Betten
accessibility.listing.screenReader.filterbar
245 Artikel
245 Artikel
€ 444,‒
Werbung
€ 799,99
Werbung
Werbung
UVP: € 1.679,‒*
€ 699,99
€ 1.699,‒
€ 999,99
€ 999,99
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 159,99
€ 369,99
€ 999,99
€ 1.199,‒
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 189,99
€ 1.399,‒
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 129,99
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 99,‒
WOW-Preis
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 169,99
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 149,99
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 149,99
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 169,99
€ 749,99
60 von 245 Artikel angezeigt
Moderne Betten für einen erholsamen Schlaf
Nach einem Umzug wird es meist zuerst aufgebaut: Das Bett – schließlich gehört es zu den wichtigsten Möbeln in der Wohnung. Ebendarum sind beim Kauf eines neuen Exemplars einige Dinge zu beachten.
Das perfekte Modell harmoniert mit Ihren Bedürfnissen ebenso wie mit der Einrichtung. Wir stellen Ihnen die gängigen Bettentypen vor und geben Tipps zur Auswahl.
Das perfekte Modell harmoniert mit Ihren Bedürfnissen ebenso wie mit der Einrichtung. Wir stellen Ihnen die gängigen Bettentypen vor und geben Tipps zur Auswahl.
Inhaltsverzeichnis
1) Die beliebtesten Arten von Betten für jeden Geschmack
2) Stauraum & mehr: Betten mit nützlichen Funktionen
3) Kaufberatung: So finden Sie das perfekte Bett
4) Worauf sollte ich beim Bettenkauf noch achten?
5) Wissenswertes zu Betten für bestimmte Anforderungen
6) Betten online kaufen bei POCO zu günstigen Preisen
2) Stauraum & mehr: Betten mit nützlichen Funktionen
3) Kaufberatung: So finden Sie das perfekte Bett
4) Worauf sollte ich beim Bettenkauf noch achten?
5) Wissenswertes zu Betten für bestimmte Anforderungen
6) Betten online kaufen bei POCO zu günstigen Preisen
Die beliebtesten Arten von Betten für jeden Geschmack
Soll es ein Modell in einem eleganten Look sein oder lieber ein Exemplar mit naturverbundener Ausstrahlung? Material und Konstruktion sind maßgeblich für das Erscheinungsbild eines Betts im Raum. Bei diesen beliebten Varianten ist für jeden Anspruch etwas dabei:
- Polsterbetten heißen so, weil das Bettgestell gepolstert und mit Stoff oder (Kunst-)Leder überzogen ist. Das sorgt zum einen für eine sehr edle und wohnliche Optik. Zum anderen erhöht es den Komfort. Es gibt keine harten Oberflächen, sodass Sie sich nicht so leicht stoßen. Und vor allem durch das gepolsterte Kopfteil wirken solche Betten besonders kuschelig und gemütlich. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Ähnlich wie bei Polstermöbeln dämpfen die weichen Oberflächen Schall – der Raum wird etwas „leiser“.
- Boxspringbetten stellen eine spezielle Variante der Polsterbetten dar. Unter der Matratze befindet sich kein normaler Lattenrost, sondern ein Kasten („Box“) mit Stahlfedern („Springs“). Im Prinzip handelt es sich um eine Art zweite Matratze mit einem festen Rahmen. Diese Konstruktion verleiht diesen Betten eine imposante Höhe und einen außergewöhnlichen Komfort.
- Massivholzbetten werden zum einen wegen der Optik, zum anderen wegen der Eigenschaften des Naturmaterials geschätzt. Massives Holz fühlt sich warm an, ist robust und langlebig. Offenporige, geölte oder gewachste Hölzer wirken darüber hinaus ausgleichend auf das Raumklima, weil sie Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.
- Futonbetten zeichnen sich durch ihre niedrige Bauweise aus und sind von der bodennahen asiatischen Schlafkultur inspiriert. Anders als der Name vermuten lässt, sind die meisten Futonbetten jedoch für normale Matratzen gedacht. Echte, nur wenige Zentimeter dicke Futonmatten werden in Japan traditionell auf den Boden gelegt. Sie sind gewöhnungsbedürftig – westliche Futonbetten hingegen sind genauso bequem wie normale Betten.
- Komfortbetten zeichnen sich nicht durch eine bestimmte Bauart, sondern ihre Höhe aus. Weil die Oberkante des Bettrahmens mindestens 45 cm über dem Boden liegt, fällt das Hinlegen und Aufstehen leichter. Oft ist von einem Komfortbett die Rede, wenn die jeweilige Machart – etwa ein Massivholzbett – normalerweise nicht so hoch ausfällt. Boxspringbetten und viele Polsterbetten sind ebenfalls über 45 cm hoch, ohne dass das Wort „Komfort“ extra im Namen auftaucht.
Stauraum & mehr: Betten mit nützlichen Funktionen
accessibility.skipSectionBei wenig Platz sind Betten ideal, die zusätzliche Funktionen erfüllen. Manche Modelle verfügen deshalb über eines oder mehrere der folgenden Ausstattungsmerkmale.
- Seitlicher Stauraum: Mit seitlichen Fächern, Schubladen, herausziehbaren Kästen lässt sich der Platz unter der Matratze effektiv nutzen. Sie sind jederzeit leicht zugänglich und können ein normales Regal ersetzen.
- Bettkasten: Die andere, klassische Variante stellen versteckte Bettkästen dar. Bei solchen Betten lässt sich die Matratze samt Lattenrost hochklappen. Bettkästen eignen sich eher für Dinge, die nicht ständig griffbereit sein müssen – etwa saisonales Bettzeug.
- Zusätzliche Schlafgelegenheit: Eine Schublade mit einer zweiten Matratze ist eine Funktion, die Sie überwiegend bei Kinder- und Jugendbetten finden. Möchten Freunde übernachten, ist der zusätzliche Schlafplatz im Handumdrehen einsatzbereit.
- Herausziehbarer Nachttisch: Eine Spielart dieser Funktion besteht beispielsweise aus einem kleinen Rollcontainer, der bei Nichtgebrauch in einer Art „Dock“ verschwindet. Außerdem gibt es Ausführungen mit ausklappbaren oder ausschwenkbaren Tischen.
Kaufberatung: So finden Sie das perfekte Bett
Haben Sie unter den vorgestellten Betten schon einen Favoriten? Unabhängig von Bauart, Design und Farbe stehen beim Bettenkauf weitere Entscheidungen an. Dazu gehören beispielsweise die richtige Größe sowie eine geeignete Matratze und ein entsprechender Lattenrost.
Welche Bettgröße ist die richtige für mich?
Fangen wir zuerst mit der Länge an: Idealerweise ist die Matratze mindestens 15 bis 20 cm länger als die Körpergröße. Keinesfalls sollte aber weniger als 10 cm Platz bleiben. Das heißt: Ausführungen in der Standardlänge von 200 cm kommen maximal bis zu einer Körpergröße von 190 cm infrage. Ragen Sie darüber hinaus, brauchen Sie ein Exemplar in Übergröße. Solche Modelle gibt es in Längen von 210 und 220 cm.
Bei der Breite der Liegefläche reicht die Bandbreite von 80 cm bis 200 cm. Die optimale Breite eines Betts hängt von der Nutzung und vom „Platzbedarf“ beim Schlafen ab.
Außerdem wichtig bei der Größe: Betten werden allgemein nach der Liegefläche eingeteilt. Die Abmessungen einschließlich Gestell sind etwas größer. Dies ist zu berücksichtigen, wenn es auf jeden Zentimeter ankommt.
Bei der Breite der Liegefläche reicht die Bandbreite von 80 cm bis 200 cm. Die optimale Breite eines Betts hängt von der Nutzung und vom „Platzbedarf“ beim Schlafen ab.
- Einzelbetten mit 80, 90, 100 oder 120 cm Breite sind für eine Person gedacht. Am gängigsten sind die Ausführungen mit 90 und 100 cm Breite. Schmaler sollte ein Bett nur sein, wenn der Raum nicht mehr Platz bietet. Die Breite von 120 cm gilt aufgrund der großzügigen Liegefläche als Komfortgröße.
- Betten mit einer Breite von 140 cm sind als französische Betten bekannt. Es handelt sich weder um ein reines Einzel- noch um ein echtes Doppelbett – sondern eine Art Mischung: Eine einzelne Person kann sich darauf bequem ausbreiten, bei Bedarf reicht der Platz für eine zweite Person. Zum Dauergebrauch durch zwei Personen sind diese Betten aber nicht gedacht. Eine weitere Besonderheit: Französische Betten verfügen immer über eine große, durchgängige Matratze – und häufig einen einzigen Lattenrost.
- Ab 160 cm Breite fangen die klassischen Doppelbetten an. Ebenso gibt es Ausführungen mit 180 cm und 200 cm Breite. Letztere sind in Deutschland besonders beliebt – sie beanspruchen jedoch am meisten Platz. In kleineren Räumen kann eine schmalere Variante eine gute Alternative sein. Dort machen 10 oder 20 Zentimeter oft viel aus. Faustregel: Rund um das Bett sollten am besten 80 cm Platz bleiben.
Außerdem wichtig bei der Größe: Betten werden allgemein nach der Liegefläche eingeteilt. Die Abmessungen einschließlich Gestell sind etwas größer. Dies ist zu berücksichtigen, wenn es auf jeden Zentimeter ankommt.
Tipps zur Auswahl der Matratze und des Lattenrosts
Bei der Matratze und dem Lattenrost spielen individuelle Vorlieben, das Komfortbedürfnis sowie das Körpergewicht eine wichtige Rolle. Mehr dazu erfahren Sie in den Ratgebern zu den jeweiligen Kategorien.
Gleichzeitig muss die Schlafunterlage mit dem Bettgestell zusammenpassen. Dabei sind die Art der Lattenrostaufnahme, die Einlegetiefe sowie die Höhe von Lattenrost und Matratze zu beachten.
Gleichzeitig muss die Schlafunterlage mit dem Bettgestell zusammenpassen. Dabei sind die Art der Lattenrostaufnahme, die Einlegetiefe sowie die Höhe von Lattenrost und Matratze zu beachten.
accessibility.skipSection
Lattenrostaufnahme und geeignete Lattenroste
Verfügt das Bett über durchgehende, längs angeordnete Auflageleisten? Bei dieser häufigen Ausführung eignen sich alle Arten von Lattenrosten. Federholzrahmen kommen ebenso infrage wie einfache Rollroste.
Sind nur Auflagewinkel vorhanden, finden Rollroste keinen Halt. Die gleiche Einschränkung gilt, falls nur Quertraversen zur Aufnahme eines Lattenrosts vorhanden sind. In diesem Fall kommen außerdem keine elektrisch verstellbaren Lattenroste infrage, weil die notwendige Bodenfreiheit fehlt.
Sind nur Auflagewinkel vorhanden, finden Rollroste keinen Halt. Die gleiche Einschränkung gilt, falls nur Quertraversen zur Aufnahme eines Lattenrosts vorhanden sind. In diesem Fall kommen außerdem keine elektrisch verstellbaren Lattenroste infrage, weil die notwendige Bodenfreiheit fehlt.
Die passende Matratzenhöhe zur Einlegetiefe
accessibility.skipSectionDie Einlegetiefe gibt bei Betten mit umlaufendem Rahmen an, wie tief Matratze und Lattenrost darin verschwinden. Dies ist wichtig, weil die Matratze mindestens 5 bis 10 cm herausschauen sollte. Andernfalls drückt der Bettrahmen in den Oberschenkel, wenn Sie auf dem Rand sitzen. So berechnen Sie, wie weit eine Matratze herausschaut: Ziehen Sie von der Matratzenhöhe die Einlegetiefe ab und rechnen Sie die Höhe des Lattenrosts dazu.
Beispiel: Die Matratzenhöhe beträgt 18 cm, die Einlegetiefe des Betts 16 cm und die Höhe des Federholzrahmens 9 cm. Dann ergibt sich: 18 cm – 16 cm + 9 cm = 11 cm. Die Matratze schaut also 11 cm heraus und alles ist im grünen Bereich.
Außerdem sollte die Matratze mindestens 4 cm im Bettrahmen versinken. Beträgt die Einlegetiefe beispielsweise nur 10 cm, darf der Lattenrost höchstens 6 cm hoch sein. Ansonsten bleiben in diesem Fall weniger als 4 cm Tiefe übrig und die Schlafunterlage kann leicht herausrutschen.
Beispiel: Die Matratzenhöhe beträgt 18 cm, die Einlegetiefe des Betts 16 cm und die Höhe des Federholzrahmens 9 cm. Dann ergibt sich: 18 cm – 16 cm + 9 cm = 11 cm. Die Matratze schaut also 11 cm heraus und alles ist im grünen Bereich.
Außerdem sollte die Matratze mindestens 4 cm im Bettrahmen versinken. Beträgt die Einlegetiefe beispielsweise nur 10 cm, darf der Lattenrost höchstens 6 cm hoch sein. Ansonsten bleiben in diesem Fall weniger als 4 cm Tiefe übrig und die Schlafunterlage kann leicht herausrutschen.
Matratzen inklusive: Sonderfall Boxspringbetten
Boxspringbetten tanzen aus der Reihe: Ein Lattenrost ist hier nicht notwendig, die Unterfederung übernimmt das integrierte Boxspring-Element. Ebenso gehören die Matratzen bei diesen Betten normalerweise zum Lieferumfang. Sie müssen sich also nicht den Kopf darüber zerbrechen, welche Schlafunterlage zum Bettgestell passt.
Worauf sollte ich beim Bettenkauf noch achten?
Zu guter Letzt empfiehlt sich ein Blick auf wichtige Details:
- Höhe des Bettrahmens: Für ein niedriges Bett spricht, dass es zierlicher und nicht so wuchtig erscheint. Dafür wirkt ein hohes Bett imposanter und der Einstieg ist bequemer. Für Allergiker kann außerdem der größere Abstand vom Boden vorteilhaft sein – es erreicht weniger hochgewirbelter Staub das Bett.
- Höhe des Kopfteils: Niedrige Kopfteile wirken etwas moderner, hohe dafür einen Tick gemütlicher. Sie bilden eine Art zusätzlichen „Schutz“ und schirmen von der Wand ab. Außerdem kann die Höhe in Dachgeschossen wichtig sein – wenn das Kopfteil unter eine Schräge passen soll. Eventuell ist in diesem Fall auch die Höhe des Fußteils zu berücksichtigen – die meisten modernen Betten besitzen jedoch keines.
- Ist das Bett Teil eines Schlafzimmerprogramms? Wenn Sie den Raum unkompliziert wie aus einem Guss einrichten möchten, sind komplette Möbelserien ideal. Schlafgelegenheit, Nachttisch, Kleiderschrank, Kommode – alles passt perfekt zusammen. Durch den einheitlichen Look wirkt der Raum zudem aufgeräumter und dadurch etwas größer.
Wissenswertes zu Betten für bestimmte Anforderungen
Sie suchen ein Bett für eine bestimmte Lebenssituation oder einen bestimmten Raum? Im Folgenden gehen wir auf Betten für spezielle Ansprüche ein.
Welches Doppelbett eignet sich für Paare?
Sie leben mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner zusammen? Dann sollte es ein „echtes“ Doppelbett mit einer Breite von mindestens 160 cm sein. Französische Betten mit 140 cm Breite sind zwar schön kompakt, für die Dauerbenutzung zu zweit aber normalerweise zu schmal.
Platzwunder: Einzelbetten und Gästebetten
accessibility.skipSectionEs steht wenig Stellfläche zur Verfügung? Reicht eine Liegefläche für eine Person, kommt ein Einzelbett mit 80 bis 120 cm Breite infrage. Alternativ bietet sich ein Bett mit 140 cm Breite an. Solche französischen Betten sind zwar etwas größer, aber komfortabler und vielseitiger: Bei Bedarf bieten sie Platz für zwei Personen. Deshalb haben sie reine Einzelbetten als Grundausstattung kleiner Apartments oder Schlafzimmer weitgehend verdrängt.
Sie brauchen ein Bett für Gäste, das wenig Platz beansprucht? Für diesen Zweck gibt es spezielle Gästebetten, auch als Raumsparbetten bekannt. Sie haben einen Klappmechanismus und erinnern ein bisschen an Gartenliegen – verfügen aber über eine Matratze. Bei Nichtgebrauch lassen sie sich schmal zusammenklappen und beispielsweise in einer Abstellkammer verstauen.
Sie brauchen ein Bett für Gäste, das wenig Platz beansprucht? Für diesen Zweck gibt es spezielle Gästebetten, auch als Raumsparbetten bekannt. Sie haben einen Klappmechanismus und erinnern ein bisschen an Gartenliegen – verfügen aber über eine Matratze. Bei Nichtgebrauch lassen sie sich schmal zusammenklappen und beispielsweise in einer Abstellkammer verstauen.
Was macht Kinderbetten und Jugendbetten aus?
In Kinder- und Jugendzimmern ist oft nicht viel Platz. Das spiegelt sich im Design der Betten wider. Diese bringen oft Funktionen wie zusätzlichen Stauraum und eine ausziehbare Matratze mit. Futonbetten eignen sich ebenfalls prima für kleine Räume und werden deshalb gerne als Jugendbetten verwendet. Durch ihre geringe Höhe drängen sie sich nicht in den Vordergrund.
Betten online kaufen bei POCO zu günstigen Preisen
Sie möchten gerne in einem neuen Bett schlafen, aber wenig Geld ausgeben? Bei POCO finden Sie Modelle zu traumhaft günstigen Preisen – und eine vielfältige Auswahl für jeden Geschmack. Das Spektrum reicht vom puristischen Futonbett über Betten aus Massivholz bis hin zu eleganten Polsterbetten und Boxspringbetten. Stöbern Sie in unserem Onlineshop und finden Sie jetzt das Bett Ihrer Träume!