-
Felle besitzen einen ganz eigenen, rustikalen Charme. Sie sind der Inbegriff von Gemütlichkeit. Betrachter verbinden sie häufig mit einem offenen Feuer im Kamin und weichen Schaffellen auf dem Sofa.
Attraktive Fellteppiche in Grau, Schwarz oder Weiß ergänzen ein modernes Wohnambiente und bringen mit ihrem kuscheligen Flor einen Hauch von Luxus und Behaglichkeit in Ihre vier Wände.
1) Welche Felle gibt es?
2) Fell oder Pelz – das ist der Unterschied
3) Wie wird Fell produziert?
4) Was ist Kunstfell?
5) Wie lässt sich Kunstfell erkennen?
6) Warum wärmt Fell?
7) Kuschelige Deko – Felle im Wohn- und Schlafbereich
8) Wohnlich und individuell – Felle im Wohnzimmer
9) Kuschelweiche Begleiter: Felle rund ums Bett
10) Lagerfeuerromantik auf Balkon und Terrasse: Felle draußen nutzen
11) Felle im Kinderzimmer
12) Welche Felle eignen sich für Babys?
13) Warum sollte kein Fell ins Babybett?
14) Ab wann können Sie Fell im Kinderwagen nutzen?
15) Reinigung und Pflege von Kunst- und Naturfell
16) Wie lässt sich Fell waschen?
17) Naturfell richtig reinigen
Fell ist eines der ältesten Materialien der Welt. Seit der Steinzeit nutzen Menschen den Pelz von Tieren als wärmende Bekleidung oder zum Auspolstern ihres Heims. Vorleger und Teppiche aus Fellen sind rund um den Globus bekannt. Zum Einsatz kommen stets die Felle von den Tierarten, die in den einzelnen Regionen besonders häufig vorkommen, wie zum Beispiel:
Früher waren außerdem Safaris beliebt. Jäger nahmen die Felle von Löwen, Bären oder Tigern als Trophäe mit und schmückten zu Hause ihre Wohnungen.
Unter Fachleuten ist die Bezeichnung „Fell“ übrigens für die abgezogene und gegerbte Haut von kleineren Tieren wie Schaf, Ziege, Lamm oder Hirsch üblich. Bei Großtieren wie Rind oder Büffel sprechen Experten von „Haut“ – und zwar unabhängig davon, ob das Haarkleid noch vorhanden ist oder lediglich das Leder.
Felle und Pelze unterscheiden sich in der Anzahl ihrer Haare. Generell gilt:
Naturfell wie Schaf- oder Lammfell entsteht in mehreren Arbeitsschritten bei einem sogenannten Zurichter. Die Fachleute gehen dabei folgendermaßen vor:
Menschen, die tierische Häute und Felle ablehnen, greifen stattdessen zu Kunstfellen, auch Webpelz oder Fellimitat genannt. Hierfür kommen ausschließlich Kunstfasern und Baumwolle zum Einsatz.
Die Herstellung dieser künstlichen Felle und Pelze ist aufwendig, dafür lassen sich moderne Produkte kaum noch von echten Fellen unterscheiden. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn künstliche Varianten
Wir im Einrichtungsdiscounter POCO stellen Ihnen sorgfältig ausgewähltes Kunstfell und Echtfell zur Verfügung. Doch was ist denn nun was? An diesen Merkmalen können Sie Kunstfelle ganz leicht vom echten Material unterscheiden:
Haben Sie Felle zu Hause, bei denen Sie sich nicht sicher sind, können Sie einige Haare herausziehen und vorsichtig auf einem Teller anzünden. Naturfell riecht ähnlich wie verbranntes Menschenhaar, während Kunstfell einen Geruch nach verschmortem Kunststoff abgibt.
Felle bestehen aus vielen einzelnen Haaren, die eng beieinanderstehen. Sie speichern in den Zwischenräumen viel Luft. Diese Luftschicht hält die Wärme dicht am Körper und bildet ein schützendes Polster. Ein Fell oder Pelz ist umso wärmer, je voller er ist und je feiner die Haare beschaffen sind. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche des Luftpolsters, ein ähnlicher Effekt wie bei einem Daunenbett mit seinen vielen verästelten Federchen.
Weiche Felle sind heute vielseitige Deko-Objekte. Sie sorgen im gesamten Wohn- und Arbeitsbereich für warme Füße und bringen im Nu Behaglichkeit in den Raum. Außerdem sehen sie schick aus und sind ausgesprochen günstig.
Ob Landhaus-Optik oder moderne Wohnlandschaft: Ein paar Felle und Läufer auf dem Boden oder den Sitzmöbeln verteilt, kommen stets gut an. Sie sind mit ihrer pelzigen Oberfläche ein faszinierender Blickfang und laden Besucher ein, sich niederzulassen und zu entspannen.
Um den Wohnraum geschmackvoll zu dekorieren, haben wir bei POCO diese nützlichen Tipps für Sie:
Ein weiterer beliebter Einsatzort für Felle und Fellteppiche ist das Schlafzimmer. Gerade morgens nach dem Aufstehen ist es eine echte Wohltat, beim Anziehen mit den Füßen auf weichem Untergrund zu stehen. Darüber hinaus sehen Felle als Bettumrandung einfach fantastisch aus. Sie haben dabei die Wahl zwischen:
Bei Fellteppichen stehen Ihnen des Weiteren runde, rechteckige und ovale Formen zur Verfügung.
Viele unserer Felle aus dem Möbeldiscounter sind so robust, dass Sie sie problemlos im Freien einsetzen können. Sie sehen als Sitzpolster auf Gartenstühlen und Bänken besonders einladend aus und verwandeln Ihre Hollywoodschaukel in eine einzigartige Kuschel-Oase.
Gerade im Frühjahr oder an Spätsommertagen schützen diese Auflagen perfekt vor Kälte und bringen jede Menge Komfort in Ihre Sitzgruppe unter freiem Himmel.
Wichtig: Wenn Sie Kunstfell verwenden, sind weiße oder cremefarbene Produkte ideal. Dunklere Ausführungen können unter Umständen bei Sonnenlicht ausbleichen.
Kinder lieben es, zu kuscheln. Felle sind eine einfache und billige Lösung, das eigene Reich der kleinen Abenteurer wohnlich und weich zu gestalten. Kunst- und Naturfell eignet sich hervorragend, um:
Die Vorleger aus Fell lassen sich zum Feuchtwischen des Bodens schnell einsammeln und sind anschließend zügig erneut ausgelegt.
Babys sind noch recht empfindlich und benötigen spezielle Fell-Varianten. Ausgezeichnet eignen sich:
Felle sind mollig warm und flaumig. Damit sind sie doch eigentlich ideal, um das Babybett auszukleiden? Fachleute sehen das ein wenig anders, denn Babys können die Temperatur noch nicht richtig regeln. Dadurch kann ihnen auf einem Lammfell im Kinderbett schnell zu warm werden. Zudem behindern die flaumigen Haare unter Umständen das Atmen. Verzichten Sie deshalb lieber auf diese Bettausstattung und nutzen Sie Felle stattdessen als Polster für die Krabbeldecke, wenn Sie mit Ihrem Kind zusammen spielen und schmusen. Zusätzlich ist ein Lammfell in der kalten Jahreszeit eine willkommene Wärmequelle auf der Wickelkommode und im Kinderwagen.
Ein Lammfell im Kinderwagen bringt einige Vorteile:
Lammfell können Sie vom ersten Tag an im Kinderwagen nutzen. Wichtig ist, dass Ihr Kind darin nur unter Aufsicht schläft, damit Sie gleich mitbekommen, wenn es schwitzt oder Probleme beim Atmen bekommt.
Ein Tipp: Sie können schnell feststellen, ob Ihrem Kind zu warm ist, indem Sie mit den Fingern zwischen Unterlage und Hinterkopf fassen. Das Köpfchen sollte sich schön warm und trocken anfühlen. Ist es nass geschwitzt, ist dem Säugling auf der Fellunterlage zu heiß.
Felle im Wohn- und Schlafbereich sind ausgesprochen pflegeleicht. Meist genügt es, sie regelmäßig auszuschütteln oder mit dem Staubsauger abzusaugen. Naturprodukte wie Lammfell verfügen darüber hinaus über eine Art Selbstreinigungsfunktion. Die Haare sind so beschichtet, dass Schmutz daran schwer haften bleibt. Selbst Gerüche verschwinden schnell, wenn Sie die Felle einige Stunden an der frischen Luft auslüften.
Hin und wieder ist auch bei Fellen eine Wäsche notwendig. Gerade Produkte, die Sie intensiv nutzen, sollten ab und zu in die Waschmaschine. Hier haben Webpelze und Fellimitate die Nase vorn, denn sie sind unkompliziert in der Maschine waschbar.
Nutzen Sie
Holen Sie das frisch gewaschene Fell aus der Maschine und schütteln Sie es gründlich aus, um die Haare in Form zu bringen. Nun legen Sie es zum Trocknen flach auf einen Wäscheständer.
Achtung: Geben Sie Felle nicht in den Trockner, dieser kann bei Kunst- und Naturfell die feinen Haare beschädigen.
Alternativ zur Maschine können Sie künstliche Fellteppiche per Hand reinigen. Das hat den Vorteil, dass Sie bei Bedarf lediglich die verschmutzten Stellen behandeln können und der Rest trocken bleibt. Das schont das Gewebe und lässt es länger frisch aussehen. Führen Sie die Handwäsche folgendermaßen durch:
Einen Fellvorleger aus Fellimitat komplett mit der Hand zu waschen ist viel Arbeit. Bevorzugen Sie eine komplette Reinigung, ist die Waschmaschine die bessere Wahl.
Echte Felle benötigen wesentlich mehr Fingerspitzengefühl bei der Wäsche. Die feinen Tierhaare sind sehr empfindlich und können schnell verfilzen oder brechen. Am sichersten ist hierbei der Gang zu einer Wäscherei, die auf Pelze und Felle spezialisiert ist.
Ansonsten empfiehlt es sich, wiederum nur die verschmutzten Bereiche zu säubern, um das Gewebe zu schonen. Je nach Art der Flecken benötigen Sie dazu:
Ist trotzdem eine Komplettwäsche nötig, ist es wichtig, dass Sie wissen, auf welche Art das Naturfell gegerbt wurde. Diese drei Verfahren kommen zum Einsatz:
In der Maschine waschbar sind medizinisch und pflanzlich gegerbte Felle, da sich die Salze der salzgegerbten Waren im Wasser herauslösen und das Material beeinträchtigen.
Kommt Ihr Naturfell für die Maschinenwäsche infrage, handeln Sie genauso wie bei den Webpelzen.
Beachten Sie, dass sich das Haarkleid und das Leder durch die Wäsche auf jeden Fall verändern. Es ist stets filziger und härter als ein ungewaschenes Stück.
Sie können dem Effekt entgegenwirken, indem Sie das Fell beim Trocknen regelmäßig vorsichtig in Form ziehen. Die Haare lassen sich durch sorgfältiges Ausbürsten weich und flauschig gestalten.
Natürlich oder künstlich: Felle sind eine große Bereicherung für Ihre Wohnung. Beim Einrichtungsdiscounter POCO können Sie diese exquisiten Teppiche online kaufen oder direkt in einer der Filialen zum Stöbern vorbeikommen. Unsere kleinen Preise schonen Ihren Geldbeutel. Da können Sie gleich noch einen Vorleger mehr aussuchen.