Startseite » Ratgeber » Gaming-Room Ratgeber

Gaming-Zimmer: Ideen und Tipps für Ihren Gaming Room
Ob Strategiespiele, Ego-Shooter oder anspruchsvolle Simulationen: Spiele für PC und Konsole sind schon lange nicht mehr nur Nerds vorbehalten. Vorbei ist es auch mit dem Nischendasein des Equipments in der Wohnung. Der Trend geht dahin, einen eigenen Raum fürs Gaming einzurichten. Doch wie sieht das perfekte Gaming-Zimmer aus – und was brauchen Sie dafür? Unser Ratgeber verrät Ihnen, was Sie zu Möbeln, Beleuchtung, Deko und Raumgestaltung wissen müssen.
Inhaltsverzeichnis
Gaming-Zimmer einrichten: Welche Ausstattung brauche ich?
Abschnitt überspringenDie Gestaltung eines Gaming-Zimmers ist auch für Anfänger nicht schwer. Der Trick dabei: Um nicht den Überblick zu verlieren, gehen Sie am besten schrittweise vor.
Das Herzstück der Gaming-Zimmer-Ausstattung ist natürlich das technische Equipment: für PC-Spieler ein Gaming-PC oder -Notebook plus Monitore. Um Konsolenspiele zu zocken, ist ein großer Fernseher oder ein Beamer zu empfehlen. Falls noch nicht vorhanden: Suchen Sie zuerst den oder die Screens aus. Denn deren Größe beeinflusst die weitere Einrichtung.
Kennen Sie die Art und den Platzbedarf der Hardware schon? Dann können Sie sich um die Möbel kümmern. Auch hier gibt es wieder Unterschiede, je nachdem, ob Sie am PC, an der Konsole oder an beidem spielen möchten. Erfahren Sie, welche Möbel Sie brauchen und worauf es bei der Auswahl ankommt.
Im Gaming-Zimmer ist eine sorgfältig geplante Beleuchtung besonders wichtig. Denn erst mit dieser stellt sich die richtige Atmosphäre ein. Im Trend liegen vor allem farbige LED-Beleuchtungen, die für einen Look wie auf der Brücke eines Raumschiffs sorgen.
Lesen Sie, wie Sie mit LED-Stripes, Spots und Lichtpanels die gewünschte Stimmung erzeugen.
Das Herzstück der Gaming-Zimmer-Ausstattung ist natürlich das technische Equipment: für PC-Spieler ein Gaming-PC oder -Notebook plus Monitore. Um Konsolenspiele zu zocken, ist ein großer Fernseher oder ein Beamer zu empfehlen. Falls noch nicht vorhanden: Suchen Sie zuerst den oder die Screens aus. Denn deren Größe beeinflusst die weitere Einrichtung.
Kennen Sie die Art und den Platzbedarf der Hardware schon? Dann können Sie sich um die Möbel kümmern. Auch hier gibt es wieder Unterschiede, je nachdem, ob Sie am PC, an der Konsole oder an beidem spielen möchten. Erfahren Sie, welche Möbel Sie brauchen und worauf es bei der Auswahl ankommt.
Im Gaming-Zimmer ist eine sorgfältig geplante Beleuchtung besonders wichtig. Denn erst mit dieser stellt sich die richtige Atmosphäre ein. Im Trend liegen vor allem farbige LED-Beleuchtungen, die für einen Look wie auf der Brücke eines Raumschiffs sorgen.
Lesen Sie, wie Sie mit LED-Stripes, Spots und Lichtpanels die gewünschte Stimmung erzeugen.
- Möbel für den Gaming Room: Welche Dinge Sie brauchen, was nützliche Extras sind
- Gaming-Zimmer-Beleuchtung: Wie Sie mit LEDs eine einzigartige Atmosphäre schaffen
- Kleinen Gaming-Room einrichten: Verwandeln Sie auch einen Dachboden mit Schrägen in einen Gaming-Room
Gaming-Zimmer gestalten: Farben und Deko nicht vergessen
Weiß ist eine zeitlose Farbe, die fantastisch mit farbigen LED-Leuchten harmoniert. Doch auch mit farbigen Wänden lassen sich spannende Akzente setzen. Je nach Geschmack können Sie zudem moderne Tapeten verwenden. Und wie sieht es eigentlich mit den Bodenbelägen aus? Ist Teppich oder Laminat besser? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Artikel zur Gestaltung von Wand, Decke und Boden.
Eine Deko ist zwar kein absolutes Muss – aber auch Minimalisten sollten nicht ganz darauf verzichten. Der Raum wirkt dadurch einladender. Nebenbei lässt sich mit der Auswahl der Deko die Atmosphäre unterstreichen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten und erfahren Sie, wie die Deko im Gaming-Room am besten wirkt.
Eine Deko ist zwar kein absolutes Muss – aber auch Minimalisten sollten nicht ganz darauf verzichten. Der Raum wirkt dadurch einladender. Nebenbei lässt sich mit der Auswahl der Deko die Atmosphäre unterstreichen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten und erfahren Sie, wie die Deko im Gaming-Room am besten wirkt.
- Raumgestaltung im Gaming Room: Welche Farben, Tapeten und Bodenbeläge sich eignen
- Deko im Gaming Room: Inspirationen, wie Sie mit Postern, Sammelfiguren und mehr den Raum verschönern
Gaming-Zimmer: Tipps gegen störende Kabel
Abschnitt überspringenWenige Dinge trüben den optischen Eindruck so sehr wie Kabelgewirr. Zum Glück ist es kein Problem, diese ordentlich zu sortieren oder sie ganz zu verstecken.
- Mit Kabelbindern lassen sich mehrere Kabel bündeln, sodass kein Durcheinander herrscht. Empfehlenswert sind wiederverschließbare Varianten. So brauchen Sie keine neuen Kabelbinder bei Änderungen an der Konfiguration.
- Kabelschläuche bestehen aus flexiblem Kunststoff und sind längs aufgeschnitten. In diese lassen sich mehrere Kabel einfädeln, sodass ein Strang entsteht. Sie sind zwar dann nicht unsichtbar, fallen aber weniger auf. Praktisch an dieser Lösung ist, dass sie keinerlei Montage erfordert.
- Ein etwas größerer Aufwand ist erforderlich, um im Gaming-Zimmer die Kabel ganz zu verstecken – mithilfe von Kabelkanälen. Dafür belohnt Sie diese Variante mit einem extrem sauberen, aufgeräumten Look. Kabelkanäle gibt es in verschiedenen Ausführungen. Das Spektrum reicht von Modellen mit rechteckigem Querschnitt für Wände und Zimmerecken bis zu flachen Exemplaren für den Boden.

Gaming-Zimmer für 2 Personen: Was ist zu beachten?
Abschnitt überspringen
Auch wenn heute vieles online läuft: Zu zweit macht Spielen mehr Spaß. Zocken Sie gerne mit einem Freund oder einer Freundin zusammen? Gestalten Sie ein Gaming-Zimmer für zwei Personen, empfiehlt sich ein symmetrischer Aufbau. Am angenehmsten ist es, wenn sich die beiden Stühle nebeneinander befinden. So können Sie sich problemlos unterhalten.
Eine einfache Lösung besteht darin, zwei identische Schreibtische nebeneinanderzustellen. Sie können aber ebenso einen Tisch in der gewünschten Breite selbst bauen. Nehmen Sie dazu eine laminierte oder furnierte Tischplatte. Als Tragekonstruktion dienen Tischböcke oder Tischbeine aus Metall. Sie können die Platte auch zwischen den Seitenwänden einpassen und dort mit Winkeleisen befestigen. Eventuell brauchen Sie noch ein Tischbein in der Mitte, das die Konstruktion stützt.
Stauraum unter diesem Gaming-Tisch Marke Eigenbau zu schaffen, ist ebenfalls kein Problem. Dafür eignen sich schlichte Rollcontainer ausgezeichnet – Sie erhalten sie im POCO Sortiment.
Eine einfache Lösung besteht darin, zwei identische Schreibtische nebeneinanderzustellen. Sie können aber ebenso einen Tisch in der gewünschten Breite selbst bauen. Nehmen Sie dazu eine laminierte oder furnierte Tischplatte. Als Tragekonstruktion dienen Tischböcke oder Tischbeine aus Metall. Sie können die Platte auch zwischen den Seitenwänden einpassen und dort mit Winkeleisen befestigen. Eventuell brauchen Sie noch ein Tischbein in der Mitte, das die Konstruktion stützt.
Stauraum unter diesem Gaming-Tisch Marke Eigenbau zu schaffen, ist ebenfalls kein Problem. Dafür eignen sich schlichte Rollcontainer ausgezeichnet – Sie erhalten sie im POCO Sortiment.
Finanzieller Aufwand: Wie viel kostet ein Gaming-Zimmer?
Abschnitt überspringenEin Gaming Room muss nicht teuer sein. Lassen wir die Hardware und die technischen Gadgets einmal außen vor, sind insbesondere der Tisch und der Stuhl die wichtigsten Anschaffungen. Beides finden Sie bei POCO schon zu Preisen unter 300 Euro. Ein großes Regal oder eine Vitrine schlägt mit ähnlichen Kosten zu Buche. Generell kommen Sie bei den Möbeln mit etwa 1.000 Euro aus.
Bei günstigen LED-Stripes können Sie mit etwa 3 Euro pro laufenden Meter kalkulieren. Falls Sie ein Zimmer sehr großzügig damit ausstatten und 50 Meter verbrauchen, kommen Sie auf 150 Euro. Schreibtischleuchten und LED-Panels sind für jeweils unter 50 Euro verfügbar – macht zusammen rund 250 Euro für die Beleuchtung.
Mit 1.250 Euro ist in unserem Beispiel die Ausstattung des Raums also praktisch komplett. Nicht eingerechnet ist hier jedoch die Deko, ebenso wenig die Gestaltung von Wand, Decke und Boden. Denn dies ist extrem individuell - und hängt davon ab, ob beispielsweise überhaupt ein neuer Bodenbelag notwendig ist.
Bei günstigen LED-Stripes können Sie mit etwa 3 Euro pro laufenden Meter kalkulieren. Falls Sie ein Zimmer sehr großzügig damit ausstatten und 50 Meter verbrauchen, kommen Sie auf 150 Euro. Schreibtischleuchten und LED-Panels sind für jeweils unter 50 Euro verfügbar – macht zusammen rund 250 Euro für die Beleuchtung.
Mit 1.250 Euro ist in unserem Beispiel die Ausstattung des Raums also praktisch komplett. Nicht eingerechnet ist hier jedoch die Deko, ebenso wenig die Gestaltung von Wand, Decke und Boden. Denn dies ist extrem individuell - und hängt davon ab, ob beispielsweise überhaupt ein neuer Bodenbelag notwendig ist.
