Startseite » Ratgeber » Küchenkleingeräte » Kaffeevollautomat: Wartung, Reparatur und Lebensdauer

Kaffeevollautomat: Wartung, Reparatur und Lebensdauer

Die Preise für Kaffeevollautomaten fangen bei etwa 300 Euro an und reichen bis über 1.000 Euro. Es handelt sich also um eine Investition – und die soll möglichst lange halten. Doch wie hoch ist die Lebensdauer eines Kaffeevollautomaten? Welche Wartung ist notwendig, damit das Gerät viele Jahre problemlos seinen Dienst verrichtet? Und wer repariert das Gerät bei Bedarf? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wie lange hält ein Kaffeevollautomat normalerweise?

Die Lebensdauer eines Kaffeevollautomaten hängt maßgeblich von der Intensität der Nutzung ab. Die Frage, wie viele Jahre ein Kaffeevollautomat hält, lässt sich deshalb nicht generell beantworten. Einen gewissen Anhaltspunkt gibt die Abschreibungsdauer beim gewerblichen Einsatz, etwa im Büro. Das Finanzamt geht von einer Nutzungsdauer von fünf Jahren aus, nach der ein durchschnittliches Gerät verschlissen ist. Weil der Verschleiß beim privaten Einsatz nicht so groß ist, kann die Lebensdauer eines Kaffeevollautomaten hier durchaus höher ausfallen. Zehn Jahre und mehr sind im Bereich des Möglichen.
Wie immer sagt die Statistik nichts über die Lebensdauer jedes Kaffeevollautomaten aus. Wann Sie ihn austauschen müssen, hängt vom Einzelfall ab. Defekte lassen sich in vielen Fällen beheben und sind kein Grund, das Gerät sofort zu wechseln.

Kaffeevollautomat: Wartung für eine lange Lebensdauer

Abschnitt überspringen
Voraussetzung dafür, dass das Gerät lange Zeit problemlos funktioniert, ist eine ordnungsgemäße Wartung. Wobei der Begriff „Wartung“ fast übertrieben ist – denn moderne Kaffeevollautomaten sind sehr wartungsarm.
Bei einem Kaffeevollautomaten sind für die Wartung nur folgende Dinge regelmäßig durchzuführen:
Ab und zu können Reparaturen notwendig sein, wenn das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Hier erfahren Sie mehr zu Defekten und ihren Ursachen.

Das richtige Fett: Kaffeevollautomaten fetten – womit?

Das Fetten der Brühgruppe des Kaffeevollautomaten sorgt dafür, dass sie keine lauten Geräusche macht oder gar klemmt. Wie oft das erforderlich ist, hängt von der Marke und dem Modell des Geräts ab. Es kann schon nach 200 Tassen nötig sein oder erst nach 500 Tassen. Genaue Angaben zum Schmier-Intervall finden Sie in der Anleitung Ihres Geräts. Ist das Gerät plötzlich lauter als gewohnt, ist das häufig ein Zeichen, dass Fett fehlt. Mit einer ordentlichen Schmierung lässt sich der Kaffeevollautomat oft leiser machen.

Es ist wichtig, ein geeignetes Fett zu benutzen. Absolut ungeeignet sind herkömmliche Schmierfette auf Mineralölbasis. Dazu gehört übrigens auch Vaseline. Diese Fette geben schädliche Stoffe ab und dürfen nicht in Kontakt mit Lebensmitteln kommen.

Welches Fett eignet sich also für Kaffeevollautomaten? Zum Einsatz kommen spezielle Silikonfette für Kaffeevollautomaten. Silikon ist gesundheitlich unbedenklich. Auch die anderen Inhaltsstoffe dieser Spezialfette sind lebensmittelecht und geschmacksneutral. Verwenden Sie deshalb kein x-beliebiges Silikonfett aus dem Baumarkt. Infrage kommen nur Produkte, die eigens für Kaffeevollautomaten angeboten werden. Die größte Sicherheit bietet Ihnen ein Schmiermittel des Herstellers Ihres Kaffeevollautomaten.

Wo kann man einen Kaffeevollautomaten reparieren lassen?

Selbst bei optimaler Pflege kommen Defekte vor. Doch wer repariert Kaffeevollautomaten? In diesem Fall ist der zuverlässigste Ansprechpartner der Kundendienst des Herstellers. Dieser hat viel Erfahrung mit Ihrem Modell und verfügt zudem über sämtliche Ersatzteile. In der Regel bieten die Kundendienste verschiedene Arten von Reparaturen für feste Pauschalen an. Dadurch kennen Sie die Kosten schon vorher genau.
Freie Fachwerkstätten sind manchmal günstiger. Hier empfiehlt es jedoch, vor einem Auftrag zu prüfen, ob das Personal über Erfahrung mit Ihrem Modell verfügt. Achten Sie außerdem darauf, ob die Werkstatt zu Pauschalpreisen repariert. Falls nicht, lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag vorlegen.