Robust, für hohe Gewichte ausgelegt und wohnlich – diese drei Eigenschaften sollten Computertische erfüllen. Das Material spielt dafür eine wesentliche Rolle. Sie wählen vor allem aus diesen Werkstoffen:
- Holz,
- Holzwerkstoffe/Kunststoff,
- Metall (Stahl, Aluminium),
- Glas.
Wünschen Sie sich ein wohnliches Design, ist Holz gut geeignet. Besonders harmonisch fügt sich der Computertisch in den Raum ein, wenn Sie die Holzart auf Ihre vorhandene Möblierung anpassen. Eine günstige Alternative sind Holzwerkstoffe mit Kunststoffbeschichtungen. Sie erhalten diese in stilvollen Holzoptiken, in Weiß, Schwarz oder verschiedenen Farben. Der Computertisch wird so zum Hingucker im Raum oder hält sich in Weiß dezent zurück.
Metall verleiht eine industrielle, raue Note. Das Material passt sehr gut ins Arbeitszimmer und versteht sich zum Beispiel ausgezeichnet mit Möbeln aus Glas. Die moderne Optik ergänzen eine lange Lebensdauer und eine hohe Robustheit.
Aluminium ist extra leicht, Stahl schwerer und für hohe Gewichte ausgelegt. Besitzen Sie mehrere große Monitore oder einen älteren Röhrenmonitor, erweist sich das als nützlich.
Ein
Glastisch zeigt sich stylish und zugleich zurückhaltend. So passt Ihr Schreibtisch in alle Wohnumgebungen. Glas lässt sich einfach reinigen und überzeugt mit seiner Widerstandsfähigkeit: In aller Regel wird für Tische bruchfestes Sicherheitsglas verwendet.