Hochbeete

Hochbeete bieten viele Vorteile. Denn diese traditionellen Beetformen erlauben Ihnen das Gärtnern in angenehmer Arbeitshöhe. Das ist nicht nur bequem, sondern ermöglicht auch selbst gezogenes Gemüse ohne Beschwerden an Rücken oder Knien. Außerdem verwenden Sie in einem klassischen Hochbeet die Gartenabfälle sinnvoll weiter, und nicht zuletzt sorgt das besondere Konzept für eine nach vorn und nach hinten verlängerte Anbau- und Erntesaison. Mehr erfahren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

122 Artikel

122 Artikel
60 von 122 Artikel angezeigt

Hochbeete sorgen für viel Ertrag

Das sind jedoch noch längst nicht alle Pluspunkte eines Hochbeets. Die besondere Anbauform sorgt für eine reiche Ernte und ermöglicht Ihnen sogar auf ungeeigneten oder versiegelten Böden den Anbau von Gemüse und Kräutern. Dazu bleiben Ihre wertvollen Pflanzen vor gefräßigen Wühlmäusen und Schnecken geschützt. So verwundert es nicht, dass schon unsere Großeltern gern auf die praktischen Hochbeete gesetzt haben.

Was ist ein Hochbeet?

Abschnitt überspringen
Traditionelle Hochbeete sind eine besondere Beetform, die durch ihren Aufbau für viel Ertrag sorgt. Das funktioniert so: Ein auf dem Boden aufgestellter Beetrahmen wird zu gut einem Drittel mit gröberen Ästen und Zweigen aus dem Garten gefüllt. So haben Sie endlich einen Platz für den Abfall vom Baum-, Sträucher- und Heckenschnitt. Darüber kommt eine knapp halb so dicke Schicht aus feinem Gehölzschnitt. Ideal sind kleinere Äste und Zweige, die Sie durch einen Häcksler gegeben haben. Es folgt eine ähnlich dicke Schicht aus Laub und Grünschnitt. Darauf füllen Sie etwa ein Drittel der Hochbeethöhe mit Gartenerde und Kompost.

Diese oberste Schicht ist die Pflanzschicht, in die Sie die Samen, Stecklinge oder Jungpflanzen einbringen. Die Schichten darunter funktionieren ähnlich wie ein Komposthaufen. Die verrottenden Gartenabfälle sorgen nicht nur für weitere Nährstoffe. Der Prozess erzeugt zudem eine gute Portion Wärme. Das heißt, dass Sie das Hochbeet bereits früh im Jahr bepflanzen und bis spät in den Herbst von ihm ernten können. Auch in der warmen Jahreszeit treibt die Wärme von unten das Wachstum ordentlich an und schafft eine reiche Ernte.

Durch die Zersetzungsprozesse im Hochbeet sackt die Erde jedes Jahr um 10 bis 20 Zentimeter ab. Hier ist es erforderlich, mit weiterer Gartenerde und Kompost aufzufüllen. Nach etwa sieben Jahren ist das Material im Beet aufgebraucht. Dann leeren Sie den Beetkasten komplett aus und füllen ihn erneut mit Zweigen, Grünschnitt und Erde. Die entnommene Erde verteilen Sie einfach auf den Beeten im Garten.

Tipp: Mit einem Frühbeetaufsatz können Sie die Nutzungsperiode Ihrer Hochbeete noch weiter vergrößern, weil Sie damit ein Mini-Gewächshaus bauen.

Hochbeet kaufen: Welche Arten gibt es?

Abschnitt überspringen
Die Auswahl an Hochbeeten ist groß. Zur Wahl stehen klassische Hochbeete aus Holz. Diese eignen sich für den Garten und die Terrasse. Wir empfehlen, gegen Wühlmäuse ein Gitter aus Metall unter den Beetkasten zu legen, wenn das Beet nicht auf befestigten Flächen steht. Für Selbstversorger sind Hochbeete mit zusätzlichen Anbauflächen an den Seiten eine Überlegung wert. So können Sie an den Seiten weitere Pflanzen anbauen. Diese Variante ist ideal, um Erdbeeren anzubauen oder eigene Kräuter zu ziehen.

Aufgrund des hohen Gewichts und der zur Füllung nötigen Gartenabfälle sind klassische Hochbeete nichts für den Balkon. Aber auch an diesem Standort müssen Sie nicht auf knackiges Gemüse, aromatische Kräuter und zuckersüße Erdbeeren aus eigenem Anbau verzichten. Stelzenbeete bringen viel Platz für Pflanzen auf den Balkon oder an die Hauswand. Eine weitere Alternative sind Stufenbeete und Vertikalbeete, die für großzügige Anbaufläche auf kleinem Raum sorgen.

Tipp: Speziell für Kinder gibt es niedrigere und farbenfroh gestaltete Hochbeete. So können schon die Kleinen begeistert mitgärtnern und erleben, wie Gemüse, Kräuter und Beeren aus dem Beet auf den Tisch kommen.

Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Hochbeet kaufen möchte?

Überlegen Sie vor dem Kauf, für welchen Standort Sie ein Hochbeet suchen. Sollen es Hochbeete für den Garten oder die Terrasse sein, kommen alle Modelle infrage. Beziehen Sie diese Punkte in Ihre Auswahl mit ein:
  • In einem Hochbeet ist es immer feucht. Falls Sie kein Modell aus Kunststoff kaufen, schlagen Sie die Innenseite des Holzrahmens mit Folie aus, um das Material vor Nässe zu schützen. Auf der Außenseite können Sie Hochbeete aus Holz mit Holzschutzfarbe oder Holzlasur behandeln. So gestalten Sie das Design passend zu Ihren Gartenmöbeln. Einige Hersteller haben bereits vorbehandelte Hochbeete im Angebot.
  • Ein Hochbeet mit den Standardabmessungen 200 x 100 x 75 Zentimeter kommt befüllt auf ein Gewicht von bis zu einer Tonne pro Quadratmeter. Daher sollten im Inneren Verstärkungen aus Metall für ausreichend Stabilität sorgen.
  • Insbesondere bei feuchtem Wetter erklimmen Schnecken liebend gern Hochbeete. Hier schafft ein mindestens fünf Zentimeter breites Kupferband, dass Sie außen umlaufend am Beet befestigen, Abhilfe. Das Metall ist für Weichtiere giftig und bereitet den Kriechtieren Unbehagen. Deshalb drehen sie ab.
Sollen die Hochbeete auf dem Balkon stehen, bedenken Sie, dass hier die Tragfähigkeit meist bei ca. 250 bis 300 Kilogramm/Quadratmeter liegt. Daher sind Stelzenbeete und Vertikalbeete hier die geeignete Variante. Sie sind eine tolle Ergänzung zu Balkonkästen und Pflanzkübeln.

Hochbeete kaufen: günstig bei POCO

Bei Ihrem POCO Einrichtungsdiscounter finden Sie online eine große Auswahl an Hochbeeten für Garten, Balkon und Terrasse. Stöbern Sie jetzt in unserem Angebot und schaffen Sie sich Ihre eigene grüne Oase. Bauen Sie selbst Gemüse, Kräuter und leckere Früchte an und verwöhnen Sie Ihre Liebsten mit der frischen und knackigen Ernte. Bestellen Sie jetzt bequem online und stellen Sie Ihren grünen Daumen unter Beweis. So wissen Sie immer, was in Ihrem Essen enthalten ist.