Kaminholzregale

Ein knisterndes Kaminfeuer sorgt für Komfort und wohlige Wärme. Um es lange brennen zu lassen, legen Sie regelmäßig Brennholz nach. Die sind idealerweise stilvoll und griffbereit verstaut – und zwar in einem Kaminholzregal. Der nützliche Stauraum punktet durch eine robuste Verarbeitung und hält hohen Gewichten stand. Das gestapelte Holz strahlt zudem natürliche Gemütlichkeit aus, und so kommt ein Brennholzregal auch als Deko-Objekt zur Geltung. Mehr erfahren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

51 Artikel

51 Artikel
51 von 51 Artikel angezeigt

Kaminholzregal – stilvoller Stauraum mit praktischem Nutzen

Eine vielfältige Auswahl an Größen, Formaten und Designs macht Kaminholzregale zu Allroundern: Sie verbinden das Nützliche mit dem Ästhetischen und fügen sich harmonisch in Ihre Wohlfühlzone am offenen Feuer ein. Auch für den Außenbereich eignen sie sich: Lagern Sie Ihr Holz bevorzugt im Freien, kommen wetterfeste und extrarobuste Outdoor-Brennholzregale zum Einsatz.

Kaminholzregal – stilvoller Stauraum mit praktischem Nutzen

Ein knisterndes Kaminfeuer sorgt für Komfort und wohlige Wärme. Um es lange brennen zu lassen, legen Sie regelmäßig Brennholz nach. Die sind idealerweise stilvoll und griffbereit verstaut – und zwar in einem Kaminholzregal. Der nützliche Stauraum punktet durch eine robuste Verarbeitung und hält hohen Gewichten stand. Das gestapelte Holz strahlt zudem natürliche Gemütlichkeit aus, und so kommt ein Brennholzregal auch als Deko-Objekt zur Geltung.

Eine vielfältige Auswahl an Größen, Formaten und Designs macht Kaminholzregale zu Allroundern: Sie verbinden das Nützliche mit dem Ästhetischen und fügen sich harmonisch in Ihre Wohlfühlzone am offenen Feuer ein. Auch für den Außenbereich eignen sie sich: Lagern Sie Ihr Holz bevorzugt im Freien, kommen wetterfeste und extrarobuste Outdoor-Brennholzregale zum Einsatz.

Was ist ein Kaminholzregal und welche Vorteile bietet es?

Ob im Wohnraum oder draußen: Ein Kaminholzregal ist der ideale Aufbewahrungsort für Ihr Brennmaterial. Die Scheite lassen sich platzsparend stapeln, sodass das Regal kaum Platz einnimmt und dabei Raum für große Mengen Holz bietet. Typisch für die Möbel ist die offene Bauweise: Sie greifen von beiden Seiten auf den Inhalt zu und können sie somit auch als Raumteiler einsetzen. Das Design bietet darüber hinaus einen nützlichen Effekt. Es ermöglicht eine optimale Luftzirkulation und Sie bewahren Ihr Kaminholz vor Feuchtigkeit und Schimmel.

So ist ein Kaminholzregal auch eine Option, um frisches Holz geschützt trocknen zu lassen. Gut zu wissen: Trockenes Holz brennt hervorragend und bildet weniger Rauch sowie Schadstoffe aus. Je trockener es ist, desto besser.

Kaminholzregale: Innen oder Außen platzieren, was ist besser?

Grundsätzlich ist es ratsam, ein Kaminholzregal an einem witterungsgeschützten Ort aufzustellen. So bleibt der Inhalt trocken und ist vor Verrottung geschützt. Ob Sie sich für eine Platzierung in Ihren Wohnräumen oder im Außenbereich entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  • Verfügbarer Platz in Ihrer Kaminecke: Großzügige Areale eröffnen viel Raum für stilvolle Kaminholzregale. Befindet sich Ihre Feuerstelle in einer kleinen, gemütlichen Ecke, bietet sich eine Aufstellung im Außenbereich an.
  • Bauliche Bedingungen im Außenbereich: An einem überdachten Plätzchen steht ein Kaminholzregal am besten. Genießen Sie die Vorzüge einer überdachten Terrasse oder eines solchen Balkons, spricht nichts dagegen, diese mit einem Kaminholzregal auszustatten. Tipp: Auch in der Nähe eines Feuerkorbs oder einer Feuerschale ist ein Kaminholzregal gut aufgehoben.
  • Menge an Feuerholz: Ein Holzvorrat, der Sie durch mehrere Winter bringt, ist am besten draußen aufgehoben, das tägliche Feuerholz dagegen direkt am Kamin.
Tipp: Nutzen Sie zwei Kaminholzregale. Eines dient im Garten oder auf der Terrasse der Lagerung von Stapeln, das andere als attraktives und nützliches Accessoire an der Feuerstelle.

Materialien und Designs: Auswahl des richtigen Kaminholzregals

Stabil, langlebig, vor Funkenflug geschützt: Das Material spielt bei Kaminholzregalen eine wichtige Rolle, schließlich stehen sie häufig in der Nähe des offenen Feuers. Varianten für den Innenbereich bestehen daher im Idealfall aus Metall. Für den Außenbereich bieten sich auch Holz-Ausführungen an. Was zeichnet die Materialien aus?

Metall: langlebig und wetterfest

Für ein Kaminholzregal aus Metall kommen überwiegend Edelstahl und Gusseisen zum Einsatz. Beide sind hitzebeständig und wetterfest. Das macht sie sowohl für Außenbereiche als auch für Innenräume zu einer optimalen Wahl. Mit diesen Eigenschaften punktet Edelstahl:
  • Edelstahl ist kratzfest, robust und langlebig.
  • Es ist außerdem sehr pflegeleicht. Dank der glatten Oberfläche setzen sich Verschmutzungen wie Erde oder Staub nicht fest. Dementsprechend gelingt die Reinigung schnell und einfach.
  • Bonus: Die charakteristische Oberfläche mit ihrem sanften, silbrigen Schimmer strahlt Eleganz und Klasse aus. Kaminholzregale aus Edelstahl fügen sich daher hervorragend in moderne Wohnumgebungen ein. Auch für den Außeneinsatz bietet sich Edelstahl dank seiner wetterfesten Eigenschaften an. Es rostet nicht und hält Feuchtigkeit spielend stand.
  • Eine ästhetische Alternative stellt Gusseisen dar:
  • Gusseisen punktet durch eine sehr hohe Belastbarkeit und folglich durch eine hohe Tragkraft. Damit ist es für die Aufbewahrung großer Mengen Holz perfekt.
  • Gegen Rost schützt eine Beschichtung oder Lackierung.
  • Häufig zeigen sich Kaminholzregale aus Gusseisen in dekorativen Designs mit floralen Schnörkeln und kunstvollen Verzierungen. Das macht sie zu einem Blickfang im Wohnraum oder auf der Terrasse.

Holz: natürlich und traditionell

Mit einem Kaminholzregal aus Kiefer, Fichte und Co. verleihen Sie Ihrer Wohlfühlecke am offenen Feuer einen natürlichen Touch. Die Ausführungen harmonieren optimal mit verschiedenen Einrichtungsarten, etwa mit einem rustikalen Landhaus-Look oder einer zurückhaltenden Möblierung im skandinavischen Stil. Außerdem punktet es durch diese nützlichen Eigenschaften:
  • Holz ist im Vergleich zu Metall leichter. So bewegen Sie das Kaminholzregal auf Wunsch flexibel im Raum.
  • Zugleich bietet Holz eine hohe Stabilität und ist sehr langlebig.
  • Verschiedene Holzarten erlauben eine vielfältige Auswahl. Sie wählen zwischen hellen Sorten wie Birke, Buche und Kiefer oder dunklen wie Eiche und Wenge. Eine markante Maserung, wie sie etwa bei Eiche häufig zu finden ist, bringt Spannung in das Design, die feinen Linien von Buche sorgen optisch für Ruhe.
  • Das Material ist wetterfest, was es zu einer cleveren Wahl für den Außenbereich macht.

Kombinationen aus Metall und Holz

Metall oder Holz? Können Sie sich zwischen diesen Optionen nicht entscheiden, setzen Sie auf eine Kombination aus beidem. Der Materialmix vereint die Vorteile beider Werkstoffe.
  • Holz und Metall bilden einen spannenden Gegensatz. So entstehen ästhetische Designs mit Blickfang-Effekt.
  • Beide Materialien bieten eine hohe Stabilität, sodass sich ein Kaminholzregal aus Holz mit Metall-Details auch für große Vorräte eignet.
  • Die Regale fügen sich in praktisch jede Wohnumgebung harmonisch ein. Ob Sie eine kühle, industriell geprägte Möblierung oder eine plüschig-flauschige Umgebung bevorzugen, Holz und Metall passen zu diesen und vielen weiteren Stilen.

Wichtige Merkmale und Funktionen

Welche Eigenschaften sollte ein Kaminholzregal mitbringen? Wie kann sichergestellt werden, dass es in den Raum oder Außenbereich passt? Die folgenden Faktoren spielen dabei eine Rolle.

Lagerkapazität und Abmessungen

Die Auswahl an Kaminholzregalen ist vielfältig: Unterschiede finden Sie außer im Material und Design in der Größe. Um das für Sie optimale Maß zu ermitteln, kommen folgende Überlegungen ins Spiel:
  • Wie viel Holz möchten Sie lagern? Bei vielen Varianten ist die maximale Kapazität angegeben, oftmals in Kubikmetern oder in der Anzahl der Scheite.
  • Wie groß und tief sind die Scheite? In der Regel weisen Holzscheite einen Durchmesser von ca. 8 bis 12 cm und eine Länge zwischen rund 20 und 25 cm aus. Achten Sie daher darauf, dass das Regal über eine ausreichende Tiefe verfügt.
  • Wie viel Platz steht zur Verfügung? Bleibt nur wenig Raum in der Nähe des Kamins oder im Außenbereich, kommen hohe Bauweisen ins Spiel. Sie bieten auf minimaler Fläche maximalen Stauraum.

Witterungsschutz und Abdeckungen

Ein Outdoor-Kaminholzregal ist dauerhaft der Witterung ausgesetzt. An einem überdachten Standort ist es vor Regen und Schnee sicher, doch auch eine hohe Luftfeuchtigkeit kann das Holz klamm werden lassen. Daher verfügt ein Brennholzregal für den Außenbereich idealerweise über einen Wetterschutz:
  • Eine Überdachung ist eine stilvolle Lösung, um das Holz vor Nässe zu schützen. Sie bietet sich vor allem an, wenn der Stauraum an einer nicht überdachten Stelle steht.
  • Wasserfeste und zugleich atmungsaktive Planen verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt, und lassen Kondenswasser, das sich unter der Abdeckung bilden kann, verdampfen. So bleibt Ihr Feuerholz trocken und schimmelfrei.
  • Rückwände schützen die Hauswand vor Verschmutzungen. Für eine optimale Luftzirkulation sollten sie über kleine Löcher oder Schlitze verfügen.
Tipp: Eine Bodenschutzmatte bewahrt den Untergrund vor Verschmutzungen und Kratzern.

Pflege und Wartung Ihres Kaminholzregals

Ein sauberes Erscheinungsbild ist für eine stilvolle Inszenierung Ihres Brennholzregals entscheidend. Staub und Schmutz regelmäßig zu entfernen und das Material zu pflegen, sichert außerdem eine lange Lebensdauer, schützt vor Kratzern und bewahrt die Qualität der Holzscheite.

Regelmäßige Reinigung

Auf welche Weise und mit welchen Mitteln Sie das Brennholzregal reinigen, hängt vor allem vom Material ab.
  • Metalle wie Edelstahl und Gusseisen lassen sich bequem abstauben. Flecken verschwinden mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
  • Holzoberflächen kommen idealerweise nur mit kaltem Wasser in Kontakt. Warmes kann das Material aufquellen lassen. Oberflächliche Verschmutzungen beseitigen Sie mit einem Staubtuch.
Tipp: Auch die gelagerten Scheite sollten sauber bleiben. Staub und Schmutz entfernen Sie am einfachsten mit einer Bürste oder einem breiten Pinsel mit festen Borsten.

Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel

Vor allem bei einer Platzierung im Garten oder auf der offenen Terrasse ist ein wetterfestes Material wichtig. Holzoberflächen imprägnieren Sie etwa ein- bis zweimal im Jahr mit einer wetterfesten Beschichtung. Das verlängert die Lebensdauer.

Wichtig: Prüfen Sie zudem regelmäßig die Beschaffenheit des Inhalts. Feucht gewordenes Holz trocknen Sie am besten separat in einem trockenen, gut belüfteten Innenraum.
Metallregale schützen Sie mit einer Lackierung vor Rost. Inspizieren Sie die Oberfläche regelmäßig auf Beschädigungen und bessern Sie diese möglichst bald aus. Schon kleinste Kratzer können Rost nach sich ziehen.

Kaminholzregal günstig online bei POCO kaufen

Neues Kaminholzregal gesucht? Schauen Sie sich im Onlineshop von POCO um und treffen Sie Ihre Wahl. Die vielfältigen Modelle eignen sich für den Innen- und Außenbereich, für die Lagerung großer Mengen und für den wöchentlichen Brennholzvorrat. Ob aus Holz oder Metall, in kompakten Designs oder im XL-Format, in einem Kaminholzregal bewahren Sie die Scheite an einem perfekt geschützten Ort auf. Entdecken Sie jetzt die schönsten Modelle günstig in Ihrem Möbeldiscounter!