Schwebetürenschränke

Schwebetürenschränke: die moderne Art, Kleidung aufzubewahren

Pullover, Jacken, Hosen, die Garderobe für den Sommer und den Winter: All das will sorgfältig im Kleiderschrank aufbewahrt werden. Aber in welchem? In den letzten Jahren bekommen die herkömmlichen Modelle zunehmend Konkurrenz durch Schwebetürenschränke. Sie zeichnen sich vor allem durch ihr modernes Design und die komfortable Bedienung aus. Und das Beste: Das Ganze muss nicht die Welt kosten. Bei POCO finden Sie ein vielfältiges Sortiment aktueller Modelle zu günstigen Preisen. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile von Schränken mit Schwebetüren und lesen Sie unsere nützlichen Tipps zur Auswahl eines passenden Exemplars.

Was sind Schwebetürenschränke?

accessibility.skipSection
Beim Schwebetürenschrank handelt es sich um eine spezielle Variante eines Schiebetürenschranks. Der Unterschied liegt in der Konstruktion. Bei einem normalen Kleiderschrank mit Schiebetüren befindet sich die Führung unten. Anders sieht die Sache bei einem Modell mit Schwebetüren aus: Hier laufen die Türen auf Rollen in einer Führungsschiene auf der Oberseite des Schranks. Diese ist für das Auge des Betrachters aufgrund ihrer Position unsichtbar. Das Ergebnis: Die Türen scheinen zu „schweben“ – was den Namen des Möbels erklärt.
x1567069699.0337--imageFile.jpg.pagespeed.ic.h7rjAzns79.jpg

Welche Vorteile bietet ein Schwebetürenschrank?

Den wichtigsten Vorteil teilen Schwebetürenschränke mit normalen Schiebetürenschränken: Es gibt keine Türen wie bei einem Drehtürenschrank, die nach vorne aufschwingen. Entsprechend ist weniger Freifläche notwendig und das Bett darf dichter an die Front des Schranks heranrücken. Vor allem in kleineren Schlafzimmern ist das ein unschlagbarer Pluspunkt, denn so müssen Sie nicht auf eine Schlafgelegenheit mit bequemer Breite verzichten. Aber das ist noch nicht alles – Schränke mit Schwebemechanik besitzen weitere Vorzüge, die Modelle mit einfachen Schiebetüren nicht aufweisen:
  • Die Türen laufen leichter, weil sie oben aufgehängt sind und der Schwerpunkt so unterhalb der Führungsschiene liegt. Im Gegensatz zu normalen Schiebetüren bannt das die Gefahr, dass sich die Türen verkanten oder „kippeln“, wenn Sie sie mit Schwung öffnen.
  • Die obere Aufhängung besitzt aufgrund ihrer Bauweise eine dezente Federwirkung. Das trägt ebenfalls dazu bei, dass sich die Türen mit geringem Kraftaufwand und leise bewegen lassen. Zudem übertragen sich Geräusche nicht auf den Fußboden, wie es bei einfachen Schiebetüren der Fall wäre.
  • Beides hat einen weiteren angenehmen Nebeneffekt: Es ist möglich, die Türen extrem groß zu gestalten – weshalb die meisten Modelle nur zwei oder drei besitzen. Somit offenbart sich Ihnen auf einen Blick ein großer Teil des Schrankinhalts. Das sorgt für eine optimale Übersicht.
  • Außerdem überzeugt die schwebende Konstruktion auch optisch: Durch den Verzicht auf eine untere Führung erscheinen Schwebetürenschränke unvergleichlich elegant und modern.

Was ist die richtige Größe für einen Schwebetürenschrank?

Es gibt also mehrere Gründe, die für Schwebetürenschränke sprechen. Aber welches Modell ist das richtige? Hier kommen mehrere Faktoren ins Spiel – vom verfügbaren Platz über den benötigten Stauraum bis hin zu Farbe und Design. Aber der Reihe nach: Sehen wir uns zuerst an, was bei der Größe zu beachten ist.

Standort und Außenmaße: Wie groß darf der Schrank sein?

Um die maximalen Außenmaße des Schwebetürenschranks zu bestimmen, müssen Sie wissen, wo er stehen soll. Sie richten das Schlafzimmer neu ein oder wollen die Möbel anders als bisher platzieren? Gehen Sie in diesem Fall am besten Schritt für Schritt vor und legen Sie als Erstes den Standort des Bettes fest. Im Idealfall haben Sie von der Schlafgelegenheit aus die Tür und das Fenster im Blick – das unterstützt eine erholsame Nachtruhe. Bewährt hat sich außerdem eine Position, bei der das Bett mit der Kopfseite an der Wand steht, weil das für Sicherheit und Gemütlichkeit sorgt.
Es bleiben in der Regel also zwei Wände als mögliche Standorte für den Schwebetürenschrank übrig, was die Sache vereinfacht. Als Nächstes können Sie prüfen, ob der Abstand zwischen Bett und Wand an den beiden Seiten groß genug ist: Erforderlich sind 60 bis 65 Zentimeter für die Tiefe des Schranks plus zusätzliche Breite zum Durchgehen. Ideal wäre eine Durchgangsbreite von 80 Zentimetern oder mehr. Bei knappen Platzverhältnissen kann dieser Wert auf bis zu 60 Zentimeter schrumpfen. Falls somit eine weitere Wand wegfällt, steht der perfekte Standort für den Kleiderschrank fest. Ansonsten richten Sie sich nach Ihrem persönlichen Geschmack: Den Schrank längs zum Bett aufzustellen wirkt aufgrund der Asymmetrie spannender und moderner. Die Position gegenüber dem Fußende stellt die klassische Lösung dar.
Als letzten Schritt messen Sie die verfügbare Wandbreite und -höhe aus. Dabei empfiehlt es sich, an mehreren Stellen zu messen, denn in der Regel sind Wände nicht absolut gerade, was zu unterschiedlichen Wandbreiten am Boden und an der Decke führt. Kommt es auf jeden Zentimeter an, ersparen Sie sich durch sorgfältiges Nachmessen unangenehme Überraschungen.

Wie viel Stauraum brauchen Sie für Ihre Garderobe?

Eine gängige Faustregel besagt, dass für Singles eine Schrankbreite von mindestens 150 Zentimetern empfehlenswert ist, für Paare eine Breite von 250 Zentimetern. Besitzen Sie eine normal sortierte Garderobe, können Sie sich an diesen Werten orientieren. Viele Schwebetürenschränke aus unserem Angebot tun das ebenfalls und bieten noch ein Stückchen mehr Platz für zusätzlichen Komfort: Ein gängiges Maß ist zum Beispiel eine Breite von rund 270 Zentimetern für ein Modell für zwei Personen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen als großer Möbeldiscounter günstige Schiebetürenschränke in extrem kompakten Maßen, die im Kinderzimmer oder als moderner Dielenschrank glänzen.

Was tun, wenn nicht genügend Platz im Schlafzimmer ist?

Besitzen Sie viel Kleidung, aber für einen Kleiderschrank in der entsprechenden Größe reicht die Fläche des Schlafzimmers nicht? Teilweise lässt sich dieses Problem lösen, indem Sie nicht mehr getragene Kleidung aussortieren und den Rest geschickt organisieren. Zu diesem Thema finden Sie weiter unten praktische Tipps. Ansonsten besteht die Möglichkeit, den Flur als Standort für einen weiteren Schwebetürenschrank zu nutzen. Dort bringen Sie vorzugsweise Jacken und Mäntel sowie Schals und Mützen unter – kurz: alles, was Sie erst kurz vor dem Gang nach draußen anziehen. So schaffen Sie mehr Platz in Ihrem „Hauptkleiderschrank“.

Die schönsten Schwebetürenschränke: Fronten für jeden Geschmack

accessibility.skipSection
x1567070726.7301--imageFile.jpg.pagespeed.ic.2LX9nRkdGv.jpg
Widmen wir uns jetzt dem spannendsten Teil bei der Auswahl eines Schwebetürenschranks: dem Design! Gemeinsam haben alle aktuellen Modelle die kompromisslos moderne Ausstrahlung, die perfekt mit zeitgenössischen Einrichtungen harmoniert. Gleichzeitig bieten Ihnen unterschiedliche Fronten mit verschiedenen Farben und Dekoren den notwendigen Spielraum, um den Schrank auf Ihren Stil abzustimmen.
Sie folgen in Bezug auf die Einrichtung dem Motto „Weniger ist mehr“ und bevorzugen klare Formen?
Dann liegen Sie mit einem schnörkellosen Modell mit Lackfront, zum Beispiel in Weiß, richtig. Dass die Farbe Weiß bei Kleiderschränken mit Schwebetüren außerordentlich beliebt ist, hat einen guten Grund: Sie ist neutral, passt zu jeder anderen Farbe und hält sich dezent im Hintergrund. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Weiße Oberflächen erscheinen für das menschliche Auge weiter entfernt als solche in dunklen Tönen. So sorgen sie dafür, dass kleine Räume ein Stückchen größer erscheinen. Umgekehrt funktioniert das Ganze ebenfalls: Setzen Sie auf dunkle Fronten, zum Beispiel in der Farbe Schwarz oder in dunklem Holz, um einem großen Zimmer eine gemütliche Note zu verleihen. Spiegel sind ebenfalls ein bewährtes Mittel, um einen Raum großzügiger erscheinen zu lassen – und praktisch sind sie obendrein. Beliebt sind Schwebetürenschränke, bei denen eine Schwebetür aus verspiegeltem Glas besteht und die andere über eine Oberfläche mit Lack oder Holz- bzw. Steindekor verfügt. Dabei bilden die beiden Elemente einen reizvollen Gegensatz und das Gesamtbild wirkt weniger kühl als bei einer komplett verspiegelten Front. Aber grundsätzlich kann der Spiegel jede Form annehmen. Falls Ihnen der Sinn nach Romantik steht – wie wäre es mit einem Schrank mit herzförmigem Spiegel? Noch einen Tick ausgefallener sind Fronten mit integrierten Bilderrahmen. Dabei ist das Motiv – wie bei einem herkömmlichen Bilderrahmen – nicht vorgegeben. Platzieren Sie ein Bild Ihrer Wahl in einer geeigneten Größe im Rahmen und verändern Sie das Erscheinungsbild des Kleiderschranks nach Lust und Laune!

Die inneren Werte: Grundausstattung und zusätzliche Elemente

Auch das Innenleben der aktuellen Schwebetürenschränke weiß zu überzeugen. Die Kleiderschränke aus unserem Sortiment haben eine grundlegende Ausstattung mit Kleiderstangen sowie tragenden Unterteilungen, die gleichzeitig als Ablageflächen dienen. Zusätzlich ist bei vielen Kleiderschränken eine Anzahl verstellbarer Fachböden im Lieferumfang inbegriffen. Sie können diese Grundausstattung natürlich je nach Bedarf mit dem passenden Zubehör für Kleiderschränke aus unserem Onlineshop ergänzen:
  • Mit zusätzlichen Einlegeböden schaffen Sie im Handumdrehen mehrere kleine Ablageflächen für faltbare Kleidungsstücke wie T-Shirts, Pullover und Jeans. So werden die Stapel weniger hoch – und sind übersichtlicher.
  • In Schubkasteneinsätzen bewahren Sie kleine Teile wie Socken, Unterwäsche und Accessoires übersichtlich auf. Zudem lassen sich die Schubkästen komfortabel einräumen, wenn Sie sie vollständig herausziehen.
  • Mit kompletten Wäscheeinteilungen splitten Sie einen größeren Bereich des Kleiderschranks in mehrere kleine. So lässt sich beispielsweise ein Abteil des Schwebetürenschranks in zwei Hälften teilen, wovon eine Hälfte über mehrere Ablageflächen und die andere über eine kurze Kleiderstange verfügt.
Sie sehen: In Bezug auf die Innenausstattung des Kleiderschranks bleiben bei POCO keine Wünsche offen. Falls Sie noch nicht genau wissen, wie viele Fachböden Sie benötigen und ob Sie ein Schubladenelement brauchen, ist das ebenfalls kein Problem: Falls Sie sich verschätzt haben, bestellen Sie die benötigten Teile bequem online nach. Ebenso unkompliziert können Sie überzählige Elemente, die Sie online bestellt haben, innerhalb von 14 Tagen zurückgeben.

Zubehör für Optik und Komfort: Passepartout-Rahmen und Türdämpfer

accessibility.skipSection
x1567071154.408--imageFile.jpg.pagespeed.ic.XOa7wb_l_3.jpg
Neben den Ordnungs- und Organisationselementen erhalten Sie bei uns auch vielseitiges Zubehör, um Ihrem Schwebetürenschrank in Sachen Komfort und Optik das gewisse Etwas zu verleihen.
Statten Sie Ihren Kleiderschrank zum Beispiel auf Wunsch mit zusätzlichen Türdämpfern aus, die ansonsten nur bei höherpreisigen Modellen zu finden sind. Übrigens ist die Bezeichnung „Türdämpfer“ nicht ganz richtig, denn dieses Zubehör für Schränke kann mehr, als die Tür am Ende des Schließvorgangs abzufangen. Es besitzt darüber hinaus eine Funktion zum Selbsteinzug: Wenn Sie die Tür nicht bis zum Anschlag zuschieben, legt sie die letzten paar Zentimeter eigenständig zurück und schließt sich.

Für eine ausgesprochen elegante Optik lassen sich diverse Schränke aus unserem Sortiment mit einem passenden Passepartout-Rahmen ergänzen. Dieser umfasst den Korpus und verdeckt die seitlichen und oberen Kanten der Schwebetüren. Das verleiht dem Schrank eine noch hochwertigere Ausstrahlung. Auch wenn Sie die Lücken zwischen Schrank und Wänden sowie Decke verblenden wollen, ist ein Passepartout-Rahmen empfehlenswert: In diesem Fall können Sie die Verblendung an den Rahmen anschließen lassen. Das Ergebnis ist eine Front mit plan verlaufenden oder leicht zurückgesetzten Türen – wie bei einem echten Einbauschrank.

Nützliche Tipps für einen aufgeräumten Schwebetürenschrank

Sie haben den Schwebetürenschrank Ihrer Träume gefunden und möchten die Gelegenheit nutzen, Ordnung in Ihre Garderobe zu bringen?
Der erste und wichtigste Schritt: Sortieren Sie am besten alle Sachen aus, die Sie mindestens zwölf Monate nicht mehr getragen haben. Bei diesen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um Staubfänger handelt. Ausgenommenen ist Anlasskleidung, die Sie ausschließlich zu besonderen Gelegenheiten tragen. Tipp: Geben Sie die aussortierten Sachen nicht gleich weg, sondern motten Sie sie zur Sicherheit vorerst ein – zum Beispiel gut verpackt in einem Karton im Keller.
Anschließend können Sie daran gehen, den Kleiderschrank einzuräumen. Damit Sie später alles sofort wiederfinden, sind diese Richtlinien hilfreich:
  • Gruppieren Sie die einzelnen Kleidungsstücke nach Funktion und Saison: Jacken zu Jacken, dünne Pullover zu dünnen Pullovern, Winterpullover zu Winterpullovern und so weiter. So wissen Sie jederzeit, wohin Sie greifen müssen, wenn Sie ein bestimmtes Teil suchen. Außerdem passiert es dann nicht mehr, dass Sie etwa ein leichtes Sommershirt „vergessen“ und es plötzlich im Winter zwischen den dicken Wollpullis wiederfinden.
  • Falls Sie viele Blusen, Hemden oder andere gleichartige Teile besitzen, können Sie diese nach Farben und/oder Mustern sortieren. Das ist ebenfalls praktisch und sieht schöner aus, als wenn alles kunterbunt durcheinander hängt.
  • Generell empfiehlt es sich, häufig getragene Teile in Sichtweite zu platzieren. Fächer ganz oben oder ganz unten eignen sich am besten für Stücke, die Sie selten anziehen. Übrigens: Nichts spricht dagegen, die Fächer des Schranks zum Saisonwechsel umzuräumen.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, hat das Chaos keine Chance mehr – und der Inhalt sieht ebenso gut aus wie das Design Ihres neuen Schwebetürenschranks.