Kaffee und Tee für die entspannte Pause zwischendurch
Morgens trinken Sie einen Kaffee als Wachmacher, nachmittags treffen Sie sich mit Ihrer Freundin zum Plausch bei einem Cappuccino und abends kommen Sie mit einer Tasse Tee zur Ruhe. Köstliche Heißgetränke haben ihren festen Platz in unseren Alltagsroutinen. Entsprechend groß ist das Angebot an Accessoires für den Genuss daheim und unterwegs.
Füllen Sie den restlichen Filterkaffee aus der Glaskanne morgens in einen umweltfreundlichen, wiederverwendbaren Trinkbecher oder bereiten Sie italienischen Espresso stilecht mit einer achteckigen Caffettiera – dem traditionellen Espressobereiter – auf dem Herd zu.
Wie bereite ich Kaffee zu Hause zu – ein Überblick
Abschnitt überspringenOb als Energieschub am Morgen oder zur Abrundung eines Abendessens: Kaffee begleitet uns durch den ganzen Tag. Eine
Kaffeemaschine fehlt in kaum einem Haushalt. Dabei war die Produktvielfalt nie so groß wie heute. Sie können wählen zwischen:
- der klassischen Kaffeemaschine zur Zubereitung von Filterkaffee
- dem modernen Kaffeevollautomaten für Kaffeespezialitäten wie Café Crème, Espresso und Cappuccino
- Kapsel- und Kaffeepadmaschinen für die besonders unkomplizierte Zubereitung
- schlichten Kaffee-/Teebereiter aus Glas mit Metallfilter zum Pressen
- authentischen italienischen Espressokochern (Moka oder Caffettiera) für den Herd
Haben Sie nur wenig Platz in der Küche oder trinken eher selten Kaffee, müssen Sie sich nicht unbedingt eine Kaffeemaschine anschaffen. Es gibt genug Alternativen: Kaffeebereiter aus Glas, Espressokocher für den Herd oder Varianten mit heißem Wasser.
Kaffeebereiter aus Glas
Diese handlichen Geräte werden auch French Press oder Siebstempelkanne genannt. Sie geben gemahlenen Kaffee in den Glasbehälter und gießen ihn mit kochendem Wasser auf. Rühren Sie den Kaffee einige Male um, ehe Sie den Deckel aufsetzen. Nun lassen Sie das Ganze kurz ziehen und drücken anschließend den Kolben langsam hinunter. So wird das Kaffeepulver auf dem Boden zusammengepresst. Über dem Metallfilter bleibt köstlich-duftender, aromatischer Kaffee.
Espressokocher
In Italien ist die achteckige Moka in jeder Küche zu finden. Mit ihr bereiten Sie Kaffee direkt auf dem Herd zu. Zunächst füllen Sie heißes Wasser in den Wasserbehälter. Anschließend geben Sie Kaffeepulver in den dafür vorgesehenen Filter und setzen diesen auf den Wasserbehälter. Zum Schluss schrauben Sie die eigentliche Kanne fest auf und stellen den Espressokocher auf den Herd. Durch die Hitze steigt das kochende Wasser nach oben und wird durch das Espressopulver gedrückt. Der fertige Kaffee gelangt in den oberen Kannenteil. Hört die Kanne auf zu blubbern, nehmen Sie die Moka vom Herd. Nun gießen Sie den vollmundigen italienischen Espresso in die – am besten vorgewärmten – Tassen.
Wasserkocher
Die einfachste Methode für den nur gelegentlichen Kaffeegenießer ist der Wasserkocher. Geben Sie einfach einen Löffel Instantkaffee oder Fertig-Cappuccino in einen Kaffeebecher und gießen das Pulver mit kochendem Wasser auf. Aber auch mit Kaffeepulver und dem Wasserkocher lässt sich ein wohlschmeckender Kaffee zaubern. Für den traditionellen Mokka, auch Türkischer Kaffee genannt, mischen Sie kochendes Wasser mit einem gehäuften Teelöffel Kaffee und rühren gut um. Nach kurzer Ziehzeit sinkt der Kaffeesatz nach unten. Übrig bleibt aromatischer Mokka.
Ein Tipp: Frisch gemahlener Kaffee aus ganzen Bohnen schmeckt besonders gut. Dazu benötigen Sie nicht unbedingt einen Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk. Legen Sie einfach selbst Hand an und verwenden Sie eine Kaffeemühle. Bei vielen Geräten können Sie selbst einstellen, wie fein die Mühle mahlen soll. Nostalgische Modelle sind eine tolle Zierde für Ihr Küchenregal.
Teezubereitung zu Hause: Möglichkeiten und Sorten
Tee erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Tagsüber ist er aufgrund des geringeren Koffeingehaltes eine gesunde Alternative zu hohem Kaffeekonsum. Für den abendlichen Genuss gibt es zahlreiche beruhigende Kräuter, die Sie nicht aufputschen.
Die Auswahl ist enorm gewachsen. Neben klassischem schwarzen Tee wie Darjeeling und Assam aus Indien finden Sie heute grünen Tee, der als besonders gesund gilt, und exotische Sorten wie Rooibos, Oolong und Mate. Dazu kommen Früchtetees, Kräutertees und würzige Mischungen wie Chai.
Die Zubereitung von Tee ist denkbar einfach: Legen Sie den Teebeutel in eine Teetasse und füllen Sie heißes Wasser ein. Nach der gewünschten Ziehzeit ist der Tee fertig. Kaufen Sie Ihren Tee lieber lose in größeren Packungen, verwenden Sie ein sogenanntes Tee-Ei oder einen Teefilter zum Aufbrühen.
Für größere Mengen nehmen Sie die French Press (den Tee- beziehungsweise Kaffeebereiter aus Glas) zur Hilfe. Hier gehen Sie genauso vor wie bei der Kaffeezubereitung: Als Erstes geben Sie getrocknete Teeblätter in den Behälter und gießen dann kochendes Wasser darüber. Drücken Sie nach der Ziehzeit den Kolben hinab. Die Teeblätter werden auf den Boden gepresst und Sie können Ihren köstlichen Tee trinken.
Rezept-Tipp: Indischer Chai
Den in Indien allgegenwärtigen Chai finden Sie hierzulande meist nur als fertige Mischung. Dabei schmeckt er frisch zubereitet viel besser. So geht's: Mischen Sie Zimt, Nelken, Kardamom und Ingwer zu einer Masala-Gewürzmischung. Mögen Sie es scharf, fügen Sie noch Pfeffer hinzu. Damit das Masala besonders fein wird, nehmen Sie einen Mörser zur Hilfe.
Geben Sie die Gewürzmischung in kochendes Wasser und fügen Sie Milch und schwarzen Tee hinzu. Zum Schluss süßen Sie das Ganze nach Belieben mit Honig. Gießen Sie den Chai dann durch ein feines Sieb in Tassen, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die unvergleichliche Geschmacksexplosion in Ihrem Mund.
Wie serviere ich Kaffee und Tee?
Abschnitt überspringenWenn Sie die ganze Familie zu Kaffee und Kuchen einladen, holen Sie natürlich das große
Geschirrset aus dem Schrank. Im Alltag sind kleine zierliche Kaffeetassen mit Untertassen jedoch eher unpraktisch. Besser sind große Kaffeebecher, die Sie nach Belieben mit sich herumtragen.
Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO finden Sie eine riesige Auswahl: günstige einfarbige Steingut-Becher, feine Porzellan-Becher mit attraktiven Motiven und Jumbotassen für den ganz großen Tee- oder Kaffee-Fan. Süße bunte Blumen sorgen an einem trüben Herbstmorgen für gute Laune. Den Fußballfans in Ihrer Familie schenken Sie Kaffeebecher mit dem Logo ihres Lieblingsvereins. So weiß jeder, wem die Tasse gehört.
Isolierflaschen als Begleiter in jeder Lebenslage
Während die
Isolierkanne im eigenen Haushalt zum Einsatz kommt, ist die schlanke Isolierflasche Ihre treue Begleiterin bei vielfältigen Unternehmungen. Sie hält Heißgetränke wie Kaffee über mehrere Stunden zuverlässig heiß und kalte Erfrischungsgetränke wohltuend kühl. Den Deckel können Sie abnehmen und als Trinkbecher verwenden. Die Möglichkeiten sind vielfältig:
- Füllen Sie morgens den Filterkaffee aus der Kaffeemaschine in die Isolierflasche und genießen Sie auf dem Weg zur Arbeit im Auto noch ein bis zwei Tassen Kaffee.
- Nehmen Sie heißen Kaffee oder Tee mit, wenn Sie im Garten oder in der Hobbywerkstatt arbeiten.
- Super-Spartipp: Auf einer langen Autofahrt nehmen Sie belebenden Kaffee für die Rastpause zwischendurch mit.
- Bei Wanderungen in der Natur transportieren Sie kühles Wasser in der Isolierflasche.
- Krönen Sie ein Picknick im Grünen mit einer abschließenden Tasse Espresso.
- Überraschen Sie Freunde bei einer Winterwanderung mit heißem Glühwein.
- Bringen Sie einer kranken Person kräftigende Hühnersuppe oder Brühe ans Bett.
Unser Tipp für Autofahrer: Im Ernstfall kann ein Heißgetränk eine große Hilfe für Ihr Wohlbefinden sein. Fahren Sie in den Wintermonaten mit dem Auto eine lange Strecke, nehmen Sie Tee oder Brühe mit. Kommt es zu einem Stau, bei dem Sie den Motor (und damit die Heizung) abstellen müssen, spendet Ihnen das Getränk wertvolle Wärme.
Mehr Umweltschutz mit wiederverwendbaren Trinkbechern
Der große Trend zum Coffee-to-go hat zu einer fast unvorstellbaren Zunahme an Müllbergen durch Einwegbecher geführt. Sie können gegensteuern, indem Sie einen wiederverwendbaren Trinkbecher nutzen. Bei POCO finden Sie Modelle aus Bambus, Edelstahl oder Kunststoff.
Schlichte Exemplare ähneln im Design den Einwegbechern, haben jedoch ein größeres Fassungsvermögen. Auf Dauer sparen Sie viel Geld, wenn Sie morgens zu Hause Filterkaffee aufbrühen und die letzte Tasse „to go“ im Trinkbecher mitnehmen, statt am Bahnhof oder Kiosk noch einmal Kaffee zu kaufen. Die großen Kaffeeketten belohnen umweltfreundliches Verhalten, indem sie Ihnen einen kleinen Rabatt für das Mitbringen eines eigenen Mehrwegbechers einräumen.
Müssen Sie Ihren Kaffee über eine längere Strecke warmhalten, verwenden Sie einen hochwertigen Isolierbecher. Genau wie Isolierflaschen erfüllt er einen doppelten Zweck, denn er hält bei Bedarf auch kühl – zum Beispiel Wasser und andere Erfrischungsgetränke. Sparen Sie Geld und schonen Sie die Umwelt, indem Sie an warmen Tagen und beim Sport auf Wasserplastikflaschen verzichten und Leitungswasser in Ihren Isolierbecher füllen.
Was ist der Unterschied zwischen Keramik, Steingut und Porzellan?
Tassen und Becher können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Sie sehen schon am günstigen Preis, dass Steingut nicht ganz so hochwertig ist wie Porzellan. Doch wie unterscheiden sie sich eigentlich?
Keramik
Abschnitt überspringenKeramik ist der Überbegriff für Gegenstände, die aus Ton geformt werden. Das Wort leitet sich vom griechischen Wort „keramos“ ab. Die Verarbeitung von Ton zu Gefäßen gehört zu den ältesten Handwerkskenntnissen der Menschheit. Ton- und Töpferware finden Sie heute vor allem bei Übertöpfen, Schüsseln und ähnlichem.
Steingut
Im 18. Jahrhundert wurde in England das Steingut erfunden. Genau wie Tonware besteht es aus Ton, Quarz und Feldspat. Es ist nicht mit Steinzeug zu verwechseln, das bei höheren Temperaturen gebrannt wird und wasserdicht ist. Steingut bleibt dagegen porös. Damit Sie Getränke einfüllen können, werden die Becher aus diesem Material mit einer Glasur überzogen, die ihnen einen edlen Glanz verleiht.
Porzellan
Für Porzellan wird anstelle von Ton ein Material namens Kaolin verwendet, das auch Porzellanerde genannt wird. Dabei handelt es sich um ein besonders feines weißes Gestein, das in China schon vor vielen Jahrhunderten zur Herstellung von Gefäßen verwendet wurde. Das Wort Kaolin leitet sich von der chinesischen Stadt Gaoling ab. Auf Englisch wird Porzellan heute noch „china“ genannt. Vorkommen gibt es jedoch weltweit, darunter auch in Deutschland. Kaolin hat gegenüber Ton den großen Vorteil, weiß zu sein. Dadurch lassen sich Porzellangefäße fantasievoll und farbenfroh verzieren. Insgesamt wirkt Porzellan feiner und eleganter – auch durch die meist geringere Materialdicke.
Tipp: Kaufen Sie schlichte Tassen und Becher aus Steingut für den täglichen Einsatz zu Hause. Empfangen Sie Gäste, holen Sie die feinen Porzellantassen aus dem Schrank.
Wie reinige ich Becher, Tassen und Flaschen am besten?
Kaffee und Tee können auf Dauer für Verfärbungen in Bechern und Tassen sorgen. Spülen Sie geleerte Becher nach Gebrauch möglichst bald aus. Haben sich doch Ablagerungen gebildet, können Sie diese mit Backpulver entfernen. Und das geht so: Geben Sie einen Löffel Backpulver in den betroffenen Becher und gießen Sie das Pulver mit heißem Wasser auf. Eine Stunde einwirken lassen und mit einem Schwamm auswischen. Fertig!
Backpulver hilft auch bei der Reinigung von Isolierkannen und -flaschen, die Sie nicht gründlich von innen mit Schwamm oder Spülbürste säubern können. Füllen Sie die Isolierbehälter zunächst zur Hälfte mit heißem Wasser. Schütten Sie dann eine Tüte Backpulver hinein und weiteres Wasser, bis die Kanne voll ist. Eine halbe Stunde einwirken lassen und ausspülen. Das Innenleben glänzt nun wieder wie neu und unangenehme Gerüche gehören der Vergangenheit an.
Was muss ich bei der Lagerung von Geschirr, Kaffee und Tee beachten?
Bewahren Sie Tassen und Becher, die Sie nicht ständig nutzen, am besten hinter Glas auf. So verhindern Sie, dass sich über längere Zeit Staub am Boden ablagert. Der Klassiker für die Küche ist der
Büffetschrank mit einem Vitrinenaufsatz. Ist dafür nicht genug Platz vorhanden, können Sie das Geschirr natürlich auch in einen normalen Küchenschrank stellen. Feines Porzellan bringen Sie in einer Standvitrine oder einem
Highboard mit Glaselementen unter. Ihre Lieblingsbecher, die Sie fast täglich nutzen, stellen Sie griffbereit ins Regal – am besten nahe der Kaffeemaschine.
Füllen Sie Kaffeepulver und ganze Bohnen in dekorative Dosen um, die Sie gleich daneben platzieren. Achten Sie darauf, dass Sie Kaffee und auch Tee luftdicht aufbewahren, damit er sein Aroma nicht verliert.
Alles für den Genuss von Kaffee und Tee bei POCO online kaufen
Von schlichten Kaffeebechern aus Steingut bis zum umfangreichen Geschirrset aus Porzellan für die große Feier finden Sie bei Ihrem Möbeldiscounter eine große Auswahl günstiger Produkte rund um Kaffee und Tee.
Schenken Sie jedem Familienmitglied seinen eigenen farbenfrohen Becher mit fröhlichen Motiven. Möchten Sie weniger Plastikmüll produzieren, können Sie eine Isolierflasche und einen Mehrwegbecher online kaufen und etwas für die Umwelt tun. Schauen Sie sich im vielfältigen Sortiment von POCO um und bestellen Sie noch heute nützliches Zubehör für den täglichen Genuss im Onlineshop!