
Vom Wohnzimmer bis zum Homeoffice: Ideen für die Beleuchtung in Ihren Räumen
Eine Situation, die vielen bekannt ist: Die Wohnung ist mit den Lieblingsmöbeln eingerichtet, Deko und Raumtextilien sind perfekt aufeinander abgestimmt. Und am Tag sieht es ganz wunderbar aus. Doch sobald es dunkel wird, wirkt die Wohnung trotz der liebevollen Einrichtung alles andere als gemütlich. Klarer Fall: Es fehlt an Licht. Es ist eines der wichtigsten Mittel zur Gestaltung von Räumen – und eines, das viele Menschen unterschätzen. Finden Sie heraus, wie Sie bei der Beleuchtung mit einfachen Ideen und wenig Aufwand großartige Effekte erzielen!
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen
Beleuchtung im Wohnzimmer: Ideen und Anregungen
Los geht es mit dem Wohnzimmer. Oft befindet sich ein Lichtauslass in der Mitte der Decke. Das verführt dazu, dort eine möglichst helle Deckenleuchte zu montieren und es dabei zu belassen. Manchmal kommt noch eine Standleuchte hinzu, doch das war es dann. Das Ergebnis: Das gesamte Ambiente wirkt langweilig und ungemütlich. Es geht auch anders – nutzen Sie für die Beleuchtung im Wohnzimmer diese Ideen:
- Kombinieren Sie eine direkte mit einer indirekten Beleuchtung. Die indirekten Lichtquellen mindern Schatten und sorgen für eine angenehme Grundhelligkeit. Mit direktem Licht setzen Sie Akzente, etwa, indem Sie ein Sideboard oder Bilder gezielt anstrahlen. Auf diese Weise bieten Sie dem Auge Abwechslung.
- Bringen Sie Licht in dunkle Ecken und an die Raumbegrenzungen. Schattige Zimmerecken wirken immer etwas unheimlich. Dunkle Wände verkleinern einen Raum optisch. Durch geschickt platzierte Stehleuchten, Tischleuchten oder Strahler weiten Sie das Wohnzimmer. Es wird zu einer einladenden Wohlfühloase.
- Achten Sie darauf, dass sich die Beleuchtung unterschiedlichen Situationen anpasst. Am einfachsten erreichen Sie das durch das Ein- und Ausschalten einzelner Lichtquellen. Zusätzliche Flexibilität bringt eine dimmbare Grundbeleuchtung. Übrigens: Wissenswertes zur Kombination von LEDs mit Dimmern erfahren Sie in unserem Ratgeber zu den Leuchtmittel-Arten.
- Sparen Sie nicht an Lichtquellen. Viele Wohnzimmer sind mit zu wenigen oder zu schwachen Lampen bestückt. Dafür gibt es in Zeiten der extrem sparsamen LEDs keinen Grund mehr. Empfehlenswert sind 100 Lumen pro Quadratmeter, die sich beispielsweise beim Fernsehen auf 25 Lumen pro Quadratmeter reduzieren lassen. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie die Beleuchtungsstärke ausrechnen.
- Beim Leuchtendesign gilt im Allgemeinen: Weniger ist mehr. Eine schöne Balance entsteht, wenn die Mehrzahl der Leuchten eher schlicht ist. Umso besser kommen ein oder zwei Hingucker, beispielsweise eine ausgefallene Stehleuchte, zur Geltung.
Abschnitt überspringen
Schlafzimmer: Romantische Beleuchtung fürs Bett
Auch im Schlafzimmer lässt sich mit den geschilderten Tipps eine wohnliche Atmosphäre schaffen. Das wird angesichts des Betts, das einen Großteil des Raums einnimmt, aber oft etwas knifflig. Die Lösung: Beziehen Sie es kurzerhand in das Lichtkonzept ein!
Gerade bei modernen Betten funktioniert das Zusammenspiel mit einer indirekten Beleuchtung ausgezeichnet. Bei Betten mit Bodenfreiheit erzeugen an der Unterseite angebrachte LED-Stripes den Eindruck, als würde es auf einer Lichtwolke schweben. Eine weitere Option besteht darin, eine indirekte Beleuchtung hinter dem Kopfteil zu montieren. In beiden Fällen genießen Sie ein sanftes Licht, das keine Schatten wirft.
Darüber hinaus empfiehlt sich eine direkte Beleuchtung des Betts in Form von Nachttisch- oder Leseleuchten. Neben der Schlafgelegenheit ist nicht genug Platz? Klemmleuchten am Kopfteil oder an einem Wandboard garantieren entspannte Augen bei der abendlichen Lektüre.
Gerade bei modernen Betten funktioniert das Zusammenspiel mit einer indirekten Beleuchtung ausgezeichnet. Bei Betten mit Bodenfreiheit erzeugen an der Unterseite angebrachte LED-Stripes den Eindruck, als würde es auf einer Lichtwolke schweben. Eine weitere Option besteht darin, eine indirekte Beleuchtung hinter dem Kopfteil zu montieren. In beiden Fällen genießen Sie ein sanftes Licht, das keine Schatten wirft.
Darüber hinaus empfiehlt sich eine direkte Beleuchtung des Betts in Form von Nachttisch- oder Leseleuchten. Neben der Schlafgelegenheit ist nicht genug Platz? Klemmleuchten am Kopfteil oder an einem Wandboard garantieren entspannte Augen bei der abendlichen Lektüre.

Abschnitt überspringen

Mehr als ein Nutzraum: Welche Beleuchtung im Bad?
Im Badezimmer stellen sich an das Licht am Morgen und am Abend vollkommen unterschiedliche Anforderungen. Morgens geht es darum, wach zu werden und sich für den Tag fertig zu machen. In den Abendstunden dient das Bad als Oase der Entspannung – beispielsweise bei einem warmen Bad.
Das Licht am Spiegelschrank darf deswegen „weißer“ sein als normal. Bei modernen Varianten sind oft schon LEDs in der Farbe Neutralweiß eingebaut. Andernfalls haben Sie die Möglichkeit, eine separate Spiegelbeleuchtung zu montieren und mit entsprechenden Leuchtmitteln auszustatten. Damen, die auf ein perfektes Make-up Wert legen, sind sogar mit Lampen in Tageslichtweiß gut beraten.
Bei den anderen Lichtquellen wie Wand- und Deckenlampen ist dagegen warmweißes Licht empfehlenswert. Es erzeugt eine behagliche Atmosphäre. Ein Dimmer ist kein Muss, aber von Vorteil: Möchten Sie ein Bad bei Kerzenschein genießen, können Sie das künstliche Licht auf ein Minimum verringern.
Lichtfarben wie „Warmweiß“ und „Neutralweiß“ stehen im Zusammenhang mit der sogenannten Farbtemperatur. Was es damit auf sich hat und welche Rolle das alles für unser Wohlbefinden hat, lesen Sie in unserem Artikel zu Lichttemperatur und Lichtfarbe.
Das Licht am Spiegelschrank darf deswegen „weißer“ sein als normal. Bei modernen Varianten sind oft schon LEDs in der Farbe Neutralweiß eingebaut. Andernfalls haben Sie die Möglichkeit, eine separate Spiegelbeleuchtung zu montieren und mit entsprechenden Leuchtmitteln auszustatten. Damen, die auf ein perfektes Make-up Wert legen, sind sogar mit Lampen in Tageslichtweiß gut beraten.
Bei den anderen Lichtquellen wie Wand- und Deckenlampen ist dagegen warmweißes Licht empfehlenswert. Es erzeugt eine behagliche Atmosphäre. Ein Dimmer ist kein Muss, aber von Vorteil: Möchten Sie ein Bad bei Kerzenschein genießen, können Sie das künstliche Licht auf ein Minimum verringern.
Lichtfarben wie „Warmweiß“ und „Neutralweiß“ stehen im Zusammenhang mit der sogenannten Farbtemperatur. Was es damit auf sich hat und welche Rolle das alles für unser Wohlbefinden hat, lesen Sie in unserem Artikel zu Lichttemperatur und Lichtfarbe.
Abschnitt überspringen
Moderne Küchen: Beleuchtung von Kochinsel & Co
Heute ist die Küche häufig kein abgetrennter Raum mehr, sondern geht fließend in den Wohnbereich über. Umso wichtiger wird die Gestaltung, die sowohl funktional als auch wohnlich sein sollte. Die helle Beleuchtung der Arbeitsplatte ist nach wie vor ein Muss. Dazu kommen Lampen, die nebenbei dekorative Zwecke erfüllen.
Sehr schöne Effekte ergeben sich durch die Beleuchtung einer Kochinsel oder einer Küchentheke. Der Trend geht hier weg von deckenmontierten Strahlern hin zu Pendelleuchten. Diese bringen zusätzliche Tiefe in den Raum. Anordnungen aus zwei oder mehreren Exemplaren nebeneinander wirken darüber hinaus wie eine Art „Vorhang“: Sie grenzen die offene Küche vom Wohnbereich ab, sodass sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Damit bei der schönen Optik die Funktion nicht zu kurz kommt, bedenken Sie folgende Aspekte:
Sehr schöne Effekte ergeben sich durch die Beleuchtung einer Kochinsel oder einer Küchentheke. Der Trend geht hier weg von deckenmontierten Strahlern hin zu Pendelleuchten. Diese bringen zusätzliche Tiefe in den Raum. Anordnungen aus zwei oder mehreren Exemplaren nebeneinander wirken darüber hinaus wie eine Art „Vorhang“: Sie grenzen die offene Küche vom Wohnbereich ab, sodass sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Damit bei der schönen Optik die Funktion nicht zu kurz kommt, bedenken Sie folgende Aspekte:
- Wählen Sie Modelle aus pflegeleichten Materialien. Fettspritzer lassen sich von Glas leichter entfernen als von Leuchten mit Holzteilen.
- Hängen Sie die Pendelleuchten so auf, dass Sie sich beim Kochen nicht daran stoßen.

Abschnitt überspringen

Produktiv arbeiten: Die Beleuchtung im Homeoffice
Das Schöne am Büro zu Hause ist, dass die Gestaltung ganz in Ihrer Hand liegt. Das birgt jedoch die Gefahr, dass es vor lauter Gemütlichkeit eher zum Ausruhen als zum Arbeiten anregt. Ein guter Grund, sich den Hallo-wach-Effekt von hellem Licht zunutze zu machen. Die Beleuchtungsstärke darf hier gerne 300 Lumen pro Quadratmeter betragen – dreimal so viel wie im Wohnzimmer.
Auch bei der Beleuchtung im Homeoffice führt ein Mix von unterschiedlichen Lichtquellen zum Ziel. Welche eignen sich am besten? Das hängt davon ab, ob sich das Homeoffice in einem eigenen Raum oder im Wohnbereich befindet. In einem separaten Raum bietet sich ein lichtstarkes LED-Panel als Deckenbeleuchtung an. Im Wohnraum ist ein Deckenfluter für indirektes Licht von oben besser: Dieser sieht nicht so stark nach Büro aus.
Dazu gesellt sich in beiden Fällen eine funktionelle Schreibtischleuchte. Arbeiten Sie hauptsächlich am Bildschirm, genügt ein kleineres Exemplar. Breiten Sie gerne viele Dokumente über den Tisch aus, ist eine große, verstellbare Arbeitsleuchte mit entsprechender Reichweite von Vorteil.
Sie suchen zusätzliche Tipps und Ideen zum richtigen Licht? In weiteren Ratgebern beschäftigen wir uns speziell mit der optimalen Beleuchtung von Treppen und für den Außenbereich.
Auch bei der Beleuchtung im Homeoffice führt ein Mix von unterschiedlichen Lichtquellen zum Ziel. Welche eignen sich am besten? Das hängt davon ab, ob sich das Homeoffice in einem eigenen Raum oder im Wohnbereich befindet. In einem separaten Raum bietet sich ein lichtstarkes LED-Panel als Deckenbeleuchtung an. Im Wohnraum ist ein Deckenfluter für indirektes Licht von oben besser: Dieser sieht nicht so stark nach Büro aus.
Dazu gesellt sich in beiden Fällen eine funktionelle Schreibtischleuchte. Arbeiten Sie hauptsächlich am Bildschirm, genügt ein kleineres Exemplar. Breiten Sie gerne viele Dokumente über den Tisch aus, ist eine große, verstellbare Arbeitsleuchte mit entsprechender Reichweite von Vorteil.
Sie suchen zusätzliche Tipps und Ideen zum richtigen Licht? In weiteren Ratgebern beschäftigen wir uns speziell mit der optimalen Beleuchtung von Treppen und für den Außenbereich.