
BAföG, Wohngeld als Student und weitere Zuschüsse
Von der Miete über die Lebensmittel bis hin zu den Kosten für Bücher und Co: Sogar bei bescheidenen Ansprüchen ist bei Studenten das Geld oft knapp. Glücklicherweise gibt es außer Nebenjobs noch eine weitere Option, das Budget aufzubessern: In bestimmten Fällen sind Zuschüsse wie Wohngeld für Studenten und BAföG möglich. Doch unter welchen Bedingungen erhalten Sie Zuschüsse zur Wohnung als Student? Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand.
Inhaltsverzeichnis
Welche Studenten haben einen Anspruch auf BAföG?
BAföG ist die Abkürzung für eine staatliche Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. Berechtigt sind grundsätzlich deutsche Studenten, in bestimmten Fällen auch ausländische Studenten. Das Höchstalter beträgt 29 Jahre beim Start eines Bachelor-Studiums und 34 Jahre beim Beginn eines Master-Studiums. Ausnahmen bestätigen die Regel – etwa für Personen, die Kinder haben.
Ob ein Anspruch besteht und wie hoch er ist, hängt darüber hinaus von den finanziellen Verhältnissen ab. Dabei zählen nicht nur das Einkommen und das Vermögen des Studenten, sondern auch die von Eltern und Lebenspartnern.
Wissenswert im Zusammenhang mit einer BAföG-Förderung für Studenten ist außerdem Folgendes:
Ob ein Anspruch besteht und wie hoch er ist, hängt darüber hinaus von den finanziellen Verhältnissen ab. Dabei zählen nicht nur das Einkommen und das Vermögen des Studenten, sondern auch die von Eltern und Lebenspartnern.
Wissenswert im Zusammenhang mit einer BAföG-Förderung für Studenten ist außerdem Folgendes:
- Förderungsfähig sind ein Erststudium in Vollzeit sowie ein Master-Studium, das auf einem Bachelor-Studiengang aufbaut.
- Ein Wechsel der Fachrichtung während der Förderung ist nur aus einem wichtigen Grund möglich, etwa einem nachhaltigen Neigungswandel. Außerdem muss er bis zum Beginn des vierten Semesters erfolgen.
Abschnitt überspringen

Wie hoch ist das BAföG für Studenten?
Die Höchstsätze bei einer Unterkunft außerhalb des Elternhauses betragen (Stand Mai 2022):
Alle Höchstsätze enthalten bereits eine Wohnpauschale von 325 Euro als Förderung für die Studentenwohnung. Wohnen Sie bei den Eltern, beträgt der enthaltene BAföG-Wohnungszuschuss nur 56 Euro und der Gesamtbetrag fällt entsprechend geringer aus. Übrigens: Lesen Sie auch, was für das Wohnen zu Hause und für das Ausziehen spricht und welche Kosten zur Miete hinzukommen.
Weitere Informationen zum BAföG sowie den Antrag gibt es auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
- 752 Euro/Monat unter 25 Jahren
- 861 Euro/Monat von 25 bis 29 Jahre
- 941 Euro/Monat ab 30 Jahre
Alle Höchstsätze enthalten bereits eine Wohnpauschale von 325 Euro als Förderung für die Studentenwohnung. Wohnen Sie bei den Eltern, beträgt der enthaltene BAföG-Wohnungszuschuss nur 56 Euro und der Gesamtbetrag fällt entsprechend geringer aus. Übrigens: Lesen Sie auch, was für das Wohnen zu Hause und für das Ausziehen spricht und welche Kosten zur Miete hinzukommen.
Weitere Informationen zum BAföG sowie den Antrag gibt es auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Abschnitt überspringen
In welchen Fällen erhalte ich Wohngeld als Student?
Wohngeld ist kein spezieller Zuschuss für Studentenwohnungen, sondern allgemein für Menschen mit geringem Einkommen. Doch in diesem Fall gilt eine Besonderheit: Wohngeld für Studenten gibt es nur ohne BAföG-Anspruch. Eine Ausnahme besteht, wenn Sie das BAföG als verzinsliches Darlehen erhalten.
Andernfalls ist beim Antrag für Wohngeld üblicherweise ein BAföG-Ablehnungsbescheid bei der zuständigen Behörde vorzulegen. Deshalb kommen Sie um einen BAföG-Antrag meist nicht herum.
Das zweite wichtige Stichwort ist „Einkommen“: Für Wohngeld als Student ist ein Mindesteinkommen in Höhe von 80 Prozent des Hartz-IV-Regelsatzes erforderlich.
Innerhalb eines Haushalts kann nur eine Person Wohngeld beantragen. Die Höhe hängt von folgenden Faktoren ab:
Wichtig: Wohngeld gibt es nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Monat, in dem Sie den Antrag stellen. Deshalb ist es ratsam, ihn sofort nach Unterzeichnung des Mietvertrags zu stellen. Apropos: Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie eine Studentenwohnung finden und was für eine eigene Wohnung, eine WG oder ein Wohnheim-Zimmer spricht.
Und wo gibt es Wohngeld für Studenten? Zuständig sind die einzelnen Kommunen und Städte. Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Websites. Beispielsweise bei der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
Andernfalls ist beim Antrag für Wohngeld üblicherweise ein BAföG-Ablehnungsbescheid bei der zuständigen Behörde vorzulegen. Deshalb kommen Sie um einen BAföG-Antrag meist nicht herum.
Das zweite wichtige Stichwort ist „Einkommen“: Für Wohngeld als Student ist ein Mindesteinkommen in Höhe von 80 Prozent des Hartz-IV-Regelsatzes erforderlich.
Innerhalb eines Haushalts kann nur eine Person Wohngeld beantragen. Die Höhe hängt von folgenden Faktoren ab:
- Anzahl der Haushaltsmitglieder
- monatliches Gesamteinkommen
- Mietstufe: die ortsübliche Miethöhe im deutschlandweiten Vergleich
- tatsächliche monatliche Mietbelastung
Wichtig: Wohngeld gibt es nicht rückwirkend, sondern erst ab dem Monat, in dem Sie den Antrag stellen. Deshalb ist es ratsam, ihn sofort nach Unterzeichnung des Mietvertrags zu stellen. Apropos: Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie eine Studentenwohnung finden und was für eine eigene Wohnung, eine WG oder ein Wohnheim-Zimmer spricht.
Und wo gibt es Wohngeld für Studenten? Zuständig sind die einzelnen Kommunen und Städte. Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Websites. Beispielsweise bei der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Welche weiteren Zuschüsse gibt es für Studenten?
Auch wenn Sie zu Hause ausziehen, läuft das Kindergeld weiter. Ihre Eltern sind verpflichtet, es an Sie weiterzureichen. Kommen sie der Verpflichtung nicht nach, besteht die Möglichkeit, sich das Kindergeld auf Ihr eigenes Konto überweisen zu lassen. Für einen Antrag dürfen Sie jedoch höchstens 25 Jahre alt sein. Außerdem müssen Sie anhand der Studienzeiten nachweisen, dass Sie das Studium ernsthaft verfolgen.
Neben den direkten staatlichen Zuschüssen gibt es darüber hinaus gegen Vorlage des Studentenausweises viele Dinge günstiger, beispielsweise:
Neben den direkten staatlichen Zuschüssen gibt es darüber hinaus gegen Vorlage des Studentenausweises viele Dinge günstiger, beispielsweise:
- Hardware und Software
- Bücher und E-Books
- Zeitungen und Magazine
- Girokonten und Kreditkarten
- Versicherungen
- Eintrittskarten