchte Filter verkeimen können und dann eine Gesundheitsgefahr darstellen.
Manche Geräte zeigen an, wann der Filter zu wechseln ist. In den meisten Fällen ist ein Wechsel ungefähr alle zwei Monate oder nach 50 Litern gefiltertem Wasser notwendig. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen Marken. Wenn Sie sich an die Empfehlung des Herstellers halten, sind Sie auf der sicheren Seite.
Wann und warum ein Wasserfilter für Kaffeevollautomaten sinnvoll ist, erfahren Sie hier.
Manche Geräte zeigen an, wann der Filter zu wechseln ist. In den meisten Fällen ist ein Wechsel ungefähr alle zwei Monate oder nach 50 Litern gefiltertem Wasser notwendig. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen verschiedenen Marken. Wenn Sie sich an die Empfehlung des Herstellers halten, sind Sie auf der sicheren Seite.
Wann und warum ein Wasserfilter für Kaffeevollautomaten sinnvoll ist, erfahren Sie hier.