Startseite » Ratgeber » Küchenkleingeräte » Fritteuse » Fritteuse benutzen: Nützliche Tipps & Ideen

Fritteuse benutzen: Nützliche Tipps & Frittier-Ideen

Frittieren ist eine extrem simple Art der Zubereitung, aber für Einsteiger ungewohnt. Sie spielen mit dem Gedanken, eine Fritteuse zu kaufen, aber haben noch nie frittiert? Im folgenden Artikel verraten wir Ihnen, wie Sie eine Fritteuse benutzen. Außerdem finden Sie hier Tipps für perfekte Ergebnisse – und Anregungen, was sich mit einer Fritteuse alles machen lässt.

Die folgenden Tipps sind allgemein gehalten und dienen zur Orientierung vor dem Kauf einer Fritteuse. Beachten Sie darüber hinaus immer die Hinweise in der Anleitung Ihres Modells. Achten Sie insbesondere auf die Empfehlungen zum sicheren Gebrauch des Geräts.
Abschnitt überspringen

Das Wichtigste: Worauf sollte man beim Frittieren achten?

Wenn Sie eine Fritteuse benutzen, sind vor allem folgende Dinge wichtig:
  • Das richtige Öl oder Fett: Es muss hitzebeständig sein, sodass es sich bei hohen Temperaturen nicht zersetzt.
  • Die optimale Temperatur: Zu wenig Hitze kann dazu führen, dass Lebensmittel zu fettig und nicht knusprig werden. Ebenso sind extrem hohe Temperaturen über 175 Grad wegen der vermehrten Bildung von Acrylamid ungünstig.
  • Die passende Füllmenge: Halten Sie sich an die maximalen Mengenangaben des Herstellers. Meist wird das Ergebnis am besten, wenn Sie die maximale Ladekapazität für Frittiergut nicht komplett ausnutzen.
  • Die Vorbereitung der Lebensmittel: Achten Sie darauf, dass möglichst wenig Wasser und Krümel in das heiße Fett gelangen. Klopfen Sie Eis von Tiefkühlware und lose Brösel von panierten Speisen ab. Gewürzt wird aus dem gleichen Grund hinterher.
Lesen Sie hier, welche Öle und Fette sich für die Fritteuse eignen.

So funktioniert es: Wie benutzt man eine Fritteuse?

Abschnitt überspringen
Moderne Fritteusen sind einfach zu benutzen. Abgesehen von kleinen Unterschieden zwischen den Geräten läuft das Frittieren immer gleich ab:
  • Nehmen Sie den Frittierkorb aus der Fritteuse und geben Sie Öl oder Fett in den Frittierbehälter. Achten Sie auf die richtige Füllhöhe. Sie muss sich zwischen der Minimal- und der Maximal-Markierung befinden.
  • Schließen Sie den Deckel.
  • Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
  • Sobald die Kontrollanzeige für das Heizelement erlischt, ist die eingestellte Temperatur erreicht.
  • Geben Sie das Frittiergut in den Frittierkorb und diesen in das heiße Öl/Fett. Manche Geräte verfügen zu diesem Zweck über eine automatische Absenkung.
  • Wenn die gewünschte Zeit vergangen ist, öffnen Sie den Deckel und nehmen den Korb heraus. Bei Geräten mit automatischer Absenkung lässt sich der Korb vor dem Öffnen des Deckels von außen anheben.
  • Vergessen Sie nicht, die Fritteuse nach der Benutzung auszuschalten.
  • Wie Sie das Gerät nach Gebrauch säubern, erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Fritteusen-Reinigung.
Vorsicht, wenn Sie eine Fritteuse mit dicht schließendem Deckel öffnen: Dabei entweicht aufgrund des in den frittierten Lebensmitteln enthaltenen Wassers aufgestauter Dampf.
Abschnitt überspringen

Die optimale Temperatur: Wann ist die Fritteuse heiß?

Bei heutigen Fritteusen lässt sich die Temperatur über einen Regler einstellen. Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige für das Heizelement auf. Sobald diese wieder ausgeht, ist die eingestellte Temperatur erreicht. Falls Sie eine ältere Fritteuse verwenden, lässt sich die exakte Temperatur mit einem digitalen Fleischthermometer messen.

Meistens wird bei Temperaturen zwischen 165 und 175 Grad frittiert. Temperaturen über 175 Grad sollten Sie vermeiden, wenn Sie eine Fritteuse benutzen. Dabei bildet sich verstärkt ungesundes Acrylamid. Aus dem gleichen Grund ist es nicht ratsam, Speisen so stark zu frittieren, dass sie dunkelbraun werden. Ideal ist eine goldgelbe bis goldbraune Farbe.

160 Grad oder weniger eignen sich für empfindliches Frittiergut wie Fisch und Meeresfrüchte – und um Speisen doppelt zu frittieren.

Tipps für die perfekten Pommes frites aus der Fritteuse

Selbst gemachte Pommes sind wahrscheinlich das bekannteste und einfachste Gericht aus der Fritteuse. Mit den folgenden Tipps gelingen sie perfekt.

Richtige Garzeit: Wie lange brauchen Pommes in der Fritteuse?

Beim einfachen Frittieren bei 170 Grad dauert es zwischen 10 und 15 Minuten, bis Sie die Pommes aus dem Öl holen können. Die Farbe der Kartoffelstäbchen bietet eine Orientierungshilfe. Diese sind fertig, wenn sie die typische goldgelbe bis goldbraune Farbe haben.

Warum werden meine Pommes in der Fritteuse nicht knusprig?

Sind die Pommes labbrig, ist oft die Temperatur des Fetts zu gering. Dann dauert es zu lange, bis sich eine Kruste bildet. Das Ergebnis: Die Kartoffelstäbchen saugen sich mit Fett voll.

Eine weitere Fehlerquelle ist überschüssige Stärke auf den rohen Pommes. Sie sollten diese vor dem Frittieren auf jeden Fall unter fließendem Wasser abwaschen. Noch besser ist es, die Kartoffelsticks mindestens 15 Minuten zu wässern, um die Stärkereste zu entfernen. Vergessen Sie nicht, sie danach sorgfältig trockenzutupfen.

Rezept für doppelt frittierte, extra knusprige Pommes

Wer die Pommes extrakross haben möchte, frittiert sie am besten doppelt:
  • Wässern Sie die rohen Kartoffelstäbchen für 15 Minuten in einer Schüssel mit kaltem Wasser. Trocknen Sie sie anschließend gut mit Küchenpapier ab.
  • Frittieren Sie die Pommes für ungefähr 4 Minuten in 160 Grad heißem Fett.
  • Lassen Sie sie mindestens eine Viertelstunde abkühlen.
  • Zum Abschluss frittieren Sie die Pommes noch einmal etwa fünf Minuten bei 175 Grad, bis sie goldgelb und knusprig sind.
Es soll besonders schnell gehen? Dann greifen Sie zu tiefgekühlten und schon vorfrittierten Pommes aus dem Supermarkt. Alternativ lassen sich selbst gemachte Kartoffelstäbchen nach dem Vorfrittieren einfrieren.

Ideen: Was kann man in der Fritteuse noch machen?

Abschnitt überspringen
Nicht nur Pommes sind ein beliebtes Rezept für die Fritteuse. Wofür können Sie eine Fritteuse noch benutzen? Im Prinzip für alles, was stark stärkehaltig ist oder sich mit einer Panade oder einem Teigmantel überziehen lässt. Hier kommen einige Anregungen:
  • paniertes Schnitzel Wiener Art
  • Backfisch in Bierteig
  • Garnelen im Teigmantel
  • Frühlingsrollen
  • panierte Chicken-Wings
  • Gemüse im Teigmantel (zum Beispiel Auberginen, Zucchini oder Blumenkohl)
  • Champignons im Teigmantel
  • Apfelringe im Teigmantel
  • Süßkartoffel-Pommes
  • Donuts und Krapfen
  • frittierte Schokoriegel
Die Möglichkeiten sind also extrem vielfältig – und auch Süßes lässt sich in der Fritteuse machen. Frittierte Schokoriegel sind übrigens eine Spezialität aus den USA. Das Prinzip ist das Gleiche wie bei anderen Speisen, die keine Stärke enthalten: Die Schokoriegel werden mit Teig umhüllt und dann frittiert.