Ob Sie sich nun für einen ausziehbaren oder höhenverstellbaren Couchtisch entschieden haben oder ob Ihre Wahl auf ein Modell mit Rollen oder drehbarer Tischplatte gefallen ist: Hin und wieder ist es Zeit, Ihren Couchtisch mit Funktion zu reinigen. Wie Sie dabei richtig vorgehen, hängt von der Materialbeschaffenheit des Möbelstücks ab.
Handelt es sich um einen Tisch aus Holzwerkstoff, greifen Sie zu einem sauberen, nebelfeuchten Tuch und entfernen Sie damit Staub sowie grobe Verunreinigungen. Zeichnen sich auf der Oberfläche hartnäckigere Flecken ab, rücken Sie diesen mit Neutralseife zu Leibe. Tragen Sie die Seife mit Wasser verdünnt auf und testen Sie das Pflegemittel vorher an einer nicht gut sichtbaren Stelle des Tisches. Nach dem Säubern des Couchtisches fahren Sie mit einem Baumwolltuch über die Oberfläche, um das Material zu trocknen. Denken Sie bei Tischen mit Schubladen daran, diese regelmäßig auszuräumen und auszuwischen. Nutzen Sie die Gelegenheit dazu, Ordnung in den Schubladen zu schaffen und gegebenenfalls angesammelten Kleinkram auszusortieren.
Couchtische mit Hochglanzoberfläche reinigen Sie ebenfalls mit einem Baumwolltuch. Wollen Sie den Tisch lediglich von Staub befreien, genügt es, mit dem trockenen Tuch über die Oberflächen zu fahren. Bei leichten Fettflecken tauchen Sie das Tuch in klares Wasser, wringen es aus und reinigen dann damit den Couchtisch. Alternativ können Sie auch Glasreiniger zum Säubern verwenden. Microfasertücher hingegen sparen Sie sich besser für andere Möbel auf. Denn diese können Kratzspuren auf der Hochglanzoberfläche hinterlassen.
Couchtische mit Funktion, die eine Glasplatte haben, befreien Sie mit einem Wedel oder einem weichen Tuch von Staub. Für eine gründlichere Reinigung tauchen Sie ein Tuch in sauberes, klares Wasser und wischen Ihren Tisch damit ab. Um Streifen und Schlieren zu vermeiden, verwenden Sie einen Spritzer Fensterreiniger auf einen Eimer Wasser. Bewährt hat sich darüber hinaus Zitronensaft als Reinigungsmittel für den Glastisch. Denn das Hausmittel nimmt Schmutz und Fett leicht auf. Reiben Sie die Glasplatte einfach mit einer Zitronenscheibe ab und polieren Sie mit einem Küchentuch oder Zeitungspapier nach.
Sollte Ihr
Glascouchtisch einmal einen Kratzer abbekommen haben, wirkt Zahnpasta wahre Wunder. Damit entfernen Sie leichte Kratzspuren oder mildern gröbere Schnitzer optisch ab. Geben Sie hierfür ein bisschen Zahnpasta auf ein sauberes, trockenes Baumwolltuch und fahren Sie mit kreisenden Bewegungen über die Oberfläche. Das wirkt dank der feinen Mikrokörnchen und Schleifpartikel in der Zahnpasta wie eine sanfte Politur.
Tipp: Um von vornherein Verschmutzungen und Beschädigungen weitgehend vorzubeugen, ist es sinnvoll, die Tischplatte zu schützen, zum Beispiel mit Platzsets oder Tischläufern. Das gilt vor allem, wenn Kinder in Ihrem Haushalt leben oder Sie Ihren Couchtisch häufig nutzen, um daran zu essen oder zu trinken. Mit geeigneter Tischwäsche schützen Sie die Oberfläche vor Kratzern durch Untersetzer und Co.