-
In der Küche werden aus praktischen Gründen häufig Fliesen verlegt. So wischen Sie Feuchtigkeit und Spritzer zwischendurch einfach weg und der robuste Boden lässt sich leicht reinigen. Jedoch sind Fliesen auch recht kühl, sofern Sie keine Fußbodenheizung installiert haben. Hier kommen Küchenläufer ins Spiel: Sie sorgen für einen wohnlichen Touch in Ihrer Küche und am Morgen bleiben Sie nach dem Sprung aus dem Bett einfach barfuß. Auf Ihrem Teppichläufer in der Küche stehen Sie beim Kaffeekochen und Frühstückzubereiten stets mit wohlig warmen Füßen. Und nicht nur dort: Überall, wo ein strapazierfähiger Bodenbelag den Untergrund schützen und zugleich rutschfest sein soll, kommen Läufer für die Küche und andere Nutzbereiche zum Einsatz.
Hier bei POCO erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihren neuen Küchenläufer online kaufen. Zusätzlich geben wir Ihnen Hinweise zu den passenden Maßen sowie nützliche Informationen zum Material und Design der Läufer.
1) Was zeichnet Küchenläufer aus?
2) Welche Maße und Formen sollte Ihr Küchenläufer haben?
3) Design und Stil: Welcher Läufer passt in Ihre Küche?
4) Kleine Materialkunde: Aus diesen Stoffen bestehen Küchenläufer
5) Sisalteppiche: die natürliche Alternative
6) Wie pflegen Sie Ihre Küchenläufer?
7) Praktische Alleskönner: weitere Einsatzgebiete für Küchenläufer
8) Küchenläufer jetzt günstig online bei POCO kaufen
Läufer für den Einsatz in der Küche bestehen aus abwaschbarem und pflegeleichtem Material, sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Flecken, waschbar und einfach zu reinigen. In der Küche geht schließlich schnell einmal etwas daneben. So lassen sich typische Spritzer wie Fettflecken, Tomatensoße oder Kaffee in der Regel einfach mit einem feuchten Lappen aufwischen. Haben Sie einen empfindlichen Boden wie Parkett oder Laminat verlegt, schützen Sie diesen mit Ihrem Küchenläufer vor Schmutz und Feuchtigkeit. Auch wenn Sie Ihre Küche verschönern möchten, weil der Bodenbelag in die Jahre gekommen ist, sind Läufer eine clevere Lösung.
Teppiche zählen zu den Wohnaccessoires, die sich besonders einfach austauschen lassen. Möchten Sie Ihren Kochbereich umgestalten, legen Sie einfach einen neuen Küchenläufer aus und schon erstrahlt Ihre Küche in einem ganz neuen Licht.
Die nützlichen Küchenläufer haben also zahlreiche Funktionen:
Teppichläufer passen mit ihrer länglichen Form perfekt in die Laufbereiche Ihrer Wohnung – und optimal vor Ihre Küchenzeile. Die meisten Modelle sind rechteckig, aber es gibt auch ovale Ausführungen. Außerdem finden Sie Küchenläufer sowohl als schmale Variante für kleine Räume als auch in großzügigen Maßen, die zum Beispiel unter dem Esstisch den Boden schonen.
Modern oder klassisch, romantisch oder rustikal – der Stil Ihrer Küche bestimmt Farben und Design Ihres Läufers. Die Farben und Muster der Küchenläufer lassen sich harmonisch an Ihre Kücheneinrichtung anpassen. Stimmen Sie sie exakt auf die Farben Ihrer Küche ab oder setzen Sie auffällige Akzente mit Teppichläufern in kräftigen Farben und mit starken Mustern. Bringen Sie mit Küchenläufern beispielsweise fröhliche Farbtupfer in Ihren Kochbereich oder unterstreichen Sie eine Einrichtung in warmen, dezenten Farben. Mögen Sie einen klassischen Retro-Stil, finden Sie ebenfalls viele Varianten, die zu Küchenmöbeln im Stil der 50er-, 60er- und 70er-Jahre passen. Das können grafische Muster, einfarbige Designs oder zarte Pastellfarben sein.
Hier finden Sie einige Vorschläge für Farben und Designs Ihres neuen Küchenläufers:
Teppichläufer für die Küche bestehen in der Regel aus synthetischen Materialien wie Polyamid, Polypropylen, Polyvinylchlorid (Vinyl) oder Polyurethan. Diese Verbindungen zeichnen sich durch ihre hohe Abriebfestigkeit und ihre Hygiene aus. Schmutz dringt nicht in das Material ein, sondern bleibt an der Oberfläche. So lassen sich Flecken einfach abwischen und Krümel beseitigen Sie fix mit dem Handfeger oder dem Staubsauger. Mitunter sind die Teppiche zusätzlich mit einer schützenden Schicht ausgestattet, die sie noch resistenter und langlebiger macht.
In Räumen, in denen viel mit Flüssigkeiten hantiert wird, sind sie auch deshalb ideal, weil sie schnell trocknen und sich kein Schimmel auf oder unter ihnen bilden kann. Ein weiterer Vorteil der Kunstfasern: Es bleiben keine Allergene wie Hausstaubmilben in oder an ihnen haften. Küchenläufer sind damit auch ideal für Allergiker.
Die Teppiche aus robusten Kunststoffen sind meist mit einer rutschfesten Gummischicht auf der Unterseite ausgestattet. So bleiben sie an Ort und Stelle und Sie profitieren von einer hohen Sicherheit. Sollte diese Beschichtung fehlen, legen Sie einfach eine Antirutsch-Matte unter den Läufer.
Eine Alternative zum typischen Synthetikläufer sind pflegeleichte und robuste Sisalteppiche. Sie sind ideal für den Essbereich und strahlen eine gemütliche und natürliche Atmosphäre aus. Sisal ist sehr robust: Weder eine hohe Beanspruchung noch Katzenkrallen oder Hundepfoten können dem reißfesten Material etwas anhaben.
Sisal wird aus den Fasern der Sisal-Agave gewonnen und ist aufgrund zahlreicher Eigenschaften in Wohn- wie in Nutzbereichen beliebt. Es gibt Feuchtigkeit kontrolliert an den Raum zurück. Das macht Sisalteppiche zu idealen Kandidaten für den Einsatz in der Küche. Sisal ist zudem von Natur aus schmutzabweisend. Es genügt, ihn regelmäßig abzusaugen. Flecken entfernen Sie mit einem weichen, leicht angefeuchteten Mikrofasertuch. Vorsicht: Das Material reagiert sensibel auf Feuchtigkeit. Gehen Sie daher bei der Reinigung sparsam mit Wasser um.
Die Reinigung Ihrer Läufer ist denkbar einfach: Sie können sie beim Wischen einfach mitreinigen. Denken Sie daran, auch den Boden unter dem Läufer zu putzen beziehungsweise zu saugen, denn hier kann sich schnell Schmutz ansammeln. Legen Sie den Läufer nach dem Wischen nicht direkt auf den feuchten Boden, sondern lassen ihn vorher gründlich trocknen. Andernfalls kann Rutschgefahr bestehen.
Viele Küchenläufer sind zudem waschbar. Geben Sie sie einfach bei 30 Grad in den Schongang Ihrer Waschmaschine. Anschließend hängen Sie den Teppich zum Trocknen auf die Leine. Vermeiden Sie dabei eine hohe Sonneneinstrahlung. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Farben ausbleichen. Da Kunstfasern sehr schnell trocknen, können Sie den Läufer bereits nach einigen Stunden wieder auslegen.
Hat der Läufer hartnäckige Flecken abbekommen, hilft ein einfaches Hausmittel: Geben Sie Natron oder Backpulver auf den Fleck und reiben Sie es mit einem leicht angefeuchteten Schwamm gründlich ein. Nach einigen Stunden Einwirkzeit saugen Sie es einfach ab und der Fleck sollte verschwunden sein. Die Alternative sind spezielle Teppichreinigungsmittel, die selbst starke Verschmutzungen entfernen.
Tipp: Testen Sie die Reinigung bei farbigen Läufern an einer versteckten Stelle, um die Farbechtheit zu überprüfen.
Aufgrund ihrer robusten, pflegeleichten und feuchtigkeitsabweisenden Materialien lassen sich Küchenläufer in vielen weiteren Wohnbereichen einsetzen. Besonders im Bad sind die stilvollen und nützlichen Bodenbeläge eine interessante Alternative zum Badteppich. In großen Bädern setzen Sie mit einer ovalen Variante in der Mitte des Raumes einen hübschen Akzent. Vor der Badewanne, der Dusche und dem Waschbecken schützen die Teppiche die Fliesen und punkten mit ihren rutschfesten Eigenschaften. Steigen Sie aus Wanne oder Dusche, stehen Sie zudem stets auf einem fußwarmen Bodenbelag.
Auch in Außenbereichen wie Balkon und Terrasse sind Küchenläufer gern gesehen. Sie trocknen schnell und Regen oder Schnee können ihnen nichts anhaben. Gefällt Ihnen der vorhandene Boden nicht, schaffen Sie mit einem Läufer aus Kunststoffen wie Vinyl schnell und einfach Abhilfe. Toben Sie sich kreativ aus und gestalten Sie Ihr Outdoor-Paradies mit einem Küchenläufer exotisch, orientalisch oder romantisch. Und das Beste: Statt auf einen kühlen Betonboden oder Fliesen setzen Sie Ihre Füße auf den warmen Läufer. Das macht Ihren Außenbereich fast zu einem weiteren Wohnraum.
Die einfache Reinigung der Läufer macht sie schließlich auch in Fluren und Dielen zu einem nützlichen Helfer. Hier dienen sie als Schmutzfänger oder Schuhablage und erledigen diese Aufgaben dank ihrer praktischen Eigenschaften mit Bravour: Wenn Sie nach einem Regenguss mit nassen und schmutzigen Schuhen nach Hause kommen, lassen Sie sie einfach im Flur auf dem Läufer stehen. Später saugen Sie ihn einfach kurz ab und er zeigt sich wieder blitzsauber. So sorgt der Küchenläufer in Eingangsbereichen immer für ein aufgeräumtes, hygienisches Gesamtbild.
Tipp: Mit einheitlichen Läufern in der Küche, auf dem Balkon und in Bädern verleihen Sie Ihrer Haus- oder Wohnungseinrichtung eine stimmige Linie und bringen Ruhe und Harmonie in Ihre vier Wände.
Bei POCO finden Sie eine vielfältige Auswahl an Küchenläufern für zahlreiche Zwecke und in den verschiedensten Designs. In Ihrem Einrichtungsdiscounter ist für jeden Anspruch und jeden Wohnstil ein passender Läufer dabei – und das nicht nur für die Küche.
Schauen Sie jetzt online bei POCO vorbei und entdecken Sie Ihren neuen Küchenläufer. Bei den unschlagbar günstigen Preisen muss es nicht bei einem bleiben: Statten Sie einfach alle Bereiche, in denen der Boden den einen und anderen Wasserspritzer oder Flecken abbekommen kann, mit den nützlichen Läufern aus und freuen Sie sich im ganzen Haus über das wohnliche Design und die angenehmen Materialien.