Küchenbeleuchtung
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Die ideale Küchenbeleuchtung für unbeschwertes Arbeiten und gemütliches Zusammensitzen
Abschnitt überspringen
Welche Küchenbeleuchtung ist ideal?
Inhaltsverzeichnis
2) Wie viel Licht benötigt die Küche?
3) Watt oder Lumen – der kleine Unterschied
4) Den Lichtbedarf für die Küche perfekt ermitteln
5) Mit mehreren Einzelleuchten zur gewünschten Helligkeit
6) Ausgefeilte Küchenbeleuchtung für unterschiedliche Bereiche
7) Die Grundbeleuchtung – Basis für weitere Lichtkreationen
8) Das Arbeitslicht – gute Sicht beim Kochen und Backen
9) Das Stimmungslicht – Lichtquellen mit viel Gefühl
10) Geeignete Leuchtmittel für die Beleuchtung Ihrer Küche
11) Die gängigsten Leuchtmittel für Ihre Küchenbeleuchtung
12) Küchenbeleuchtung: Leuchtmittel mit speziellen Eigenschaften
13) LED-Filament-Lampen: LED-Leuchtmittel mit Glühlampen-Flair
14) Dimmbare Leuchten für eine individuelle Küchenbeleuchtung
15) Küchenleuchten mit Farbwechsel-Effekt
16) Von warm bis kühl: vorteilhafte Lichtfarben bei der Küchenbeleuchtung
17) Küchenbeleuchtung online beim Einrichtungsdiscounter bestellen
Wie viel Licht benötigt die Küche?
Watt oder Lumen – der kleine Unterschied
Den Lichtbedarf für die Küche perfekt ermitteln
Menschen benötigen in Ihrem Umfeld hellere und dunklere Bereiche, um sich wohlzufühlen. Wie hell sie sein sollten, hängt von der Funktion der Räumlichkeiten ab. Experten haben festgestellt, dass in der Küche eine Lichtleistung von 200 bis 300 Lumen pro Quadratmeter (lm/m²) als optimal empfunden wird. Das ist relativ hell. Im Vergleich dazu sind es
- im Wohnzimmer ca. 150 lm/m²,
- im Schlafzimmer ca. 120 lm/m² und
- im Flur ca. 100 lm/m².
Küchenbeleuchtung sollte also im Durchschnitt um die 250 Lumen pro Quadratmeter betragen. Jetzt benötigen Sie lediglich noch die Gesamtfläche Ihrer Küche und dann wissen Sie, wie viel Lichtquellen Sie benötigen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
- Messen Sie die Länge und die Breite der Küche.
- Berechnen Sie den Flächeninhalt (Länge x Breite).
- Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 250 lm/m².
Beispiel: Eine Küche ist zwei Meter lang und drei Meter breit. Daraus ergibt sich eine Gesamtfläche von 2 m x 3 m = 6 m². 6 m² x 250 lm/m² = 1.500 lm Diese Küche hat demnach einen Lichtbedarf von rund 1.500 Lumen.
Mit mehreren Einzelleuchten zur gewünschten Helligkeit
Ausgefeilte Küchenbeleuchtung für unterschiedliche Bereiche
- der Grundbeleuchtung im Raum,
- dem Arbeitslicht zum Vorbereiten, Kochen und Abwaschen,
- dem Stimmungslicht für das persönliche Wohlbefinden.
Die Grundbeleuchtung – Basis für weitere Lichtkreationen
Abschnitt überspringen- LED-Deckenleuchten aus Glas, Kunststoff oder Metall,
- Pendelleuchten mit einem oder mehreren Leuchtmitteln,
- Lichtschienen mit mehreren Strahlern und Spots.

Das Arbeitslicht – gute Sicht beim Kochen und Backen
Abschnitt überspringen
Das Stimmungslicht – Lichtquellen mit viel Gefühl
- Pendelleuchten über dem Tresen oder dem Essbereich,
- Tischleuchten mit rundem Glasschirm oder einem Leuchtenschirm aus Stoff sowie
- Deckenleuchten oder Wandleuchten.
Geeignete Leuchtmittel für die Beleuchtung Ihrer Küche
Die gängigsten Leuchtmittel für Ihre Küchenbeleuchtung
- Halogenglühlampen in vielen Formen und Größen,
- Energiesparlampen, auch Kompaktleuchtstofflampe genannt,
- LED-Lampen und LED-Filament-Lampe.
Halogenglühlampen nutzen ein ähnliches Prinzip wie Standard-Glühlampen. In ihnen glüht ein Glühfaden in einem speziellen Gasgemisch und erzeugt dadurch Licht. Die Vorteile:
- Halogenlampen lassen sich mit niedrigen 12 Volt anstatt mit dem 230 Volt aus der Haushaltssteckdose betreiben.
- Sie haben eine doppelt so lange Lebensdauer wie Glühlampen.
- Sie verbrauchen bis zu 30 Prozent weniger Strom als Glühbirnen.
- Energiesparlampen punkten mit langer Lebensdauer.
- Es gibt sie in den Farbtemperaturen Warmweiß, Universalweiß und Tageslichtweiß.
- Sie verbrauchen 70 Prozent weniger Strom als Glühlampen.
- LED-Leuchtmittel sind unempfindlich gegen Stöße.
- Sie haben eine extra lange Lebensdauer.
- Sie verbrauchen wenig Strom im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln,
- Ihre Lichtausbeute ist sehr hoch.
Küchenbeleuchtung: Leuchtmittel mit speziellen Eigenschaften
LED-Filament-Lampen: LED-Leuchtmittel mit Glühlampen-Flair
Abschnitt überspringenSie möchten eine günstige Lichtlösung, die optisch einiges hermacht? Dann schauen Sie sich die Filament-Lampen bei POCO genauer an. Sie heißen wegen ihrer Ähnlichkeit zu den Glühbirnen auch Retro-LED oder Fadenlampen. Bei dieser Lampenart befinden sich in den Glaskolben mit LED bestückte Leuchtfäden. Sie profitieren dabei von:
- der typischen Glühbirnen-Form,
- platzsparenden Abmessungen sowie
- vielen verschiedenen Lampenformen.
Mit diesen LED der nächsten Generation ist das Leuchtmittel selbst ein attraktiver Blickfang. Neben dem angenehmen, gleichmäßigen Licht sind Filament-Lampen die Attraktion bei der Küchenbeleuchtung.

Dimmbare Leuchten für eine individuelle Küchenbeleuchtung
Küchenleuchten mit Farbwechsel-Effekt
- Dimmer zur Regulierung der Lichtstärke,
- Nachtlichtfunktion für ein sparsames Orientierungslicht zur Schlafenszeit,
- Löcher oder andere Aussparungen für einen faszinierenden Sternenhimmel-Effekt.
Von warm bis kühl: vorteilhafte Lichtfarben bei der Küchenbeleuchtung
Dazwischen liegen universalweiße Lichtfarben mit Werten von 3.300 bis 5.300 Kelvin. Wir nehmen sie als neutrale, weiße Lichtquelle wahr und können bei dieser Farbtemperatur besonders konzentriert arbeiten.
Die Farbtemperatur lässt sich bei der Planung der Küchenbeleuchtung geschickt einsetzen.
- Warmweiß – der stimmungsvolle Wärmespender. Um den wohnlichen Charakter Ihrer Essgruppe zu unterstreichen, greifen Sie in diesem Küchenbereich zu Lichtfarben mit 3.300 Kelvin oder etwas weniger. Das abgestrahlte Licht schimmert golden wie Sonnenstrahlen und sieht warm aus. Es lädt geradezu dazu ein, sich hinzusetzen und es sich gemütlich zu machen.
- Universalweiß – das nützliche Arbeitslicht. Universalweiße Lichtfarben von 3.300 bis 5.300 Kelvin nutzen Sie bevorzugt beim Arbeitslicht. Es wirkt anregend und belebend und sorgt dafür, dass Sie ohne Ablenkung Ihre Arbeit verrichten können. Das ist ideal für die Arbeitsfläche, Herd und Spüle sowie die Ausleuchtung einer Kücheninsel.
- Tageslichtweiß – das zweckdienliche Licht. Diese unverfälschte, nüchterne Lichtfarbe mit 5.300 bis 6.000 Kelvin kommt gerne in reinen Arbeitsräumen zum Einsatz. Dazu gehören die Speisekammer, der Hausarbeitsraum oder der Vorratskeller.