Werbung
Waffeleisen
accessibility.listing.screenReader.filterbar
5 Artikel
5 Artikel
UVP: € 49,99*
€ 24,99
UVP: € 34,99*
€ 21,99
UVP: € 29,95*
€ 14,99
UVP: € 39,99*
€ 21,99
NUR ONLINE
5 von 5 Artikel angezeigt
Günstige Waffeleisen: Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO
Wenn Sie eine Vorliebe für das Backen und frische Waffeln hegen, dann könnte ein Waffeleisen genau Ihr Fall sein. Dieses bereichert Ihre Ausstattung um ein kompaktes Küchenkleingerät, mit dem Sie im Handumdrehen knusprige Köstlichkeiten mit einem fluffigen Inneren bereiten. Im Anschluss erfahren Sie alles, was Sie über dieses handliche, bedienerfreundliche Gerät wissen müssen. Sie lesen, welche Modellvarianten auf dem Markt sind und wodurch sich diese unterscheiden. Ergänzend erhalten Sie Tipps für den perfekten Teig. Ihr Wunschmodell finden Sie unter dem durchdachten Angebot im Onlineshop von POCO.
Inhaltsverzeichnis
1) Was genau ist ein Waffeleisen und wie funktioniert es?
2) Wodurch unterscheiden sich ein Waffeleisen und ein Waffelautomat?
3) Worauf kommt es bei der Auswahl eines Waffeleisens an?
4) Was sollte ich bei der ersten Inbetriebnahme meines Geräts beachten?
5) Welches Grundrezept gibt es für einen Waffelteig?
6) Ihr neues Waffeleisen – preiswert in Onlineshop von POCO
2) Wodurch unterscheiden sich ein Waffeleisen und ein Waffelautomat?
3) Worauf kommt es bei der Auswahl eines Waffeleisens an?
4) Was sollte ich bei der ersten Inbetriebnahme meines Geräts beachten?
5) Welches Grundrezept gibt es für einen Waffelteig?
6) Ihr neues Waffeleisen – preiswert in Onlineshop von POCO
Was genau ist ein Waffeleisen und wie funktioniert es?
Bei einem Waffelbereiter handelt es sich um ein kompaktes, elektrisch betriebenes Kleinelektrogerät, das einem Elektrogrill ähnelt. Sein aufklappbares Gehäuse besteht aus Edelstahl oder Kunststoff und gibt beim Öffnen zwei metallene Platten mit Antihaftbeschichtung frei. Diese haben wabenartige Vertiefungen mit einer charakteristischen Waffelstruktur und sind oft herzförmig ausgeführt. In diese gießen Sie den Waffelteig, der nach dem Schließen des Deckels gebacken wird.
Wodurch unterscheiden sich ein Waffeleisen und ein Waffelautomat?
Abschnitt überspringenDie beiden Begriffe werden im Sprachgebrauch meist synonym verwendet. Hersteller bezeichnen ihr Gerät als (belgisches) Waffeleisen, wenn es sich für die Zubereitung einer belgischen Waffel eignet. Diese ist zum einen quadratisch geformt, zum anderen fällt sie dicker aus als das herzförmige Gegenstück, das Sie mit einem Waffelautomaten backen. Was beide Versionen gemeinsam haben, sind Einkerbungen, die blockartig angeordnete Quadrate erzeugen. Diese weisen Vertiefungen auf, die sich beim Bestreichen mit den jeweiligen Zutaten füllen. Andere Merkmale wie die Abmessung, die Materialbeschaffenheit und Beschichtung, die Motorleistung in Watt sowie weitere Ausstattungsdetails variieren modellabhängig.
Ein Tipp: Ergänzend entdecken Sie multifunktionale Versionen mit austauschbaren Platten für Sandwiches und nutzen Sie die Vorteile der 2-in-1-Kombi-Waffeleisen.
Ein Tipp: Ergänzend entdecken Sie multifunktionale Versionen mit austauschbaren Platten für Sandwiches und nutzen Sie die Vorteile der 2-in-1-Kombi-Waffeleisen.

Worauf kommt es bei der Auswahl eines Waffeleisens an?
Das Angebot an Waffelbereitern ist vielfältig, sodass sich ein Vergleich der einzelnen Modellvarianten lohnt. Ob klassisch oder Retro-Design. Das wichtigste Qualitätskriterium ist das Endergebnis: eine goldbraune Waffel. Diese sollte außen knusprig und innen saftig sowie gleichmäßig gebacken sein. Darüber hinaus sollte sie sich gut aus der Form lösen lassen, ohne kleben zu bleiben. Dazu gesellen sich weitere Faktoren, wie die folgende Übersicht zeigt. Diese dient zugleich als Checkliste und unterstützt Sie bei der Kaufentscheidung.
- Form/Größe/Backfläche: Bei einem Waffeleisen herrschen rechteckige, bei einem Waffelautomaten runde Formen vor. Die äußeren Abmessungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Größe der Backfläche. Auf dieser können Sie modellabhängig nur eine Waffel oder sechs Stück zubereiten.
- Gewicht: Je nach Größe wiegt ein Gerät für den Hausgebrauch zwischen rund 1.300 und 3.500 Gramm. Profigeräte mit drehbaren Platten sind bedeutend schwerer.
- Waffelform/Profil: Neben der quadratischen ist die Herzform beliebt; das typische Profil entsteht durch aneinandergereihte, vertiefte Quadrate.
- Material/Antihaftbeschichtung: Das Gehäuse besteht aus preiswertem Kunststoff oder aus langlebigem Edelstahl. Die Platten können aus Alu mit einer Anti-Haft-Beschichtung oder aus Grauguss gefertigt sein. Letztere eignen sich für den Dauerbetrieb, besitzen keine Antihaftbeschichtung und kommen in erster Linie in der Gastronomie zum Einsatz. Zusätzlich besitzen einige Geräte Anti-Rutsch-Füße.
- Leistung/Watt: Die Motorleistung bewegt sich zwischen rund 750 und 1.300 Watt. Wenn Sie nicht lange auf die süßen Backwaren warten wollen, dann wählen Sie ein Gerät ab 1.000 Watt.
- Kontrollleuchten/Backampel: Akustische Signale oder Kontrollleuchten zeigen an, wann die Aufheizzeit erreicht oder der Backvorgang beendet ist. Sind beide vorhanden, spricht man von einer Backampel.
- Wärmeregulierung: Diese sollte stufenlos möglich sein, damit Sie den gewünschten Bräunungsgrad und eine gleichmäßige Bräunung erzielen.
Was sollte ich bei der ersten Inbetriebnahme meines Geräts beachten?
Abschnitt überspringenWenn Sie Ihr neues Gerät bekommen, sollten Sie beim ersten Gebrauch etwaige Rückstände von der Herstellung entfernen. Dafür gehen Sie folgendermaßen vor:
- Sie heizen es auf und warten, bis die Kontrollleuchte erlischt.
- Anschließend füllen Sie den Teig in die Waffelform und schließen den Deckel.
- Sie backen die Waffel, bis die zweite Kontrollleuchte anzeigt, dass sie fertig ist.
- Dann entsorgen Sie diese Portion und wischen die Form mit Küchenpapier aus.
- Jetzt ist Ihr Waffelautomat einsatzbereit und Sie können die erste Portion für den Verzehr zubereiten.

Welches Grundrezept gibt es für einen Waffelteig?
Mit dem richtigen Teig und einem Handmixer gelingt eine köstliche Waffel im Handumdrehen. Das folgende Rezept ergibt 10 Stück:
Gut zu wissen: Der fertige Teig hält sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage.
Natürlich gibt es neben klassischen Rezepten für Waffeln auch weitere Rezepte. Zum Beispiel für leckere Belgische Waffeln. Einige Waffeleisen verfügen über austauschbare Platten, so können Sie die beliebten Waffeln auch in die richtige Form bringen.
- 250 g Mehl
- 200 ml Milch
- 125 g zimmerwarme Butter
- 100 g Zucker
- 3 Eier
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Gut zu wissen: Der fertige Teig hält sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage.
Natürlich gibt es neben klassischen Rezepten für Waffeln auch weitere Rezepte. Zum Beispiel für leckere Belgische Waffeln. Einige Waffeleisen verfügen über austauschbare Platten, so können Sie die beliebten Waffeln auch in die richtige Form bringen.
Ihr neues Waffeleisen – preiswert in Onlineshop von POCO
Sie können es kaum erwarten, schon bald Ihre eigene Waffel zu backen und diese jederzeit frisch zu genießen? Dann stöbern Sie am besten gleich in unserem Onlineshop, wo Sie ein gut sortiertes Angebot an Waffelbereitern erwartet. Denken Sie auch an Zubehör für die Teigzubereitung, das Sie in der Kategorie Küchenhelfer finden. Ihr günstiger Waffelautomat wartet bereits auf Sie: Legen Sie ihn in den Warenkorb und kaufen Sie ihn bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO zum günstigen Preis!