Polsterbetten

accessibility.listing.screenReader.filterbar

15 Artikel

15 Artikel
15 von 15 Artikel angezeigt

Polsterbetten: modernes Design und viel Komfort

accessibility.skipSection
polsterbetten1.jpg
Haben Sie Lust auf das gewisse Mehr an Gemütlichkeit im Schlafzimmer? Dann wird es Zeit für ein neues Polsterbett. Dass Polsterbetten seit einigen Jahren auf dem Vormarsch sind, ist kein Wunder: Mit ihrer luxuriösen Optik sorgen sie im Handumdrehen für eine Atmosphäre wie in einem komfortablen Hotel. Und dass dieser Luxus nicht die Welt kosten muss, beweisen die Modelle bei POCO: Hier erhalten Sie die trendigen Betten zu den günstigen Preisen, die Sie von uns als großem Möbeldiscounter gewohnt sind. Neugierig geworden? Wissenswertes zu Polsterbetten und mehr zu den verschiedenen Varianten lesen Sie hier.

Was zeichnet Polsterbetten aus?

Bei Polsterbetten ist das komplette Bettgestell einschließlich des Kopfteils gepolstert und mit Stoff oder (Kunst-)Leder bezogen. Die Polsterung besteht meist aus Schaumstoff und/oder einer Synthetikwatte. Eher selten sind Exemplare, bei denen nur das Kopfteil bezogen ist. Das eigentliche Bettgestell unterscheidet sich nicht wesentlich von einem normalen Bett: Es besteht üblicherweise aus Holz oder Holzwerkstoffen, die die notwendige Stabilität mitbringen. Insgesamt bietet das Design der Polsterbetten besondere Vorteile:
  • Die Rundum-Polsterung und die weichen Kanten lassen das Bett besonders gemütlich und wohnlich erscheinen.
  • Der gepolsterte Rahmen bietet zusätzlichen Komfort, zum Beispiel, wenn Sie sich auf die Bettkante setzen.
  • Auch das gepolsterte Kopfteil sorgt für ein Plus an Komfort – nicht nur, wenn Sie im Bett lesen oder fernsehen.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein Polsterbett zuzulegen, stellt sich die Frage nach dem richtigen Modell. Wie normale Betten gibt es auch Polsterbetten in vielen Ausführungen und Größen. Damit Sie die Möbel passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen wählen können erhalten Sie im Folgenden einen Überblick über die die verschiedenen Polsterbettvarianten.

Was ist die richtige Größe für das Polsterbett?

Das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Betts ist ohne Zweifel die Größe. Dabei spielt einerseits die benötigte Liegefläche eine wesentliche Rolle, andererseits die verfügbare Stellfläche im Schlafzimmer.

Große Polsterbetten für zwei Personen

accessibility.skipSection
Wenn Sie ein Doppelbett suchen, kommen alle Polsterbetten mit einer Liegefläche von 160 x 200 Zentimetern oder größer infrage. Exemplare mit 180 x 200 Zentimetern erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Sie wirken etwas schlanker als Ausführungen mit 200 x 200 Zentimetern und bieten mehr Platz während Sie schlafen, als die schmaleren Modelle. Und was ist mit der Größe 140 x 200 cm? Ein Polsterbett in diesem Format stellt eine Mischung dar: Es lässt sich bei Bedarf von zwei Personen nutzen, ist aber grundsätzlich eher als großzügiges Einzelbett gedacht.
polsterbetten2.jpg

Gepolsterte Einzelbetten und Polsterliegen

accessibility.skipSection
polsterbetten3.jpg
Polsterbetten mit einer Liegebreite von 120 Zentimetern oder weniger sind für eine Person ausgelegt. Noch ein Stückchen kompakter sind Polsterliegen: Der Unterschied zu einem regulären gepolsterten Einzelbett liegt darin, dass diese kein Kopfteil besitzen. So lassen sie sich in kleinen Räumen auch gut mit der Längsseite an eine Wand stellen. Ansonsten sorgt auch hier ein gepolsterter Rahmen für eine hochwertige Optik und den entsprechenden Komfort. Eine Polsterliege eignet sich daher exzellent als hochwertiges Gästebett.
Dank der wohnlichen Optik ist eine Polsterliege enorm wandlungsfähig: Mit ein paar großen Rückenkissen lässt sie sich in Windeseile zu einem kleinen Sofa-Ersatz umfunktionieren. So wird sie zum Beispiel im Kinder- oder Jugendzimmer zu einer bequemen Sitzgelegenheit, wenn Ihr Kind Besuch von Freunden hat. Aber auch in einem Gästezimmer, das Sie zugleich als Arbeitszimmer nutzen, erweist sich diese Wandelbarkeit als praktisch.

Tipps zur richtigen Größenauswahl

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl grundsätzlich die Gesamtmaße und planen Sie eine ausreichende Fläche rund um das Bett ein, damit Sie sich bequem bewegen können. Zu den Wänden sollte der Abstand mindestens 60 Zentimeter betragen, empfehlenswert sind 80 Zentimeter. Zu Schränken mit Drehtüren sollten es 120 Zentimeter sein, da sich diese nach vorn öffnen. Wenn der Platz für Ihr Wunschbett nicht ausreicht, statten Sie Ihr Schlafzimmer mit einem Schwebetürenschrank aus. Dank der Schiebetüren ist bei diesen Schränken keine größere Freifläche als ebenfalls 80 Zentimeter notwendig.

Welches Design passt zu meinem Wohnstil?

Polsterbett ist nicht gleich Polsterbett. Abhängig von der Art des Kopfteils und weiteren Details haben die verschiedenen Modelle jeweils eine etwas andere Wirkung:
  • Niedrigere Kopfteile wirken moderner, hohe Kopfteile tendieren eher in die klassische Richtung.
  • Polsterelemente mit der von englischen Sofas bekannten Knopfheftung besitzen eine edle, glamouröse Ausstrahlung.
  • Wenn Sie es lieber ultramodern und futuristisch mögen, kommt ein Modell mit glatter, schnörkelloser Polsterung in Betracht. Auch horizontale Linien wirken extrem modern.
  • Modelle ohne Bodenfreiheit erscheinen besonders gemütlich. Ein Abstand vom Boden dagegen sorgt für eine leichtere Optik und lässt den Raum ein Stückchen größer erscheinen.
Klingt kompliziert? Ist es nicht: Gemeinsam haben alle Polsterbetten die wohnliche Optik, die sie extrem vielseitig macht. So lassen sich die verschiedenen Varianten nach Lust und Laune in praktisch jede Einrichtung integrieren.

Der Bezug: Stoff oder Kunstleder?

Neben den Details prägt vor allem das Bezugsmaterial das Erscheinungsbild eines Polsterbetts.
  • Stoffbezüge strahlen Gemütlichkeit aus und haben einen weichen und warmen Griff. Dass sich diese Eigenschaften mit einer unkomplizierten Pflege vereinbaren lassen, zeigen die aktuellen Synthetik- und Mikrofaserbezüge: Sie sehen hochwertig aus und sind zugleich relativ unempfindlich gegenüber Schmutz und Flecken.
  • Die coole Alternative stellt Kunstleder (oder Leder) dar. Durch die glatte und leicht glänzende Optik verstärkt dieser Bezug den modernen Eindruck eines Polsterbetts. Die Pflege von Kunstleder ist unkompliziert. Außerdem ist Kunstleder aufgrund seiner geschlossenen Oberfläche die erste Wahl für Hausstauballergiker.

Die Farbe: Welcher Ton ist der richtige?

Die Bezugsfarben der aktuellen Polsterbetten spiegeln den allgemeinen Trend zu neutralen Tönen wider: Helles und dunkles Grau sowie Beige gehören zu den beliebtesten Farben. Sie passen sich den unterschiedlichsten Einrichtungen an und lassen sich durch Accessoires und Textilien immer wieder anders gestalten. Auch mit der Bettwäsche verändern Sie das Erscheinungsbild Ihres Polsterbetts im Handumdrehen. Hier haben Sie einen großen Spielraum von puristisch bis romantisch. Übrigens: Weitere konkrete Einrichtungsideen rund um das Polsterbett finden Sie weiter unten.
Zusätzlich können Sie mit der bewussten Wahl eines kühlen oder warmen beziehungsweise hellen oder dunklen Tons eine besondere Wirkung in Ihrem Schlafzimmer erzielen:
  • Ist das Zimmer eher klein? In diesem Fall lassen Sie mit hellen Tönen und geringen Kontrasten den Raum größer erscheinen. Sehr gut macht sich zum Beispiel die Kombination aus einem hellgrauen Polsterbett und weißen Schlafzimmermöbeln in Hochglanzoptik.
  • Ein Bett mit dunklem Bezug in einem ansonsten hell gestalteten Raum zieht alle Blicke auf sich, da es sich von der Umgebung abhebt. Das kann zum Beispiel ein dunkelgraues oder schwarzes Polsterbett in einem Raum mit Wänden in klarem Beige sein. Dazu harmonieren Schränke und Kommoden in einem hellen Eichendekor ausgezeichnet.
  • Eine Raumgestaltung, in der insgesamt dunklere Töne vorherrschen, empfiehlt sich in erster Linie für größere Zimmer. In diesem Fall können Sie beispielsweise mit einem dunkelgrauen Polsterbett und tiefblauen Wänden eine romantische Nachtstimmung erzeugen.

Bettkästen für zusätzlichen Stauraum

Ob Polsterbett oder Polsterliege: Beide Schlafgelegenheiten sind in Varianten mit integriertem Bettkasten erhältlich. Diese bieten viel Stauraum, beispielsweise für Sommer- oder Winterdecken und Bettwäsche. Aber auch Kleidung lässt sich hier bei Bedarf unterbringen, sollte im Kleiderschrank kein Platz mehr sein. Dank leichtgängiger Klappmechanismen gelangen Sie in jedem Fall schnell an den Inhalt.

Welche Nachttische passen zu meinem Polsterbett?

Bei den Nachttischen haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen zwei verschiedenen Spielarten. Für einige Polsterbetten aus unserem Sortiment gibt es Nachtkonsolen im selben Design. Diese sind ebenfalls mit Stoff bezogen, sodass sie mit dem Bett eine perfekte Einheit bilden. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass Sie sich bei der Auswahl der Nachttische an den anderen Aufbewahrungsmöbeln im Schlafzimmer orientieren. Zu diesem Zweck finden Sie bei uns eine breite Auswahl an Nachttischen in vielen aktuellen Designrichtungen. Hier ist von weißer Hochglanzoptik bis zu attraktiven Holzdekoren für jeden Geschmack etwas dabei.

Einrichtungsideen für ein Schlafzimmer mit Polsterbett

Sie möchten Ihr Schlafzimmer komplett neu einrichten? Als Anregung haben wir Ihnen drei Einrichtungsvorschläge mit Polsterbetten zusammengestellt.

Ultramodernes Schlafzimmer in Weiß und Grau

Die Kombination aus hellem Grau und Weiß besitzt naturgemäß eine extrem moderne Ausstrahlung. Soll Ihr Schlafzimmer in diese Richtung tendieren, bieten sich als Basis ein Schwebetürenschrank mit weißer Lackfront und ein hellgraues Polsterbett an. Eine schöne Ergänzung stellt ein Sideboard in Lackoptik dar, falls Sie zusätzlichen Stauraum benötigen. Für die Wände kommt ein heller Grauton infrage, vor dem sich die weißen Möbel strahlend abheben. Ein flauschiger Langflorteppich garantiert in diesem coolen Umfeld die notwendige Dosis an Wärme. Dabei lässt sich das Farbschema etwa mit einem Exemplar in warmem Beige dezent durchbrechen, um den Raum optisch aufzulockern. Nebenbei harmonieren Beigetöne sehr schön mit Laminat oder Parkett. Bei der Bettwäsche setzen Sie dann wieder auf die Kombination zweier Farben. Praktisch ist eine Wendebettwäsche: So können Sie bei den Kissen eine Farbe nach oben drehen und bei der Decke die zweite Farbe.

Edle Atmosphäre mit natürlichen Farben

Hier bildet zum Beispiel eine einzelne Wand in einem tiefen Braun oder Grün das Highlight des Raums. Sie vergrößert das Kopfteil eines dunklen Polsterbetts optisch und sorgt für ein Gefühl von Geborgenheit und Gemütlichkeit. Damit der Raum insgesamt nicht zu dunkel wird, empfiehlt sich ein heller Ton wie zum Beispiel Beige für die anderen Wände. Dazu passen ein Kleiderschrank und Aufbewahrungsmöbel im angesagten Mix aus Weiß und Holzdekor: Der Holzton harmoniert gut mit dem Beige der Wände und die weißen Elemente dienen als frischer Kontrast zu den erdigen Tönen im Raum. Bei der Bettwäsche haben Sie einen großen Spielraum: Mit Bettbezügen aus Satin oder Micro-Satin in Schwarz und Gold geben Sie dem Zimmer eine glamouröse Note. Ebenso gut funktioniert schlichte weiße Bettwäsche, die das natürliche Flair unterstreicht. Biber-Bettwäsche oder Flanell werden vorzugsweise im Winter genutzt.

Schlafzimmer mit trendigen Retro-Akzenten

In unserem letzten Beispiel trifft das Polsterbett auf weiße Wände und Schränke im angesagten Holz-Weiß-Mix. Diese Kombination bildet den idealen Hintergrund für ausgewählte Retro-Elemente: Ein weicher Sitzsack und ein Fellteppich zaubern eine trendige 70er-Jahre-Atmosphäre. Statt des Sitzsacks können Sie auch einen kleinen Notebook-Arbeitsplatz mit einem Schalenstuhl im 50er-Jahre-Stil in den Raum integrieren. Das Bett wird mit der passenden Bettwäsche – etwa mit mehrfarbigem Würfelmuster – zum Blickfang im Raum. Gut dazu passt eine Stehleuchte aus Papier. Sie besitzt ebenfalls eine dezente 70er-Jahre-Ausstrahlung und spendet ein weiches, angenehmes Licht.
Sagt Ihnen eine dieser Ideen spontan zu? Dann nutzen Sie unsere Vorschläge einfach als Ausgangspunkt für Ihre eigene Kreativität und verändern Sie sie nach Belieben!

Wie lassen sich Polsterbetten pflegen?

Dank der hochwertigen Bezugsmaterialien ist die Pflege von Polsterbetten extrem einfach.
  • Stoffbezüge saugen Sie am besten regelmäßig mit der Polsterbürste oder -düse Ihres Staubsaugers ab. Das Gleiche gilt für Mikrofaserbezüge in Veloursleder-Optik.
  • Glattes (Kunst-)Leder lässt sich mit einem weichen Tuch von Staub befreien. Wichtig: Bei echtem Leder sollte dieser aus Baumwolle sein. Mikrofasertücher entfetten nämlich die Oberfläche, was natürlichem Leder nicht gut bekommt.
  • Beide Arten von Bezügen sollten Sie alle paar Monate mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Das entfernt Ablagerungen aus der Raumluft, die bei bloßem Saugen zurückbleiben.

Ein Polsterbett bei POCO online kaufen

Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO finden Sie Ihr neues Polsterbett. Bei den vielseitigen Designs und diversen Ausführungen, vom großen gepolsterten Doppelbett für das Schlafzimmer bis hin zur Polsterliege für das Gästezimmer, ist bestimmt das richtige Bett für Sie dabei. Dabei beweisen die Modelle in unserem Sortiment, dass sich eine luxuriöse Optik, hoher Komfort und günstige Preise vereinbaren lassen.
Auch wenn Sie eine andere Art von Bett suchen, lohnt ein Blick in unseren Onlineshop: Ganz gleich, ob ein luxuriöses Boxspringbett, ein kleines Einzelbett für Ihr Kind oder ein Hochbett – unsere Auswahl deckt ein breites Spektrum an Varianten ab. Und natürlich können Sie gleich die passenden Matratzen und Lattenroste in vielen Größen und Ausführungen online dazu kaufen.
Sie sehen: Reinschauen lohnt sich! Stöbern Sie bequem in unserem Angebot und lassen Sie sich von unserer großen Auswahl vom günstigen Polsterbett bis zum praktischen Hochbett überraschen!