
Sofa im Raum aufstellen und kombinieren
Sie haben Ihre Traumcouch online entdeckt? Bevor Sie sie bestellen, lohnt es sich, sich vor dem Kauf Gedanken zu machen, wo und wie Sie das Sofa im Raum aufstellen. Denn optimal platziert und kombiniert kommt es erst richtig zu Geltung. Die folgenden Tipps bieten auch eine Hilfestellung bei der Auswahl der passenden Couch.
Inhaltsverzeichnis
Sofa platzieren: Nützliche Tipps und Tricks
Sofas und Räume sind unterschiedlich. Und doch gibt es Tipps zum Aufstellen eines Sofas, die sich immer wieder anwenden lassen. Sie sind leicht umzusetzen und erzielen oft eine große Wirkung.
Mit frei stehenden Möbeln für Tiefe sorgen
Abschnitt überspringenEin Sofa direkt an der Wand anzuordnen, spart Platz, ist aber nicht in jedem Fall die beste Lösung. Frei im Raum aufgestellte Polstermöbel erzeugen optische Tiefe. Dies lässt den Raum oft sogar etwas größer erscheinen. Mögliche Standorte sind beispielsweise die folgenden.
Wenn Sie das Sofa im Raum aufstellen, achten Sie darauf, dass ausreichend große Abstände bleiben. Steht es vor einem Bücherregal? Im Idealfall ist es möglich, zwischen beiden Möbeln durchzugehen und Bücher aus dem Regal zu nehmen.
Die Couch nimmt frei stehend zu viel Platz weg? Kein Problem: In diesem Fall erzeugen Sie räumliche Tiefe beispielsweise mit einem zierlichen Sessel, den Sie zum Sofa kombinieren. Eine andere Möglichkeit: Hängen Sie eine Pendellampe über dem Couchtisch auf.
Wie gut sich ein Sofa im Raum aufstellen lässt, hängt maßgeblich von der Form und Größe des Möbels ab. Es erweist sich als sinnvoll, sich bei der Planung nicht vorschnell festzulegen. Spielen Sie anhand einer Grundrissskizze ruhig ein paar Varianten durch.
Sofas & Couches: Welche Formen, Größen und Arten gibt es?
- Vor einem Bücherregal: Es dient als schöner Hintergrund, wodurch das Sofa extrem einladend und gemütlich erscheint.
- Vor einer Fensterfront: Dies funktioniert am besten mit Sofas mit flacheren Rückenlehnen, die nicht zu wuchtig wirken.
- Zwischen Wohn- und Essbereich als Raumteiler: Eine klare Struktur macht den Raum übersichtlicher und wohnlicher.
Wenn Sie das Sofa im Raum aufstellen, achten Sie darauf, dass ausreichend große Abstände bleiben. Steht es vor einem Bücherregal? Im Idealfall ist es möglich, zwischen beiden Möbeln durchzugehen und Bücher aus dem Regal zu nehmen.
Die Couch nimmt frei stehend zu viel Platz weg? Kein Problem: In diesem Fall erzeugen Sie räumliche Tiefe beispielsweise mit einem zierlichen Sessel, den Sie zum Sofa kombinieren. Eine andere Möglichkeit: Hängen Sie eine Pendellampe über dem Couchtisch auf.
Wie gut sich ein Sofa im Raum aufstellen lässt, hängt maßgeblich von der Form und Größe des Möbels ab. Es erweist sich als sinnvoll, sich bei der Planung nicht vorschnell festzulegen. Spielen Sie anhand einer Grundrissskizze ruhig ein paar Varianten durch.
Sofas & Couches: Welche Formen, Größen und Arten gibt es?

Abschnitt überspringen
Häufige genutzte Laufwege berücksichtigen
Das kommt Ihnen vielleicht bekannt vor: In einem Park mit Schotterwegen führt ein Trampelpfad quer über die Wiese. Warum? Weil wir als Menschen bequem sind und Abkürzungen suchen. Auch in Wohnungen ist der kürzeste Weg der bequemste. Achten Sie darauf, dass Sie das Sofa im Raum aufstellen, dass keine umständlichen Umwege notwendig sind, beispielsweise um von der Küche zum Esstisch zu kommen.

Abschnitt überspringen
Polstermöbel schräg stellen zum Auflockern
Bei Einzelsofas, Ecksofas und Wohnlandschaften bietet es sich an, sie parallel beziehungsweise im rechten Winkel zu den Wänden auszurichten. Bei Sitzgruppen mit mehr als zwei Teilen wirkt das jedoch schnell steif und „zu ordentlich“. Um der Sitzgruppe die Strenge zu nehmen, stellen Sie beispielsweise einen oder zwei Sessel schräg. Aber auch bei einem Solo-Sofa sieht das manchmal ausgesprochen gut aus.
Ist aus Platzgründen eine rechtwinklige Anordnung notwendig, gibt es eine weitere Idee, das Ganze aufzulockern: Greifen Sie zu einem runden oder ovalen Couchtisch statt zu einem eckigen.
Ist aus Platzgründen eine rechtwinklige Anordnung notwendig, gibt es eine weitere Idee, das Ganze aufzulockern: Greifen Sie zu einem runden oder ovalen Couchtisch statt zu einem eckigen.

Abschnitt überspringen
Platz hinter dem Sofa nutzen
Sie haben sich für eine Aufstellung frei im Raum entschieden? Wenn Sie ein halbhohes Regal hinter dem Sofa platzieren, schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen haben Sie zusätzlichen Stauraum für die Aufbewahrung. Zum anderen dient die Oberseite als praktische Ablage, beispielsweise für Snacks, Getränke oder die Fernbedienung. So lässt sich ein Filmabend wunderbar genießen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Sofa so im Raum aufzustellen, dass sich die Rückseite nahe an der Wand befindet. In diesem Fall lässt sich die Lücke mit einem halbhohen Konsolentisch füllen. Auch hier haben Sie eine Ablagefläche zur Verfügung, allerdings keine Regalfächer.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Sofa so im Raum aufzustellen, dass sich die Rückseite nahe an der Wand befindet. In diesem Fall lässt sich die Lücke mit einem halbhohen Konsolentisch füllen. Auch hier haben Sie eine Ablagefläche zur Verfügung, allerdings keine Regalfächer.

Abschnitt überspringen
Den Raum mit Teppichen unterteilen
Das Sofa steht perfekt, aber irgendetwas fehlt? Teppiche geben Räumen unterschiedlichster Größe Struktur.
- In kleineren Zimmern sorgen sie für eine ordentliche Abgrenzung, etwa zwischen Ess- und Wohnbereich. Legen Sie dort einen Teppich aus und lassen Sie den Essbereich frei, dann wirkt der ganze Raum „aufgeräumter“.
- In größeren Räumen hat ein Teppich vor dem Sofa den Vorteil, dass das Polstermöbel nicht verloren wirkt. Der Teppich dient als eine Art optischer Ankerpunkt.
- Bei Sitzgruppen mit mehreren einzelnen Elementen ist ein Teppich als zentrales Element ebenfalls schön anzusehen. Er erzeugt einen optischen Zusammenhalt.

Sofas kombinieren: Ideen und Inspiration
Eine Couch kommt selten allein! Doch wie lassen sich Sofas kombinieren – mit anderen Polstermöbeln und mit weiteren Möbeln? Im Folgenden finden Sie dazu einige Tipps und Anregungen.
Polstermöbel untereinander kombinieren
Abschnitt überspringen
So praktisch komplette Polstergarnituren sind, weil alles im gleichen Design gehalten ist: Das kreative Kombinieren von Polstermöbeln wird zunehmend beliebter. Dadurch haben Sie viele Möglichkeiten, Ihren individuellen Stil auszudrücken. Außerdem ist es manchmal unumgänglich. Etwa, wenn es gilt, eine bestehende Sitzgruppe nach einem Umzug in eine größere Wohnung zu ergänzen. In beiden Fällen gibt es Faustregeln für optimale Ergebnisse:
- Versuchen Sie nicht, unterschiedliche Polstermöbel in der gleichen Farbe oder im gleichen Design zu erwischen. Extrem ähnliche, aber nicht exakt gleiche Farben und Designs beißen sich in der Regel. Der Effekt ist ähnlich wie beim Versuch, Kleidung in Schwarz und tiefem Dunkelbraun zu kombinieren.
- Setzen Sie auf kleinere oder größere Gegensätze. Haben Sie ein vollkommen geradliniges Sofa mit rechten Winkeln? Dann ist vielleicht eine geschwungene Relaxliege oder ein Cocktailsessel mit abgerundeter Sitzschale der perfekte Kombipartner.
- Auch Farben, die sich sichtbar unterscheiden, sind bei selbst zusammengestellten Kombinationen vorteilhaft. Zu einem beigen Sofa kann beispielsweise ein Sessel in Dunkelgrau gut aussehen. Ebenso wenig spricht etwas gegen poppige Akzente, etwa mit Rot zu Dunkelgrau.
Mit Couchtischen und Leuchten kombinieren
Beim Drumherum wie Couchtischen und Leuchten können Sie ebenfalls nach dem Motto „Gegensätze ziehen sich an“ vorgehen. Vor allem in sehr modern eingerichteten Wohnungen ist oft ein entsprechender Mix anzutreffen, beispielsweise:

Eine filigrane Stehlampe mit verstellbarem Arm und würfelförmige Couchtische mit dünnen Metallbeinen zu einem wuchtigen, bodennahen Sofa

Ein streng und geradlinig gestaltetes Sofa im Zusammenspiel mit kugelförmigen Lampen und runden Beistelltischen
Es ist aber ebenso möglich, beispielsweise durch einen würfelförmigen Hochglanz-Couchtisch das ultramoderne Design eines Sofas zusätzlich zu betonen. Oder Sie unterstreichen die gemütlich-traditionelle Ausstrahlung eines Landhaus-Sofas durch einen wuchtigen Holztisch. Es kommt letztlich nur darauf an, welche Wirkung Sie erzielen möchten.
Ideen & Trends: Welche Designs und Farben sind bei Sofas angesagt?
Ideen & Trends: Welche Designs und Farben sind bei Sofas angesagt?
Abschnitt überspringen

Dekorieren: Wie viele Kissen auf der Couch?
Sie haben den perfekten Platz gefunden, um Ihr Sofa im Raum aufzustellen? Dann geht es nun an die Accessoires, die aus der Couch Ihren neuen Lieblingsplatz machen. Bei modernen Sofas sind Dekokissen kein absolutes Muss, doch sie erzeugen eine gemütlichere Wirkung. Unser Tipp: Wählen Sie eine ungerade Zahl an Kissen. Legen Sie beispielsweise zwei Stück in die eine Ecke des Sofas und eines in die andere. Das sieht lockerer und ungezwungener aus als eine symmetrische Anordnung.
Bei modernen, puristischen Sofas sehen weniger Dekokissen meist besser aus. Eines oder drei genügen hier schon. Beim Landhausstil dürfen es gerne üppig viele Kissen sein.
Kissen sind nicht die einzige Möglichkeit, ein Sofa zu verschönern. An kühlen Tagen oder im Winter bietet eine weiche Wohndecke einen zusätzlichen Kuschelfaktor und das Sofa wird zur echten Wohlfühloase. Große Ausführungen eignen sich ebenso als schützender Überwurf – wenn die Kinder noch klein sind und hin und wieder kleckern.
Sofas reinigen: Wie lassen sich Flecken am besten entfernen?
Bei modernen, puristischen Sofas sehen weniger Dekokissen meist besser aus. Eines oder drei genügen hier schon. Beim Landhausstil dürfen es gerne üppig viele Kissen sein.
Kissen sind nicht die einzige Möglichkeit, ein Sofa zu verschönern. An kühlen Tagen oder im Winter bietet eine weiche Wohndecke einen zusätzlichen Kuschelfaktor und das Sofa wird zur echten Wohlfühloase. Große Ausführungen eignen sich ebenso als schützender Überwurf – wenn die Kinder noch klein sind und hin und wieder kleckern.
Sofas reinigen: Wie lassen sich Flecken am besten entfernen?