Computertische

Computertische - mehr Ordnung in Ihrem Arbeitsbereich

Ohne Computer geht in den meisten Haushalten nichts mehr. Briefe schreiben, online shoppen, chatten, surfen, Filme schauen: All das erledigen Sie heute mit dem PC oder Notebook. Die technische Ausrüstung benötigt einen festen Platz. Auf einem Computertisch steht Ihr PC genau richtig und Sie legen Ihr Notebook darauf ab, wenn Sie konzentriert und komfortabel arbeiten möchten.

Computertische bieten neben ausreichend Raum für Rechner und Monitor auch Fächer für Ihren Drucker, Kabelkanäle für ein ordentliches Gesamtbild, Fächer und Schubladen für CDs, DVDs, Mäuse, Kabel, externe Laufwerke und andere Utensilien. Nicht zuletzt erweist sich das Möbel als sinnvolle Anschaffung für Gamer: Sie sitzen ergonomisch korrekt und fühlen sich selbst nach stundenlanger Action fit.

Warum ein Computertisch außerdem nützlich ist, wo Sie ihn idealerweise aufstellen und geschickt in den Raum integrieren, erfahren Sie im Folgenden.

Wo stellen Sie Ihren Computertisch optimalerweise auf?

Der Standort Ihres PC-Schreibtisches hängt vor allem davon ab, für welche Zwecke Sie Ihren Rechner nutzen:
  • als Arbeitsgerät,
  • zum Spielen,
  • als Musikbox oder
  • für das Abspielen von Filmen, Serien und Videos.
Nutzen Sie den PC als reines Arbeitsgerät, dann ist das Arbeitszimmer beziehungsweise Homeoffice der perfekte Platz. Haben Sie kein separates Büro, stellen Sie Ihren Computertisch ins Wohn- oder Schlafzimmer. Tipp: Eckschreibtische sind besonders platzsparend. Trennen Sie den Schreibtisch optisch vom Rest des Raumes ab, etwa mit einem Raumteiler, und schaffen so zwei Zimmer in einem.

Im Arbeitszimmer kommen auch Gaming-PCs unter: So tauchen Sie ungestört in Ihre Spielwelten ein. Schätzen Sie dabei Geselligkeit, stellen Sie den Tisch ins Wohnzimmer. Hier nimmt der Computer die Rolle einer Multimediastation ein. Richtig platziert, schauen Sie darüber Filme oder Serien und hören Musik.

Welche Ausführungen gibt es?

Abschnitt überspringen
Computertische
Großzügige Varianten, die als Computer- und Schreibtisch dienen, oder kompakte (Eck-)Lösungen, die sich klein machen: Abhängig von Ihren Wünschen und dem verfügbaren Platz wählen Sie zwischen zahlreichen verschiedenen Computertischen. Haben Sie in Ihrem Büro viel Platz, nutzen Sie eine Computer-Schreibtisch-Kombination. Auf einer Seite der großzügigen Ecklösung steht der PC, auf der anderen nutzen Sie freie Fläche für Unterlagen. In Fächern und Schublade können Sie Ordner, Bücher und Zubehör unterbringen. Tipp: Ein Wandregal über dem Tisch schafft zusätzlichen Stauraum.
Besitzen Sie ein Notebook und verwenden dieses so flexibel, wie es vorgesehen ist, bietet sich ein Computer-Rollwagen an. Die leichten, wendigen Möbelstücke lassen sich überall dorthin mitnehmen, wo sie gebraucht werden. Möchten Sie einen Film über Ihr Notebook schauen, rollen Sie den Wagen ins Wohnzimmer. Erledigen Sie Ihre Steuererklärung, findet er in einem ruhigen Raum seinen Platz, zum Beispiel im Büro oder Schlafzimmer.

Aus welchen Materialien bestehen Computertische?

Robust, für hohe Gewichte ausgelegt und wohnlich – diese drei Eigenschaften sollten Computertische erfüllen. Das Material spielt dafür eine wesentliche Rolle. Sie wählen vor allem aus diesen Werkstoffen:
  • Holz,
  • Holzwerkstoffe/Kunststoff,
  • Metall (Stahl, Aluminium),
  • Glas.
Wünschen Sie sich ein wohnliches Design, ist Holz gut geeignet. Besonders harmonisch fügt sich der Computertisch in den Raum ein, wenn Sie die Holzart auf Ihre vorhandene Möblierung anpassen. Eine günstige Alternative sind Holzwerkstoffe mit Kunststoffbeschichtungen. Sie erhalten diese in stilvollen Holzoptiken, in Weiß, Schwarz oder verschiedenen Farben. Der Computertisch wird so zum Hingucker im Raum oder hält sich in Weiß dezent zurück.

Metall verleiht eine industrielle, raue Note. Das Material passt sehr gut ins Arbeitszimmer und versteht sich zum Beispiel ausgezeichnet mit Möbeln aus Glas. Die moderne Optik ergänzen eine lange Lebensdauer und eine hohe Robustheit.

Aluminium ist extra leicht, Stahl schwerer und für hohe Gewichte ausgelegt. Besitzen Sie mehrere große Monitore oder einen älteren Röhrenmonitor, erweist sich das als nützlich.

Ein Glastisch zeigt sich stylish und zugleich zurückhaltend. So passt Ihr Schreibtisch in alle Wohnumgebungen. Glas lässt sich einfach reinigen und überzeugt mit seiner Widerstandsfähigkeit: In aller Regel wird für Tische bruchfestes Sicherheitsglas verwendet.

Zubehör und Mobiliar: Tipps für die Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes

Ob Sie ganz oder zeitweise von zu Hause aus arbeiten oder den PC als Freizeitbeschäftigung nutzen: Oftmals sitzen Sie über viele Stunden an Ihrem Computertisch. Das kann zu Verspannungen führen, muss aber nicht. Die Voraussetzung ist ein geschickt eingerichteter Arbeitsplatz – unter anderem mit einem höhenverstellbaren Arbeitsstuhl. Idealerweise lässt er sich auf die für Sie angenehme Arbeitshöhe einstellen. Ihr Blick sollte bei aufrechter Sitzhaltung senkrecht auf den Monitor fallen. Tipp: Achten Sie auf einen ausreichenden Sehabstand. Als ideal gelten 50 Zentimeter.

Ein zum Tisch passendes Regal schafft Stauraum und rundet die Arbeitsplatzeinrichtung sinnvoll ab. Zudem gehört eine Schreibtischleuchte auf jeden Computertisch: Mit ihrem hellen Licht schont sie Ihre Augen bei der Bildschirmarbeit. Wählen Sie eine Leuchte mit kaltem Licht. Der hohe Blauanteil fördert die Konzentration und hält wach, während warmes Licht mit seinem Gelbanteil entspannt. Kaltes Licht erkennen Sie an einem hohen Kelvin-Wert von etwa 5.000.

Computertische zu attraktiven Preisen online kaufen bei POCO

Entdecken Sie jetzt in Ihrem Möbeldiscounter günstige Computertische – für Ihr Büro, die Ecke im Wohnraum oder für das Medienzimmer. Finden Sie wohnliche Ausführungen aus Holz oder Holzwerkstoffen, trendige Metallmöbel oder praktische Rolltische. Für alle Wohnvorlieben und jeden Platzbedarf ist der passende PC-Tisch dabei. Richten Sie gerade Ihr Büro neu ein? Schauen Sie doch mal bei unseren Möbeln für das Arbeitszimmer im POCO Onlineshop vorbei.