
Boden aus Sichtbeton selber machen: Anregungen & Tipps
Kaum ein Wohnmagazin, in dem sie nicht zu sehen sind: puristische Böden im Sichtbeton-Look. Ihr fugenloses Erscheinungsbild sorgt für ein großzügiges Raumgefühl. Sie bilden den perfekten Untergrund für eine moderne Einrichtung, ganz gleich, ob es sich dabei um Stücke im Bauhaus-Design, im Industrial Style oder um einen bunten Stilmix handelt. Sie möchten einen Sichtestrich selber machen? Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.
Inhaltsverzeichnis
Möglichkeit 1: Neuer Estrich oder aufdoppeln
Abschnitt überspringenEin neuer Sichtestrich kommt vor allem in Neubauten infrage. Bei Renovierungen lohnt er sich nur, wenn der alte Estrich sowieso ersetzt werden muss, beispielsweise, weil er stark beschädigt ist. Einen Boden aus Sichtbeton zu gießen, geht im Prinzip genauso wie bei einem normalen Unterlagsestrich:
- Zuerst wird der Untergrund vorbereitet. Er besteht aus einer Dampfsperre über der Rohdecke, einer Dämmung sowie einer weiteren Trennschicht. Randdämmstreifen sorgen für eine Dehnungsfuge.
- Dann wird der Estrich angemischt und in einer Höhe von 4 bis 4,5 Zentimetern verteilt. Bei großen Flächen ist eine Unterteilung mittels Dachlatten ratsam.
- Anschließend wird der Estrich mithilfe einer Abziehlatte und einer Wasserwaage abgezogen. Danach kommt ein Reibebrett zum Einsatz, um die Oberfläche zu glätten.
- Sobald der Estrich trocken ist, steht die Veredlung der Oberfläche an. Abschleifen und Versiegeln beziehungsweise Imprägnieren sorgen für einen edlen Look.

Falls die Aufbauhöhe kein Problem darstellt, besteht auch die Möglichkeit, auf einen alten Estrich einen neuen Sichtestrich aufzudoppeln. Dieser muss mindestens 1,5 Zentimeter dick sein.
Doch ob ganz neu oder aufgedoppelt: Es ist schwierig, einen Sichtestrich selber zu machen, der perfekt aussieht. Die Tücke steckt nämlich in den Details. So eignet sich herkömmlicher Zementestrich nicht, weil dieser zur Rissbildung neigt. Diese spielen bei einem Unterlagsestrich keine Rolle, wenn sie nicht zu groß sind. Bei einem Sichtestrich fallen sie jedoch auf, auch wenn sie gespachtelt werden. Profis greifen deshalb zu speziellen Estrich-Mischungen mit Zusatzstoffen. Diese sind allerdings nicht im normalen Handel, etwa im Baumarkt, zu finden.
Und selbst mit der richtigen Estrichmischung ist noch eine Menge Erfahrung notwendig, um einen hochwertigen Sichtestrich herzustellen. Das heißt im ungünstigen Fall: Der Boden muss wieder komplett raus.
Einen neuen Sichtbetonboden selber zu machen, ist also weniger empfehlenswert. Unser Tipp: Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, beauftragen Sie einen Fachbetrieb mit entsprechender Erfahrung.
Doch ob ganz neu oder aufgedoppelt: Es ist schwierig, einen Sichtestrich selber zu machen, der perfekt aussieht. Die Tücke steckt nämlich in den Details. So eignet sich herkömmlicher Zementestrich nicht, weil dieser zur Rissbildung neigt. Diese spielen bei einem Unterlagsestrich keine Rolle, wenn sie nicht zu groß sind. Bei einem Sichtestrich fallen sie jedoch auf, auch wenn sie gespachtelt werden. Profis greifen deshalb zu speziellen Estrich-Mischungen mit Zusatzstoffen. Diese sind allerdings nicht im normalen Handel, etwa im Baumarkt, zu finden.
Und selbst mit der richtigen Estrichmischung ist noch eine Menge Erfahrung notwendig, um einen hochwertigen Sichtestrich herzustellen. Das heißt im ungünstigen Fall: Der Boden muss wieder komplett raus.
Einen neuen Sichtbetonboden selber zu machen, ist also weniger empfehlenswert. Unser Tipp: Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, beauftragen Sie einen Fachbetrieb mit entsprechender Erfahrung.
Abschnitt überspringen

Möglichkeit 2: Sichtbeton nachträglich aufbereiten
Einfacher ist es, bestehenden Betonestrich zum Sichtestrich umzuwandeln: indem Sie ihn zuerst abschleifen und anschließend versiegeln.
Ein Bestandsestrich wird jedoch wahrscheinlich Risse oder Flecken aufweisen. Bei einer durchsichtigen Versiegelung oder Imprägnierung bleiben Unregelmäßigkeiten und ausgebesserte Stellen sichtbar. Das muss aber nicht unbedingt dagegen sprechen, auf diese Weise einen Boden aus Sichtbeton selber zu machen. Zu einer Einrichtung im Loft-Stil, mit einem Mix aus modernen Möbeln und antiken Stücken, kann dieser Look durchaus passen.
Der Sichtestrich sagt Ihnen in dieser Form optisch nicht zu? Abhilfe schafft eine farbige Lackierung.
Ein Bestandsestrich wird jedoch wahrscheinlich Risse oder Flecken aufweisen. Bei einer durchsichtigen Versiegelung oder Imprägnierung bleiben Unregelmäßigkeiten und ausgebesserte Stellen sichtbar. Das muss aber nicht unbedingt dagegen sprechen, auf diese Weise einen Boden aus Sichtbeton selber zu machen. Zu einer Einrichtung im Loft-Stil, mit einem Mix aus modernen Möbeln und antiken Stücken, kann dieser Look durchaus passen.
Der Sichtestrich sagt Ihnen in dieser Form optisch nicht zu? Abhilfe schafft eine farbige Lackierung.
Möglichkeit 3: Spachtelboden auf dem alten Estrich
Abschnitt überspringenAller guten Dinge sind drei – und die dritte Variante ist in vielen Fällen die beste: ein mineralischer Spachtelboden.
Die Optik ähnelt einem Sichtestrich. Selbermachen ist aber wesentlich einfacher. Die entsprechenden Produkte sind problemlos erhältlich. In der Regel bietet dabei ein Hersteller alles an, was für die komplette Bodenbeschichtung erforderlich ist. Dadurch sind keine Experimente notwendig, um zu einem optimalen Ergebnis in der gewünschten Farbe zu gelangen. Ein weiterer Pluspunkt: Auf diese Weise lässt sich leicht ein „Sichtestrich“ nachträglich realisieren, weil die Beschichtung nur wenige Millimeter dick ist.
Und so funktioniert das Ganze:
Die Optik ähnelt einem Sichtestrich. Selbermachen ist aber wesentlich einfacher. Die entsprechenden Produkte sind problemlos erhältlich. In der Regel bietet dabei ein Hersteller alles an, was für die komplette Bodenbeschichtung erforderlich ist. Dadurch sind keine Experimente notwendig, um zu einem optimalen Ergebnis in der gewünschten Farbe zu gelangen. Ein weiterer Pluspunkt: Auf diese Weise lässt sich leicht ein „Sichtestrich“ nachträglich realisieren, weil die Beschichtung nur wenige Millimeter dick ist.
Und so funktioniert das Ganze:
- Zuerst wird der Estrich grundiert und mit einer Ausgleichsmasse geglättet. Er muss absolut eben sein, weil die Spachtelschicht sehr dünn ist.
- Nach einer weiteren Grundierung folgt der mineralische Bodenspachtel. Er wird unmittelbar vor dem Auftrag mit einem Härter gemischt.
- Sobald der Spachtel trocken ist, folgt eine Politur mit einer Einscheibenmaschine, danach noch eine Grundierung.
- Den Abschluss bildet eine mehrschichtige Versiegelung mit einem Klarlack.

Je nach verwendeten Produkten ist die Vorgehensweise möglicherweise etwas anders. Die Hersteller dieser Produkte machen aber genaue Vorgaben, was notwendige Werkzeuge, Trockenzeiten und mehr angeht. Auf diese Weise einen Sichtestrich selber zu machen, erfordert immer noch handwerkliches Geschick. Die Arbeit ist für geübte Heimwerker jedoch zu bewältigen.
Sie möchten wissen, was es kostet, einen Spachtelboden oder Sichtestrich zu verlegen? Lesen Sie hier, wie groß der finanzielle Aufwand ist,
Sie möchten wissen, was es kostet, einen Spachtelboden oder Sichtestrich zu verlegen? Lesen Sie hier, wie groß der finanzielle Aufwand ist,