Startseite » Ratgeber » Gaming-Room » Kleiner Gaming-Room

Kleines Gaming-Zimmer einrichten: Nützliche Tipps & Ideen

Ein riesiges Reich nur zum Spielen – der Traum jedes leidenschaftlichen Gamers. Leider macht die Größe der Wohnung dem Ganzen oft einen Strich durch die Rechnung. Sie haben nur ein kleines Gaming-Zimmer und möchten es optimal gestalten? Hier verraten wir Ihnen einige Tricks, um die Fläche bestmöglich zu nutzen und den Raum größer wirken lassen.

Tipp 1: Setzen Sie auf Weiß, helle Farben und geringe Kontraste

Abschnitt überspringen
Bei der Gestaltung von Wänden, Decke und Boden gibt es eine einfache Faustregel: Helle Farben rücken die Raumbegrenzungen vom Betrachter weg. Dunkle Farben lassen Flächen näher erscheinen. Eine perfekte Wand- und Deckenfarbe für ein kleines Gaming-Zimmer ist deshalb strahlendes Weiß.

Daneben bieten sich sehr helles Grau sowie Pastelltöne wie Hellblau an. Hier ist natürlich etwas Vorsicht geboten – schließlich soll das Ganze nach cooler Gaming-Zone aussehen und nicht nach Landhaus. Diese Gefahr lässt sich mit einer farblich abgestimmten LED-Beleuchtung bannen. Wie, das lesen Sie hier.

Beim Boden ist der Effekt heller Töne nicht ganz so stark wie bei Wänden und Decken. Aber auch hier lässt sich noch etwas herausholen. Besonders großzügig wirken Böden mit einem hellen Holzdekor, etwa in Form von elastischem und pflegeleichtem Klick-Vinyl. Legen Sie auf eine gemütliche Atmosphäre und exzellente Akustik wert, liegen Sie mit einem hellen Teppichboden richtig.

Außerdem ist es ratsam, helle und dunkle Farben nicht zu stark zu mischen: Das macht ein kleines Gaming-Zimmer noch kleiner. Einzelne Highlights wie etwa ein Gaming-Schreibtisch dürfen sich aber deutlich abheben. Das sorgt für Struktur und bietet dem Auge Abwechslung. Halten Sie dafür die Kontraste beim Rest eher gering, etwa durch die Kombination von Weiß mit Hellgrau.

Tipp 2: Planen Sie in die Höhe, um kostbare Fläche zu sparen

Abschnitt überspringen
In Mega-Metropolen wie New York oder Tokio wird massiv in die Höhe gebaut. Warum? Weil der Platz knapp ist. Das Gleiche funktioniert ebenso in einem kleinen Gaming-Zimmer: Verwenden Sie vorzugsweise schlanke, hohe Vitrinen und Regale, anstatt alles horizontal auszubreiten. Bei Bedarf schaffen Sie noch eine Ablagefläche mit einem langen Wandbord über den Screens. An dessen Unterseite können Sie je nach Geschmack Unterbauleuchten montieren, die die Wand hinter den Monitoren erhellen. Das sieht nicht nur edel aus, sondern schont auch Ihre Augen.

Tipp 3: Schräge beim Gaming Room auf dem Dachboden nutzen

Abschnitt überspringen
Bei einem kleinen Gaming-Zimmer unterm Dach sorgt oft noch eine Schräge für Kopfzerbrechen. Wie Sie diese optimal nutzen, hängt vom Einzelfall ab. Dabei spielt beispielsweise eine Rolle, bis zu welcher Höhe die Schräge heruntergezogen ist. Hier kommen drei Gaming-Zimmer-Ideen für Dachschrägen:
  • Ist das Wandstück unter der Schräge mindestens so hoch wie der Gaming-Tisch und reicht die Höhe für die Screens? Dann ist es eine Überlegung wert, den Tisch dort zu platzieren. Damit keine düstere Ecke hinter den Monitoren entsteht, umranden Sie diese an der Rückseite mit LED-Stripes. Eine ebenfalls einfache und effektvolle Alternative: Montieren Sie flache Unterbauleuchten umgedreht auf der Tischplatte, sodass diese hinter den Screens die Dachschräge erhellen.
  • Konsolen-Gamer können den Platz unter der Dachschräge zur gemütlichen Sitzecke umfunktionieren. Gut eignen sich niedrige, bodennahe Sofas mit flacher Lehne. Auch Sitzsäcke sind eine perfekte Lösung, da sie keine feste Form haben. Schieben Sie die Sitzmöbel aber nicht zu weit an den Rand. Zum einen, damit sie nicht in die Ecke gequetscht aussehen – zum anderen, damit sich niemand den Kopf stößt.
  • Zu guter Letzt besteht noch die Möglichkeit, Schränke und Regale unter die Schräge zu stellen. Mit etwas Glück ist dazu nicht einmal eine Maßanfertigung notwendig. Oft passen Sideboards und halbhohe Schränke direkt unter die Dachschränke. Für die Seitenwände finden Sie bei POCO Stufenregale.
Der Raum ist relativ groß, aber Ihnen gefällt ein Gaming-Zimmer mit Schräge nicht? Dann lassen Sie diese einfach verschwinden – beispielsweise hinter einem Schiebevorhang. Die Fläche dahinter lässt sich nach Belieben verwenden. So können Sie neben dem Gaming Room einen kleinen Lagerraum schaffen.