Standventilatoren

Standventilatoren für flexible Erfrischung an heißen Tagen

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, wird es in Innenräumen schnell unangenehm warm. Standventilatoren sind dann die einfachste Möglichkeit, für Abkühlung zu sorgen. Sie können diese praktischen Geräte flexibel an jedem gewünschten Ort aufstellen und mit in andere Zimmer nehmen. Manche sind schlicht und funktional gestaltet, andere bilden dekorative Hingucker. Beim Möbeldiscounter POCO finden Sie eine große Auswahl an Modellen für jeden Geschmack und Geldbeutel.

Wie arbeiten Ventilatoren?

Abschnitt überspringen
Das Funktionsprinzip des Ventilators ist schnell erklärt: Mehrere Flügel, Rotorblätter genannt, bewegen sich im Kreis und erzeugen dabei einen Luftstrom. Dieser wird in das Zimmer geleitet und trifft auf den menschlichen Körper, der die Luft als herrlich kühl empfindet.

Tatsächlich führen Standventilatoren aber keine Raumkühlung herbei, wie eine Klimaanlage. Da der menschliche Körper mit 37 °C in der Regel wärmer ist als die Umgebungstemperatur, bildet er eine Wärmezone auf der Haut. Sie kennen diesen Effekt, wenn Sie sich dicht neben eine andere Person setzen und merken, wie ihre Wärme auf Sie übergeht. Der Luftstrom des Ventilators bläst diese Wärmeschicht gewissermaßen fort, sodass Sie sich gleich kühler fühlen.

Bei starker Hitze versucht der Körper zudem, durch Schwitzen einen Ausgleich zwischen Innen- und Außentemperatur herzustellen. Der Schweiß legt sich wie ein dünner, feuchter Film auf die Haut. Durch die kühle Luft aus dem Ventilator kühlt sich der Schweißfilm ebenfalls ab und sorgt für zusätzliche Erfrischung. Sobald Sie jedoch den direkten Einflussbereich des Gerätes verlassen und nicht mehr vom Luftstrom getroffen werden, geht der kühlende Effekt verloren.

Warum lohnt sich ein Standventilator?

Eine wirklich effektive Raumkühlung erreichen Sie nur mit einer Klimaanlage, die die warme Luft nach außen ableitet und kalte Luft ins Zimmer gibt. Allerdings sind diese hochpreisig und gerade in Mietwohnungen oft nicht realisierbar. Mobile Luftkühler bilden den gleichen Effekt nach, indem sie kalte Luft ins Zimmer abgeben.
Ventilatoren sind die preisgünstigsten Geräte, um im Sommer für angenehme Kühle zu sorgen. Doch Deckenventilatoren müssen fest an der Zimmerdecke montiert werden und für Tischventilatoren benötigen Sie einen Standort in exakt der richtigen Höhe und Entfernung zu Ihrem Aufenthaltsort. Standventilatoren sind dagegen wunderbar flexibel. Häufig genügt ein einziges Exemplar für eine Single- oder Paar-Wohnung. Abends stellen Sie ihn so im Wohnzimmer auf, dass er auf dem Sofa für angenehme Kühlung sorgt, anschließend nehmen Sie ihn mit ins Schlafzimmer. Grillen Sie an einem besonders heißen Sommerabend mit Freunden auf der Terrasse, wo die Luft zu stehen scheint, können Sie den Standventilator problemlos mit hinausnehmen.

Verschiedene Standventilatoren im Überblick

Abschnitt überspringen
Die Modellvielfalt ist heute groß und reicht vom schlichten Kunststoffgerät in Weiß bis zum edlen schlanken Turmventilator in Schwarz, der neben Ihrer schwarzen Wohnwand kaum zu sehen ist. Einige bringen sogar praktische Zusatzfunktionen mit, die den Komfort im Sommer erhöhen. Einige der wichtigsten Funktionen, die zur Standardausstattung gehören sollten:
  • Höhenverstellbarkeit zur flexiblen Anpassung an Ihren Bedarf
  • Oszillation zur Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen
  • mehrere Geschwindigkeitsstufen
  • Timer für bessere Energieeffizienz in der Nacht
Der erste Punkt versteht sich von selbst. Wechseln Sie zum Beispiel zwischen aufrechtem Sitzen am Schreibtisch, entspanntem tieferem Sitzen auf der Couch und liegender Position im Bett, sollten Sie die Höhe des Luftstroms an Ihren jeweiligen Bedarf anpassen können.

Als Oszillation wird das moderate Schwingen von einer Seite zur anderen bezeichnet. Sie haben dann das Gefühl, dass ein Windhauch sanft über den ganzen Körper streicht. Ohne Oszillation würde der Luftstrom stets nur die gleiche Körperstelle treffen. Diese kann sich dadurch versteifen, wenn der Körper zum Schutz vor der Kühle die Muskeln zusammenzieht und anspannt.

Die meisten Ventilatoren bieten mindestens drei Geschwindigkeitsstufen. Kommen Sie abends in einen überhitzten, stickigen Raum zurück, können Sie die höchste Stufe aktivieren und die Luft gründlich durcheinanderwirbeln lassen. Zum Schlafen ist dann die niedrigste Stufe gut geeignet, die nur sanft erfrischt.

In heißen Sommernächten ist das Einschlafen das größere Problem gegenüber dem Durchschlafen. Besitzt der Ventilator einen Timer, kann er sich nach einer gewissen Zeit selbst ausschalten. So läuft er nicht die ganze Nacht weiter, während Sie selbst friedlich schlafen. Dies spart Strom und schont Ihre Energierechnung.

Praktische Zusatzfunktionen für den Ventilator

Abschnitt überspringen
Eine Fernbedienung leistet einen wertvollen Beitrag zu mehr Komfort. Wenn Sie abends auf dem Sofa sitzen und der Luftstrom Ihres Standventilators nicht stark genug ist, können Sie ihn mit einem Tastendruck auf der Fernbedienung eine Stufe stärker stellen. Merken Sie im Bett, dass es mit Ventilator doch ein wenig zu kühl ist, greifen Sie schnell zur Fernbedienung auf dem Nachttisch und schalten das an der anderen Zimmerseite stehende Gerät bequem per Taste aus.

Mittlerweile gibt es Standventilatoren mit integriertem Wassertank zur Verbesserung des Raumklimas. Das mitteleuropäische Klima ist im Sommer von hohen Temperaturen bei gleichzeitig niedriger Luftfeuchtigkeit geprägt. Dadurch fühlt sich die Raumluft schnell trocken und stickig an. Aktivieren Sie den Zerstäuber an diesen Ventilatoren, gibt er zusammen mit der kühlen Brise einen feinen Wassernebel in den Raum ab. Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit und verbessert das Raumklima enorm. Sie können sich sogar selbst in den kühlen Wassernebel stellen und auf diese Art kurz erfrischen.

Verschiedene Materialien im Überblick

Schlichte Modelle aus Kunststoff sind besonders günstig und leisten zuverlässige Arbeit. Im Kunststoffgehäuse ist meist eine stabile Metallstange integriert, damit das Gerät höhenverstellbar und standfest ist. Die beiden typischen Farben sind Weiß und Schwarz.
Sehr elegant wirkt ein Standventilator, der vollständig aus einem Metall wie Chrom oder Edelstahl gefertigt ist. Mit seinem dezenten Glanz passt er gut zu einer modernen Wohnungseinrichtung oder zu Wohnstilen wie dem Industrial Design.

Ein toller Hingucker sind Vintage-Designs, die an Lampen erinnern. Sie stehen auf drei Holz- oder Metallbeinen und die Rotorblätter sind von einem zylinderförmigen Metallgehäuse umschlossen.

Grundsätzlich sollten alle Materialien nicht nass werden, doch ein Ventilator aus Kunststoff verträgt einen überraschenden Regenguss auf dem Balkon besser als die metallischen Modelle. Auch Holz sollten Sie vor Feuchtigkeit schützen.

Was ist ein Turmventilator?

Abschnitt überspringen
Der Turmventilator ist eine besondere Designform des Standventilators. Ein großer Vorteil ist die schmale, platzsparende Bauform bei bis zu einem Meter Höhe. Wie reguläre Varianten lassen sich diese Geräte an jedem beliebigen Ort aufstellen. Die kalte Luft strömt aus einem vertikalen Lüftungsschlitz. Typischerweise arbeitet der Turmventilator sehr leise und stromsparend mit einer Leistung von etwa 40 Watt. Meist sind moderne Annehmlichkeiten wie ein Timer an Bord.

Dazu sieht er mit seinem schlanken Gehäuse in Schwarz oder Weiß sehr elegant aus. Allerdings hat er einen Nachteil gegenüber dem herkömmlichen Ventilator: So ist er aufgrund der Bauform nicht höhenverstellbar oder kippbar, das heißt, Sie können den Luftstrom nicht individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Worauf Sie beim Standventilator noch achten sollten

Je mehr Watt das Gerät bietet, desto stärker ist seine Leistung. Soll Ihr Ventilator möglichst preiswert sein, weil Sie ihn nur selten zum Einsatz bringen, reichen schon 20 Watt für eine sanfte Brise. Benötigen Sie ein leistungsstarkes Gerät, das einen intensiven Luftstrom mit hoher Reichweite erzielt, sollten es schon 50 bis 80 Watt sein. Denken Sie nur daran, dass diese Standventilatoren im Dauerbetrieb dann entsprechend viel Strom verbrauchen.

Der Stahlkorb, der die Flügel umgibt, sollte möglichst engmaschig sein, damit er größtmögliche Sicherheit bietet. Denken Sie hier vor allem an Kinder, die ihre Finger zwischen zu weite Stäbe schieben können, oder eine neugierige Katze, die die Pfote hineinhält.
Schenken Sie dem Standfuß ebenfalls etwas Aufmerksamkeit. Ein dreibeiniges Gestell und eine Teleskopstange, die in einer runden Scheibe endet, bieten mehr Standfestigkeit als ein klassisches Gestell mit drei oder vier schmalen Füßen. Einige Ventilatoren besitzen einen Ständer auf Rollen, damit Sie das Gerät problemlos von einem Raum in den anderen schieben können.

Ein smarter Ventilator für mehr Komfort

Eine Fernbedienung ist die einfachste Möglichkeit, Standventilatoren aus größerer Entfernung zu steuern. Mittlerweile gibt es zudem Modelle mit WLAN und/oder Bluetooth, die Sie smart per App oder sogar per Sprachsteuerung bedienen. Schalten Sie den Ventilator mit einem Ruf aus dem Bett eine Stufe niedriger oder ganz aus. Bequemer geht es nicht!

Standventilator oder Klimagerät? Eine Entscheidungshilfe

Die länger und intensiver werdenden Hitzephasen im Sommer lassen viele Menschen über die Klimatisierung ihrer Innenräume nachdenken. Der größte Vorteil der Ventilatoren ist der günstige Preis. Dies betrifft einerseits die Kosten für das Gerät selbst, das Sie bei Ihrem Möbeldiscounter POCO bequem online bestellen und sich nach Hause liefern lassen können. Andererseits fallen keine Zusatzkosten an. Sie stellen das gute Stück am gewünschten Ort auf, stecken den Stecker in eine Steckdose und genießen frische Luft.

Eine echte Split-Klimaanlage ist dagegen mit enormen Kosten verbunden. Zu den Anschaffungskosten kommen die Handwerkerkosten für den Durchbruch einer Wand für die Ableitung nach außen. Günstiger sind Klimageräte, bei denen Sie, ähnlich wie beim Wäschetrockner, lediglich einen Schlauch durch das gekippte Fenster nach außen führen, über den die warme Luft abgeleitet wird. Allerdings benötigen Sie hier noch eine Isolierung, die das Fenster nach außen abdichtet. Andernfalls kommt gleich wieder warme Luft hinein. Das Ganze sieht dann nicht sonderlich attraktiv aus.

Allerdings haben Klimaanlagen den Vorteil, dass sie den Raum wirklich kühlen. Wenn Sie bei großer Hitze schlecht schlafen oder regelmäßig tagsüber im Homeoffice arbeiten, dann ist eine effektive Raumkühlung eine Wohltat. Für die normale Nutzung in Privaträumen reichen in der Regel dekorative Deckenventilatoren, kleine Tischventilatoren oder flexible Standventilatoren.

Weitere Tipps zur Raumkühlung im Sommer

Die frische Brise eines Ventilators leistet einen wertvollen Beitrag zum angenehmen Raumklima im Sommer, doch Sie können sich selbst mit vielen weiteren unkomplizierten Maßnahmen helfen. Verwenden Sie dekorative schwere Vorhänge oder Thermorollos, mit denen Sie Ihre Fenster an sonnigen Tagen abschotten. So kann das Sonnenlicht erst gar nicht ins Zimmer dringen und die Luft im Inneren aufheizen. Halten Sie sich selbst in diesen Zimmern auf, sollten Sie jedoch gelegentlich kurz lüften, damit frische, sauerstoffreiche Luft hineinkommt.

Denken Sie daran, dass elektronische Geräte viel Abwärme erzeugen. Lassen Sie Fernseher und Computer möglichst ausgeschaltet und grillen Sie lieber im Freien, statt in der Küche den Herd oder Backofen zu verwenden.

Häufig lesen Sie den Tipp, ein feuchtes Tuch auf den Ventilator zu legen, damit der Luftstrom noch kälter wird. Dies ist allerdings ein zweischneidiges Schwert. Bei extrem trockener Luft kann die feuchte Kühle angenehm sein. Wärmt sich die feuchte Luft jedoch auf, steigt die Luftfeuchtigkeit im Raum und schwüle Hitze wird als weniger angenehm empfunden. Fühlen Sie sich stark überhitzt, legen Sie das feuchte Tuch lieber über das Gesicht oder den Oberkörper und lassen den Luftstrom einige Minuten darauf treffen. Dies erzeugt ein ähnliches Gefühl wie der Sprung in kaltes Wasser und Sie sind bald wieder erfrischt.

Standventilatoren online kaufen bei POCO

Der nächste Sommer kommt bestimmt! Bestellen Sie beim Einrichtungsdiscounter POCO einen neuen Standventilator oder einen eleganten Turmventilator zu günstigen Preisen und freuen sich auf angenehme Kühlung an heißen Tagen. Ob Fernbedienung oder Timer, ob oszillierend oder mit mehreren Betriebsstufen: Die hochwertigen Geräte im Sortiment bieten alle Funktionen, die Sie sich wünschen. Wählen Sie jetzt einen Standventilator in einer Farbe wie Weiß, Schwarz oder Silbergrau aus und bestellen Sie ihn mit nur wenigen Mausklicks im Onlineshop!