Deckenventilatoren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

33 Artikel

33 Artikel
33 von 33 Artikel angezeigt

Deckenventilator für angenehme Raumtemperaturen

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, ist eine sanfte, kühlende Brise im Zimmer angenehm. Eine Option, die auch hierzulande immer mehr Freunde findet, ist der Deckenventilator als Alternative zu klassischen Standventilatoren und modernen Klimageräten. Sein großer Vorteil ist die Position in der Zimmermitte an der Decke. Von hier erreicht die von den Flügeln erzeugte Kaltluft gleichmäßig alle Bereiche des Zimmers – ganz gleich, ob Sie abends auf dem Sofa vor dem Fernseher entspannen, mit Freunden am Tisch sitzen oder allein am Schreibtisch vor dem Computer. Dank steigender Nachfrage ist die Auswahl in den vergangenen Jahren stark gewachsen und natürlich finden Sie bei Ihrem Möbeldiscounter POCO vielfältige Modelle zu günstigen Preisen.
Abschnitt überspringen

Wie funktioniert der Deckenventilator?

Das Funktionsprinzip ist bei Ventilatoren immer das Gleiche: Mit rotierenden Flügeln wird die Luft in Bewegung gesetzt, sodass ein Luftstrom entsteht. Dieser ist an sich nicht kalt. Der Luftstrahl trifft jedoch auf die menschliche Haut, über die sich bei hohen Temperaturen eine unsichtbare Wärmeschicht legt. Diese Wärmeschicht wird durch den Luftstrahl weggeblasen, sodass Sie sich automatisch erfrischt fühlen.

Bei besonders starker Hitze kommt ein zweiter Effekt hinzu: Der Körper reguliert die erhöhte Temperatur durch Schwitzen. Der Schweiß legt sich wie ein dünner, feuchter Film auf die Haut. Trifft nun der Luftstrahl aus dem Ventilator darauf, kühlt sich der Schweißfilm ab.
Hier sehen Sie auch den Vorteil, den ein Deckenventilator gegenüber einem Tischventilator oder einem Standventilator hat: Stellen Sie den Standventilator zum Beispiel links neben das Sofa, erreicht die erfrischende Luft vor allem Ihre linke Körperseite. Auf einer Seite fühlen Sie sich dann herrlich erfrischt, während die andere Seite schwitzt. Kommt der Luftstrahl dagegen von der Decke, kühlt er beide Körperhälften gleichmäßig.

Strom sparen mit ganzjähriger Verwendung

Vermutlich denken Sie bei einem Ventilator sofort an die sommerliche Nutzung, wenn die Flügel die warme und manchmal stickige Raumluft umwälzen. Gerade Deckenventilatoren machen sich aber auch im Winter nützlich. Dann verteilen sie die aus Ihrer Heizung strömende Warmluft besser im ganzen Raum. Dadurch können Sie bis zu zehn Prozent Ihrer Heizkosten senken.

Damit dies funktioniert, muss der Ventilator eine sogenannte Reverse-Funktion besitzen. Auf Tastendruck legt das Gerät dann den Rückwärtsgang ein, wodurch sich die Richtung des Luftstroms ändert. Im Sommer bewegen sich die leicht schräg stehenden Rotorblätter im Uhrzeigersinn und erzeugen dabei Abwind. Die Luft wird als kühler Strahl direkt nach unten geleitet. Laufen sie im Rückwärtsgang gegen den Uhrzeigersinn, erzeugen sie stattdessen Aufwind. Die Warmluft aus der Heizung wird nach oben gewirbelt und dann großflächig nach unten verteilt.

Die Reverse-Funktion lässt sich meist per Fernbedienung einstellen oder über einen Schalter direkt am Gerät. Dieser darf nur bei ausgeschaltetem Motor aktiviert werden.

Das Licht beim Deckenventilator

Abschnitt überspringen
In seiner einfachsten Version bringt der Ventilator nicht mehr als drei bis fünf Rotorblätter mit. In dieser Form wird er vor allem in sehr großen Räumen eingesetzt, wo mehrere Geräte an der gesamten Zimmerdecke verteilt sind. Im durchschnittlichen Wohn- oder Schlafzimmer reicht jedoch ein einziger Ventilator, der sich den Platz in der Deckenmitte mit der Deckenlampe teilen muss.

Viele Modelle verfügen darum über eine integrierte Beleuchtung, die gleichzeitig als Lampe dient. Heute kommen vorwiegend energieeffiziente LEDs zum Einsatz. Bei dieser Ausstattung lohnt es sich, genauer hinzusehen, denn sie stellt einige Zusatzfunktionen bereit, die Ihnen das Leben leichter machen:
  • Dimmerfunktion für das Licht
  • smarte Beleuchtung mit mehrfarbigen LEDs
  • verstellbare Lichtstufen (z. B. warmes Weiß und kaltes Weiß)
  • Steuerung per WLAN, Bluetooth oder Sprachsteuerung
Die Bedienung erfolgt entweder über eine eigene Fernbedienung oder heute immer häufiger über eine App auf dem Smartphone. Besitzen Sie eine Sprachsteuerung wie Alexa, können Sie das Licht auf Zuruf steuern – bequemer geht es nicht!

Worauf Sie beim Deckenventilator noch achten sollten

Die Beleuchtung ist nicht die einzige Funktion, die einen Mehrwert bietet. Gerade im Schlafzimmer ist ein Timer sehr wertvoll, mit dem sich der Motor nach einer bestimmten Zeit selbst ausschaltet. So schlafen Sie entspannt bei einer milden Brise ein, wachen aber nicht mitten in der Nacht auf, weil es durch die natürliche Abkühlung und den Luftstrahl zu kalt geworden ist. Dazu sparen Sie Strom.

Ebenso wichtig sind mehrere Betriebsstufen, die Sie mit der Fernbedienung einstellen. Kommen Sie abends nach Hause in ein stickiges Zimmer, schalten Sie den Ventilator auf höchster Stufe ein, damit die Zimmerluft gründlich aufgefrischt wird. Später verwenden Sie die niedrigste Stufe für eine sanfte Brise, wenn Sie einschlafen möchten. Das Gerät arbeitet dann besonders leise.

Apropos leise: Ganz allgemein ist es wichtig, dass Ventilatoren möglichst geräuscharm arbeiten, damit sie den Fernseher oder Gespräche nicht übertönen. In der Produktbeschreibung ist häufig die Betriebslautstärke in Dezibel angegeben.

Die bereits erwähnte Fernbedienung ist natürlich für sich schon eine wertvolle Zusatzfunktion. Mit ihr oder mit einer App sprechen Sie den Deckenventilator bequem vom Bett oder vom Fernsehsessel aus an. Ohne die Fernbedienung müssen Sie jedes Mal aufstehen, um einen Wandschalter oder den Zugschalter direkt am Gehäuse zu bedienen.
Abschnitt überspringen

So finden Sie den richtigen Ventilator für Ihr Zimmer

Damit Deckenventilatoren die optimale Wirkung entfalten können, müssen sie auf die Raumgröße abgestimmt werden. Ist das Gerät zu klein, reicht der erzeugte Luftstrom nicht zur effektiven Kühlung. Ist es zu groß, ist der Luftstrom zu intensiv. Als Faustregel gilt:
  • kleine Räume bis 20 m2: 76–120 cm Durchmesser
  • mittelgroße Räume von 20 bis 30 m2: 122–132 cm Durchmesser
  • große Räume über 30 m2: ab 132 cm Durchmesser
Bei einem sehr großen Raum kann es sinnvoller sein, zwei Ventilatoren zu installieren. Ist Ihr wichtigster Raum zum Beispiel 30 Quadratmeter groß und besteht aus einer Wohnzimmerhälfte mit Sitzgruppe und einer Essecke mit Esstisch, bringen Sie zwei kleine Ventilatoren jeweils mittig an.
Dies erlaubt außerdem mehr Flexibilität. So sollte die Beleuchtung im Wohnzimmer dimmbar sein, damit Sie das Licht beim Fernsehen stark reduzieren können. Für Mahlzeiten im Esszimmer genügt ein einziges, etwas helleres Licht.

Auch bei einem L-förmigen Zimmer ist es sinnvoll, einen größeren Ventilator auf der langen Achse des L zu verwenden, und einen kleineren auf der kürzeren Achse, damit sich der Luftstrom optimal verteilt.

Deckenhöhe beachten

Einen Aspekt, den groß gewachsene Menschen nicht außer Acht lassen sollten, ist die Kopffreiheit. Rechnen Sie generell damit, dass ein Deckenventilator etwa 40 bis 50 Zentimeter Platz unterhalb der Decke beansprucht. Leben Sie in einer Wohnung mit niedrigen Wänden (unter 2,50 Metern), wählen Sie Ventilatoren, die Sie mit wenig Abstand zur Zimmerdecke montieren können.

Leben Sie hingegen in einem Haus mit sehr hohen Wänden, kann es vorkommen, dass der Luftstrom den Boden nicht effektiv erreicht. Hier sollten Sie Verlängerungsstangen einsetzen, mit deren Hilfe der Ventilator etwa einen Meter tief unter der Zimmerdecke hängt.

Verschiedene Designs und Materialien im Überblick

Neben praktischen Aspekten spielt natürlich der persönliche Geschmack eine Rolle beim Kauf. Soll es ein schlichter Kunststoffventilator in Weiß sein, ein Modell aus edlem Tropenholz im Kolonialstil oder ein modernes Design mit LEDs und umschlossenen Flügeln? Alle üblichen Materialien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile:

Vorteile und Nachteile beim Material

Abschnitt überspringen
Kunststoff Vorteile
  • preisgünstig
  • geräuscharm
  • leicht
  • verträgt Luftfeuchtigkeit
Kunststoff Nachteile:
  • nicht sehr robust
  • nicht sehr leistungsstark
Holz Vorteile:
  • lange Lebensdauer
  • edles Aussehen
Holz Nachteile:
  • relativ hochpreisig
  • schwer
  • nicht für feuchte Umgebungen
Edelstahl Vorteile:
  • sehr robust
  • besonders leistungsstark
  • moderne Optik
Edelstahl Nachteile:
  • hochpreisig
  • schwer
Kunststoff ist also eine gute Wahl, wenn Sie ein schlichtes Gerät suchen, das an heißen Tagen für Erleichterung sorgt. Es passt gut zu weniger genutzten Räumen und in den Außenbereich wie die überdachte Terrasse. Holz und Edelstahl sind etwas teurer, punkten dafür aber mit edler Ausstrahlung und passen sich harmonisch Ihrem jeweiligen Wohnstil an.

Holzflügel verfügen manchmal über einen Einsatz aus Wiener Geflecht, der ihnen mehr Leichtigkeit verleiht, oder sind in Metall eingefasst. Goldschimmerndes Messing passt gut zu einer eher konservativen Einrichtung, während kühler Edelstahl oder glänzender Chrom ein modernes Interieur unterstreicht.
Abschnitt überspringen

Deckenventilatoren mit unsichtbaren Flügeln

Möglicherweise stören Sie sich an der Optik oder jemand in Ihrer Familie fürchtet sich vor den rotierenden Flügelblättern. In beiden Fällen kommen Deckenventilatoren infrage, bei denen die Flügel von einer Einfassung umgeben sind. Dies kann ein Stahlkorb sein oder eine runde LED-Röhre, die gleichzeitig Licht spendet.

Bei einigen Modellen sind die Flügel mit einem transparenten Lampenschirm versehen, der an nostalgische Deckenlampen aus Glas erinnert. Dank einer großen Öffnung im unteren Bereich gelangt trotzdem viel frische Luft in den Raum.

Die Zahl der Rotorblätter

Deckenventilatoren sind mit zwei, drei, vier oder fünf Rotorblättern erhältlich. Eine höhere Flügelanzahl bedeutet dabei nicht automatisch mehr Leistungsfähigkeit. Für diese spielen folgende Faktoren eine Rolle:
  • Anstellwinkel der Rotorblätter
  • Gesamtfläche
  • Form
  • Leistung (Drehzahl) des Motors
So kann ein dreiflügeliger Ventilator effektiver arbeiten als ein fünfflügeliges Modell, wenn die einzelnen Rotorblätter größer sind und so eine größere Gesamtfläche bieten, die die Zimmerluft bewegt.

Leicht in sich gedrehte Flügel bewegen wiederum mehr Luft als vollkommen glatte Varianten. Als Anstellwinkel wird die Neigung im Vergleich zur exakt horizontalen Stellung bezeichnet. Der Anstellwinkel sollte idealerweise zwischen 12 und 22 Grad betragen. Bei einigen Modellen können Sie ihn von Hand selbst ändern. Experimentieren Sie ein wenig, bis Sie die ideale Einstellung gefunden haben.

Bei den meisten Deckenventilatoren lässt sich die Drehzahl mithilfe der Fernbedienung manuell steuern. Etwa 200 Umdrehungen pro Minute sind ideal für eine frische Brise, wenn Sie Abkühlung benötigen. Für ein gemächliches Umwälzen der Raumluft reichen 50 Umdrehungen pro Minute.

Die sichere Montage eines Deckenventilators

Das Anbringen eines Deckenventilators ist nicht komplizierter als die Montage einer normalen Deckenlampe. Allerdings sollte eine zweite Person dabei sein, die den schweren Hauptteil mit den Flügeln zu Ihnen nach oben hebt. Achten Sie darauf, dass Sie auf einer sicheren Trittleiter stehen und dass die Stromzufuhr im Zimmer abgestellt wurde.
  1. Befestigen Sie zunächst das Anschlussgehäuse direkt an der Decke, dort, wo sich die Stromleitung für die Beleuchtung befindet.
  2. Nehmen Sie die Verkabelung mit der integrierten Lampe vor, wenn das Gerät Licht spenden soll.
  3. Bedecken Sie die Stromanschlüsse mit der Abdeckung, dem sogenannten Baldachin.
  4. Befestigen Sie den Korpus des Ventilators am Anschlussgehäuse und schrauben Sie ihn fest.
  5. Bringen Sie die Rotorblätter an.
  6. Wenn vorhanden, stellen Sie eine Verbindung zur Fernbedienung oder App her.
Hält alles sicher? Stellen Sie die Stromzufuhr wieder her und testen Sie den Betrieb zunächst vorsichtig auf der niedrigsten Stufe.

Was tun, wenn der Deckenventilator wackelt?

Wenn das Gerät nach der Inbetriebnahme wackelt, wurde es nicht fest genug montiert. Stellen Sie den Strom wieder ab und testen Sie alle Schrauben und andere Verbindungen. Es kann auch vorkommen, dass die Rotorblätter eine Unwucht aufweisen, das Gewicht also nicht perfekt ausbalanciert ist. Hier kann es helfen, zwei Rotorblätter auszutauschen und das Gewicht anders auszubalancieren.

Deckenventilator online bei POCO kaufen

Vom schlichten Modell aus Kunststoff in Weiß bis zu den neuesten Trends mit smartem Licht und mehrfarbigen LEDs finden Sie bei POCO einen Deckenventilator nach Ihrem Geschmack. Machen Sie sich den Sommer angenehmer mit einer frischen Brise und sparen Sie im Winter Strom durch die bessere Verteilung der Heizluft. Deckenventilatoren arbeitet in der Regel so leise, dass Sie sie kaum wahrnehmen, und tragen vor allem mit dimmbaren Lampen zur stimmungsvollen Beleuchtung des Zimmers bei. Suchen Sie sich Ihr Wunschmodell aus, das optimal zu Ihrer Einrichtung passt, und bestellen Sie es bequem online!