Rahmenspiegel: Wandschmuck mit Funktion
Nach der morgendlichen Routine kann Ihr Alltag beginnen: Sie werfen noch schnell einen abschließenden Blick in den dekorativen Rahmenspiegel in Ihrem Flur, überprüfen Ihr Outfit und starten in den Tag. Spiegel beweisen ihre Stärke durch die Vielseitigkeit. Sie sind unverzichtbare Helfer für Ihre Schönheitspflege und beantworten die Frage, ob Ihre Garderobe sitzt. Darüber hinaus verleihen sie einem Raum Tiefe und vergrößern ihn. Rahmenspiegel dienen nicht zuletzt als Deko-Objekt an der Wand.
Mit kreativen Umrahmungen unterstreichen Sie Ihren Wohnstil oder setzen auffällige Akzente im Raum. Ein Rahmenspiegel sollte in Ihrem Haushalt daher nicht fehlen. Hängen Sie ihn in den Flur oder in die Diele, um diesen Raum optisch zu weiten und noch mal in den Spiegel zu schauen, bevor Sie das Haus verlassen. Nutzen Sie ihn im
Schlafzimmer als Stilmittel an der Wand, über Ihrem
Schminktisch oder im Ankleidebereich. Da es Rahmenspiegel in unterschiedlichen Größen gibt, ergeben sich zahllose Einsatzmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr darüber, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen neuen Rahmenspiegel online kaufen. Hier finden Sie Inspiration und Hilfe zum erfolgreichen Kauf.
Rahmenspiegel: Diese Varianten gibt es
Größeres Raumgefühl, mehr Tiefe und eine Wanddekoration mit dem gewissen Extra: Rahmenspiegel erfüllen zahlreiche Wohnwünsche. Dabei haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen. In diesen Punkten weisen sie Unterschiede auf:
- in der Größe
- im Format
- im Rahmenmaterial
- im Einsatzgebiet
- in den funktionalen Features
So finden Sie dank einer großen Auswahl genau den Spiegel, den Sie wünschen.
Die verschiedenen Funktionen von Rahmenspiegeln
Kleine Rahmenspiegel nutzen Sie vor allem als Dekorationsobjekt und Alternative zu
Bildern und Fotorahmen. Sie zeigen oftmals eine reich verzierte Umrandung, sind in runden, quadratischen, recht- und achteckigen Formen sowie in Herz- oder Sonnenform erhältlich.
Tipp: Arrangieren Sie mehrere Mini-Spiegel auf einer Fläche und schaffen damit ein harmonisches Gesamtbild.
In einem großzügigen Spiegel betrachten Sie je nach Aufhängeort Ihren ganzen Körper oder er reflektiert einen großen Teil des Raumes. Sie erhalten Modelle mit schlichtem Rahmen oder als auffällige Hingucker. In Längsrichtung setzen Sie große Ausführungen im Eingangsbereich, im Ankleide- oder Schlafzimmer ein. Querhängungen eignen sich hervorragend für die Verwendung als
Wanddeko.
Als praktische Wohnhelfer warten Rahmenspiegel mit Extra-Funktionen auf. Auf Ablagen halten Sie etwa im
Flur Haar- oder Kleiderbürsten bereit, eine Beleuchtung spendet schmeichelhaftes Licht und erhellt den Raum.
Wie finde ich die richtige Größe für meinen Rahmenspiegel?
Für welchen Zweck verwenden Sie Ihren neuen Spiegel? Soll er als Ganzkörperspiegel im Flur oder im Schlafzimmer dabei helfen, Ihr Outfit abzustimmen oder ist er in erster Linie Dekorationselement?
Ganzkörperspiegel
Ein Spiegel, in dem Sie sich vollständig sehen möchten, sollte mindestens 120 Zentimeter lang sein. Dabei gilt: Je größer der Raum und je weiter Sie vom Spiegel entfernt stehen können, desto kürzer darf er sein. In engen Fluren ist es ratsam, einen Spiegel einzusetzen, dessen Länge in etwa Ihrer Körpergröße entspricht.
Spiegel zum Schminken
Abschnitt überspringenMöchten Sie vor allem Ihr Gesicht betrachten, kommen Rahmenspiegel mit einer Länge von etwa 60 Zentimetern infrage. Diese Modelle passen gut über ein
Sideboard oder eine Wandkonsole. Auch oberhalb des Schminktischs beweisen diese Größen ihre Stärken.
Spiegel zur Dekoration
Bei einem Deko-Spiegel steht der Rahmen im Fokus. Die Spiegelfläche ist kompakt gehalten – sie ist meist zwischen 20 und 30 Zentimetern lang. Runde Spiegel weisen einen Durchmesser zwischen 15 und 25 Zentimetern auf. Der Rahmen kann sehr auffällig sein: Verzierungen, Sonnenstrahlen, Mosaiksteinchen – das Angebot ist vielfältig.
Ob Sie Ihren Rahmenspiegel in runder, eckiger oder kreativer Form kaufen, ist nicht nur eine Frage Ihrer persönlichen Präferenzen. Auch der Aufhängeort und der gewünschte Effekt entscheiden über das Design.
Rechteckige Spiegel
Die Klassiker sind rechteckige Spiegel. Sie hängen sie horizontal oder vertikal auf. Sie arrangieren sie als Solist an der Wand oder über einem Möbelstück: Ob in Fluren, Schlaf- und Wohnräumen, Jugendzimmern oder begehbaren Kleiderschränken – der rechteckige Wandspiegel ist ein echter Alleskönner.
Tipp: Lehnen Sie den Spiegel einfach gegen eine Wand. So sparen Sie die Montage und Ihre Einrichtung erhält einen unkonventionellen lässigen Touch. Standspiegel mit Rahmen erweisen sich ebenfalls als praktisch.
Quadratische Spiegel
Abschnitt überspringenQuadratische Modelle strahlen eine moderne und funktionale Optik aus. Als Dekoration machen sie eine ebenso gute Figur wie als Spiegel über Kommoden und Sideboards oder über dem Waschbecken im Bad. Auch einen quadratischen Rahmenspiegel müssen Sie nicht zwingend an der Wand befestigen. Stellen Sie ihn einfach auf eine Kommode oder auf die Ablage im Badezimmer.
Runde und ovale Spiegel
Abschnitt überspringenAkzente setzen Sie mit runden und ovalen Wandspiegeln. Als Ergänzung und Gegenpol zu einer gradlinigen, trendigen Einrichtung schaffen Sie mit abgerundeten Formen eine Balance im Raum. Arrangieren Sie mehrere ovale oder runde Spiegel in einer Gruppe. Mit solch einem „Spiegelkabinett“ verleihen Sie jedem Raum eine besondere Atmosphäre.
Die optimale Reflexion: Wo platziere ich den Spiegel im Raum?
An welcher Stelle Ihr Rahmenspiegel hängt, übt großen Einfluss auf die Raumwirkung aus. Hängen Sie ihn gegenüber einem Fenster, reflektiert er das Tageslicht und lässt das Zimmer heller wirken. Ist das nicht möglich, stellen Sie
Kerzen oder Windlichter vor den Spiegel. Auch eine weiße oder cremefarbene Wand erzielt bereits einen aufhellenden Effekt.
Ein Spiegel in Augenhöhe
Rechteckige, runde und ovale Spiegel für das Gesicht - etwa im Bad oder über einem Sideboard – hängen auf Augenhöhe. Idealerweise betrachten Sie die Spiegelmitte, ohne dass Sie sich bücken oder auf die Zehenspitzen stellen müssen.
Spiegel für die Gesamtansicht
Damit Sie wie gewünscht Ihr Bild im Wandspiegel betrachten, achten Sie auf die optimale Höhe. Ein Ganzkörperspiegel hängt idealerweise wenige Zentimeter über dem Boden. So sehen Sie sich vollständig von oben bis unten – inklusive Schuhen. Je kürzer der Spiegel, desto weiter sollten Sie für eine Komplettansicht von ihm entfernt stehen.
Worauf sollte ich bei der Spiegelbeleuchtung achten?
In fensterlosen Räumen ist eine Reflexion des Tageslichts nicht möglich. Bietet die Fläche keinen ausreichenden Platz für eine wohnliche Beleuchtung mit Windlichtern oder Kerzen, setzen Sie auf ein elektrisches Licht direkt am Spiegel. Rahmenspiegel erhalten Sie mit integrierter
Beleuchtung: Ein LED-Rahmen erzeugt eine beeindruckende Raumwirkung und leuchtet Ihr Spiegelbild harmonisch aus. In einem innen liegenden Bad, im Flur oder in spärlich beleuchteten Schlafräumen punkten beleuchtete Spiegel besonders.
Diese Rolle spielt die Farbtemperatur des Lichts
Kaltes Licht ist aufgrund seiner hohen Blauwerte besonders vorteilhaft zum Schminken und für die Wahl des Alltags- und Büro-Outfits. Es ähnelt dem Tageslicht, sodass Sie einen realitätsnahen Eindruck erhalten. Machen Sie sich für einen unvergesslichen Abend fertig, wechseln Sie auf warmes Licht. Die höheren Gelbwerte sind meist auch bei stimmungsvollen abendlichen Beleuchtungen in etwa Restaurants gegeben. Sie schmeicheln Ihrem Teint und das Abend-Make-up gelingt optimal.
Externe Beleuchtung für den Spiegel
Abschnitt überspringenEine Alternative zum integrierten Licht sind
Strahler und Spiegelleuchten. Strahler befestigen Sie an der Wand oder Decke gegenüber dem Rahmenspiegel. Arrangieren Sie den Lichtstrahl so, dass er nicht blendet. Spiegelleuchten platzieren Sie direkt über dem Rahmen oder klemmen sie einfach an. Sie erhalten die praktischen Strahler für die Wandmontage und mit Steckerkabel. Letztere erfreuen sich aufgrund ihrer Flexibilität großer Beliebtheit.
Aus welchen Materialien besteht der Rahmen?
Die Werkstoffe haben einen großen Einfluss darauf, welche Möglichkeiten Ihnen mit Ihrem neuen Spiegel zur Verfügung stehen. So spielt das Gewicht für die Aufhängung eine wichtige Rolle: Leichte Exemplare befestigen Sie selbst an porösen Altbau- oder Leichtbauwänden. Schwere Spiegel benötigen eine spezielle Montagevorrichtung.
Auch die Raumwirkung wechselt mit den Materialien: Ob Ihr Spiegel eine moderne, klassische oder antike Ausstrahlung hat, hängt eng mit der Art des Rahmens zusammen. Diese Rohstoffe kommen zum Einsatz:
- Holz
- Metall (Aluminium, Edelstahl)
- Gusseisen
- Kunststoff
- Glas
Welche Eigenschaften haben die jeweiligen Rahmen-Varianten? Hier erfahren Sie mehr.
Rahmenspiegel aus Holz
Abschnitt überspringenEin Holzrahmen ist beliebt, weil er sehr robust ist und sich vielfältig lackieren und gestalten lässt. So finden Sie reich verzierte Exemplare, die direkt aus einem antiken Schloss zu stammen scheinen. Zurückhaltende Rahmen zeigen sich puristisch aus Rund- oder Kanthölzern. In Holzfarben strahlen sie einen rustikalen Touch aus, weiß lackiert wirken sie frisch und zurückhaltend zugleich. Bunte Töne bringen Farbe in Ihren Raum: Stimmen Sie die Rahmenfarbe zum Beispiel auf Teppiche oder Vorhänge ab, um einen abgerundeten Gesamteindruck zu erzielen. Ein echter Klassiker ist ein Spiegel mit Goldlackierung. Ein goldener Holzrahmen kann mit opulenten Verzierungen oder in zurückhaltender Optik daherkommen. Gemeinsam haben alle Goldstücke den barocken Touch. Er verleiht jedem Raum eine prunkvolle Optik.
Aluminium und Edelstahl für einen kühlen Look
Abschnitt überspringenEin Metallrahmen aus Aluminium oder Edelstahl unterstreicht einen modernen Wohnstil. Aluminium ist extra leicht – und dabei sehr robust und kratzfest. Edelstahl strahlt eine besondere Eleganz aus. Sie erhalten das Metall in polierter und gebürsteter Form. Polierter Edelstahl weist einen strahlenden Glanz auf, während die gebürstete Variante mit Matt-Effekt daher kommt. Der feine Silberglanz lässt jeden Raum erstrahlen. Besonders gut passen die beiden Metalle zu einer Möblierung mit Hochglanzfronten. Aber auch als Kontrast zu einer klassischen Einrichtung mit dunklen Hölzern kommen Aluminium und Edelstahl ausgezeichnet zur Geltung.
Gusseisen: Rahmenspiegel mit Vintage-Effekt
Gusseisen ist ein schweres Material, das vor allem bei großen Spiegeln eine spezielle Wandbefestigung erfordert. Dafür genießen Sie einen tollen Retro-Look. Gusseiserne Rahmen sind oftmals mit dekorativen Schnörkeln versehen. So fügen sie sich hervorragend in Umgebungen im Shabby-Chic oder Landhausstil ein. Sie dienen so außerdem als Hingucker im Raum. Da Gusseisen unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist, passen diese Rahmenspiegel auch ins Bad.
Kunststoff: funktionale Leichtgewichte mit Stil
Dank seines geringen Gewichts ist ein Kunststoffrahmen eine clevere Option für Leichtbau- und Altbauwände. Dabei nimmt das Material die unterschiedlichsten Designs an. Kunststoff kann leuchtend bunt und kreativ bedruckt, transparent, weiß oder schwarz auftreten. Auch dieses Material hält Feuchtigkeit gut aus und Sie setzen es daher auch in Feuchträumen – wie dem Badezimmer – ein. Dass es so angenehm leicht ist, vereinfacht nicht zuletzt den Transport. Gestalten Sie Ihre Räume gerne regelmäßig um, dann wählen Sie am besten einen günstigen und leichtgewichtigen Rahmenspiegel aus Kunststoff.
Glasrahmen - die edle Alternative
Abschnitt überspringenIn Spiegeloptik oder blickdicht als Milchglas: Ein Glasrahmen eröffnet zahllose Gestaltungsmöglichkeiten. Besonders effektvoll ist ein verspiegelter Rahmen. Mit einem speziellen Schliff erreichen Sie damit eine tolle Raumwirkung. Milchglas strahlt eine angenehme Leichtigkeit und einen modernen, nordischen Touch aus. Vollständig aus Glas bestehende Rahmenspiegel setzen Sie zum Beispiel bei einer modernen und skandinavisch geprägten Einrichtung ein. Auch ein minimalistisches Interieur mit luftig arrangierten Möbeln profitiert vom puren Look eines Glasrahmenspiegels.
Wie befestige ich einen Rahmenspiegel?
Abschnitt überspringenWandspiegel aus Kunststoff hängen Sie einfach an einem, zwei oder drei Haken auf – je nach Größe. Dank des geringen Gewichts halten sie bereits an einfachen Befestigungen. Anders sieht das mit Rahmenspiegeln aus Holz, Metall, Gusseisen und Glas aus. Vor allem große Exemplare bringen ein gewisses Gewicht auf die Waage. Damit sie zuverlässig an der Wand halten, verwenden Sie
Schrauben und passende Dübel.
Tipp: Prüfen Sie die Beschaffenheit der Wand, bevor Sie Löcher bohren. Für Hohlwände benötigen Sie spezielle Spreiz- oder Hohlraumdübel.
Tipps für eine clevere Montage
Kleinere Rahmenspiegel können Sie unter Umständen an die Wand kleben. Achten Sie unbedingt auf eine ausreichend feste Klebefläche. Leben Sie in einer Mietwohnung, bedenken Sie, dass Sie den Kleber bei Ihrem Auszug spurlos wieder entfernen können müssen.
Mit einer Wasserwaage sorgen Sie dafür, dass der Spiegel gerade an der Wand hängt. Markieren Sie die Befestigungsstellen mit einem Bleistift. Anschließend bohren Sie die Löcher oder bringen passende Haken an der Wand an. Tipp: Arbeiten Sie bei großen, schweren Spiegeln mit zwei Personen. Das vereinfacht die Montage und Sie stellen sicher, dass der Spiegel fest an der Wand hängt.
Rahmenspiegel günstig online bei POCO kaufen
Ein Rahmenspiegel schmückt jeden Raum, verleiht ihm Größe und Weite. Treffen Sie Ihre Wahl und kaufen Sie Ihren neuen Spiegel online bei POCO. Ihr Einrichtungsdiscounter bietet Ihnen günstige Preise bei gewohnt hoher Qualität – und eine große Vielfalt an Spiegeln. Ob Sie einen antiken Look wünschen oder Ihre moderne Einrichtung mit einem Rahmen aus Aluminium ergänzen möchten – POCO hat den Spiegel Ihrer Träume. Bestellen Sie gleich online und lassen Sie die Ware bequem nach Hause liefern. Haben Sie Ihren Rahmenspiegel gefunden? Dann schauen Sie doch einmal in unserer
Deko-Abteilung vorbei. Dort erhalten Sie stilvolles Zubehör für Ihre Wände. Eine Spiegelbeleuchtung finden Sie in unserer Lampen-Abteilung – für das perfekte Licht.