
Böden aus Sichtbeton schleifen: Ein Muss bei Sichtestrich
Der Sichtbetonboden liegt im Trend. Wohl kein anderer Fußboden erscheint moderner, zudem ist er extrem robust. Doch der hochwertige Look ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. Ein wichtiger Schritt, um der Oberfläche die gewünschte Optik zu verleihen, besteht darin, den Sichtbeton zu schleifen. Diese Arbeit ist nach der Verlegung eines neuen Estrichs ebenso notwendig wie bei der Aufbereitung eines alten. Warum Sichtestrich geschliffen werden muss und wie es funktioniert, lesen Sie hier.
Achtung: Alte Estriche, die vor 1993 verlegt wurden, enthalten manchmal Asbest. Solange das Material im Boden gebunden ist, geht davon keine Gefahr aus. Sobald Sie ihn abschleifen, gelangen die schädlichen Fasern jedoch in die Luft. Bei einem Verdacht empfehlen wir, eine Probe untersuchen zu lassen, beispielsweise durch den TÜV. Asbesthaltige Estriche dürfen nur durch Fachbetriebe saniert werden.
Achtung: Alte Estriche, die vor 1993 verlegt wurden, enthalten manchmal Asbest. Solange das Material im Boden gebunden ist, geht davon keine Gefahr aus. Sobald Sie ihn abschleifen, gelangen die schädlichen Fasern jedoch in die Luft. Bei einem Verdacht empfehlen wir, eine Probe untersuchen zu lassen, beispielsweise durch den TÜV. Asbesthaltige Estriche dürfen nur durch Fachbetriebe saniert werden.
Böden aus Sichtbeton schleifen: Warum ist es notwendig?
Es gibt zwei Gründe, einen Sichtestrich zu schleifen: Zum einen beseitigen Sie damit Unebenheiten der Oberfläche. Zum anderen bereiten Sie diese für eine Versiegelung, Imprägnierung oder Lackierung vor.
Um den Estrich zu glätten, kommt zuerst ein relativ grobes Schleifpapier zum Einsatz. Wie grob, hängt vom Zustand ab. Üblich sind Körnungen von 16 bis 80. Danach folgen schrittweise kleinere Körnungen. Wie fein Sie den Sichtbeton schleifen, richtet sich nach der anschließenden Behandlung der Oberfläche:
Um den Estrich zu glätten, kommt zuerst ein relativ grobes Schleifpapier zum Einsatz. Wie grob, hängt vom Zustand ab. Üblich sind Körnungen von 16 bis 80. Danach folgen schrittweise kleinere Körnungen. Wie fein Sie den Sichtbeton schleifen, richtet sich nach der anschließenden Behandlung der Oberfläche:
- Beliebt sind Versiegelungen mit Epoxidharz oder Polyurethan, weil sie sich besonders leicht reinigen lassen. Die Hersteller machen meist genaue Angaben zur optimalen Körnung. Der Schliff wird hier nicht allzu fein. Zum einen ist das aufgrund der vergleichsweise dicken Versiegelung nicht erforderlich. Zum anderen haftet diese dann nicht mehr so gut. Übrigens: Vergessen Sie nicht, vor der Versiegelung eine geeignete Grundierung aufzutragen.
Abschnitt überspringen
Sichtestrich schleifen: Werkzeuge und Vorgehensweise
Die Anzahl an Werkzeugen ist überschaubar. Sie brauchen folgende Dinge, um Sichtestrich zu schleifen:
- Einscheibenmaschine
- Winkelschleifer
- Staubsauger
- Schleifscheiben mit verschiedenen Körnungen
- bei Bedarf: Polierpads

Um den Sichtbeton zu schleifen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Reparieren Sie vor dem Schleifen alle Schäden wie Risse und Löcher.
- Falls Sie einen alten Sichtestrich schleifen, ist wahrscheinlich anfangs eine relativ grobe Körnung notwendig, beispielsweise um Kleber- und Mörtelreste zu entfernen. Bei einem neuen Sichtestrich können Sie schon mit einer feineren Körnung starten.
- Bearbeiten Sie den Boden gleichmäßig mit der Einscheibenmaschine im Kreuzgang. Schwer zugängliche Ecken erreichen Sie mit dem Winkelschleifer. Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich zu lange auf einer Stelle des Sichtbetons schleifen.
- Arbeiten Sie sich schrittweise zu immer feineren Körnungen vor. Saugen Sie nach jedem Durchgang den Staub sorgfältig ab. Besonders wichtig ist das nach dem letzten Schliff.